Rewe plant weitere Pick & Go-Filialen
Nach dem Test hybrider Märkte in Köln und Berlin sowie eines vollautonomen Ladens in München scheint Rewe mit dem Ergebnis recht zufrieden. Bereits im Frühjahr nächsten Jahres sollen drei weitere Standorte in Düsseldorf und Hamburg mit Pick&Go-Technologie ausgerüstet werden. Dabei bricht das Unternehmen den bisherigen Deutschlandrekord.
MediaMarktSaturn vermietet Flächen an Marktplatzhändler
MediaMarktSaturn ermöglicht seinen Marktplatzhändlern nun auch die physische Präsentation ihrer Produkte. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden im Berliner Tech Village insgesamt 22 Quadratmeter Fläche an einen Anbieter von Fitnessgeräten vergeben, der das Areal vorerst von November 2023 bis Januar 2024 bespielt.
Checkpoint Systems zeigt Lösungen im Experience Center
An seinem Hauptsitz in Hirschhorn am Neckar hat Checkpoint Systems sein neues Customer Experience Center eröffnet, in dem Händler und Interessierte modernste Lösungen aus erster Hand erleben und sich dabei von Experten beraten lassen können. Unter anderem werden dort RFID-Technologien präsentiert, die ein neues Level an Warennachverfolgung und Informationsübermittlung gewährleisten sollen.
Großbritannien: Lidl führt Bodycams flächendeckend ein
In britischen Supermärkten hat sich die Sicherheitslage inzwischen so verschärft, dass viele Händler Bodycams für ihre Mitarbeiter anschaffen. Bisher wurden diese jedoch meist nur in ausgewählten Filialen getestet oder als Option angeboten. Lidl UK geht nun den nächsten Schritt und macht Bodycams landesweit zum Standard.
Der Telekom Flagship Store in Hamburg: Die Nummer 1 unter den Anwendern
Im Herzen Hamburgs, in der belebten Spitaler Straße, hat die Deutsche Telekom ihren größten Shop in Europa eröffnet. Auf zwei Etagen und einer Gesamtfläche von 1.000 Quadratmetern – davon 835 Quadratmeter reine Verkaufsfläche – bildet der Flagship Store eine verschmolzene Welt aus Technik, Entertainment und Kundenservice. Damit setzte er sich beim Anwendervoting der Best Retail Cases Awards gegen die versammelte Konkurrenz durch und belegte den ersten Platz in der Kategorie Store Design.
Stuttgarter Pop-up-Store: Luisa Cerano paart digitale Kunst und Mode
Der Luisa Cerano Pop-up-Store im Stuttgarter Dorotheenquartier ist bis Ende Oktober Schauplatz einer besonderen Verschmelzung von Mode, Kunst und Technologie, die Elemente einer Galerie, einer Bar und eines exklusiven Bekleidungsgeschäfts vereint.
Juxta Nomad: Der autonome Laden für den EV-Lademarkt
Das von Vontier gegründete Technologieunternehmen Juxta hat mit dem Juxta Nomad ein vollständig autonom betriebenes Mikro-Einzelhandelsgeschäft vorgestellt. Dieses ist speziell für den wachsenden EV-Lademarkt konzipiert und bietet EV-Nutzern die Möglichkeit, Lebensmittel und Getränke zu kaufen, während sie ihre Fahrzeuge aufladen.
Best Retail Cases Awards 2023: Wählen Sie das beste Store Design!
In den Zeiten des boomenden Onlinehandels müssen stationäre Geschäfte den Kunden ein besonderes Store Design bieten, um noch als Anlaufstelle relevant zu sein. Vier Unternehmen haben dies erkannt und ihre Filialen an die Wünsche und Bedürfnisse der Konsumenten angepasst. Komplett unterschiedliche Ansätze sollen dafür sorgen, dass der Besuch zum Erlebnis wird. Welche von ihnen besonders überzeugen, dürfen Sie im Anwendervoting der Best Retail Cases Awards nun selbst entscheiden.
Personalengpässe & Preisdruck: Handelsgastronomie sieht große Herausforderungen
Für die deutsche Handelsgastronomie wird in diesem Jahr ein Umsatz von 11 Mrd. Euro erwartet. Allerdings stehen die Unternehmen auch vor zahlreichen Herausforderungen, die sich zum Teil mit denen des klassischen Handels überschneiden.
Hybrid statt komplett autonom: Valora stellt Avec Box ein
Noch setzen viele autonome Läden auf ein ähnliches Modell wie Vorreiter Amazon Go. Der Schweizer Handelskonzern Valora zieht bei der Avec Box nun einen Schlussstrich – allerdings nicht unter die Technologie, sondern nur unter das Konzept.