Anzeige

PwC schafft virtuelle Arbeitsplätze

Auch wenn derzeit eher KI in aller Munde ist, bleibt das Metaverse ein relevantes Zukunftsprojekt. Das hat auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland erkannt und bietet nun mit "Virtual Spaces" eine webbasierte Business-Plattform an, die die virtuelle Zusammenarbeit im Geschäftsalltag erleichtern soll – und sogar Showrooms und Kundenevents ermöglicht.

sensalytics identifiziert potentielle Ladendiebe

Angesichts steigender Diebstahlquoten hat das Stuttgarter Software-Unternehmen sensalytics ein innovatives Loss-Prevention-System entwickelt und patentiert. Davon sollen besonders Food- und Fashion-Branchen profitieren.

Snap bringt AR-Spiegel in die Läden

Das eigentlich primär im Social Media-Bereich beheimatete Unternehmen Snap baut sein erst kürzlich gestartetes Angebot für Marken und Einzelhändler weiter aus. An speziellen Augmented-Reality-Spiegeln sollen Kunden künftig auch in stationären Geschäften die Snap-Technologie nutzen können, um Kleidung virtuell anzuprobieren. Zudem arbeitet die Firma zusammen mit Coca-Cola an speziellen Verkaufsautomaten.

Globetrotter “recyclet” Conrad-Filiale

Der Outdoor-Ausrüster Globetrotter geht hinsichtlich Nachhaltigkeit einen ganzen Schritt weiter. Im neuen Re:Think-Store in Bonn werden nicht nur Reparaturen sowie ein An- und Verkauf angeboten, sondern auch die Einrichtung des Vormieters Conrad Electronic weitergenutzt.

“Dojo” für autonomes Shopping

Der Technologieanbieter Sensei hat in Lissabon den bislang größten vollständig autonomen Laden in Europa eröffnet. Auf 500 Quadratmetern Fläche tummeln sich allerdings keine normalen Konsumenten, da das Geschäft bislang lediglich als Testlabor für die Entwicklung und Erprobung neuer Features sowie als Demonstrationsobjekt dient.

AR-Headset findet versteckte Objekte

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Augmented-Reality-Brille entwickelt, die ihren Trägern eine Art Röntgenblick verleiht. Das System nutzt dazu Funkwellen, die selbst Materialien wie Kartons, Plastik oder Holzwände durchdringen, und könnte künftig auch im E-Commerce zum Einsatz kommen.

V-Mini: Die Nahversorgung der Zukunft

Im ländlichen Raum und in vielen frisch entstandenen Neubaugebieten sind die nächsten relevanten Einkaufsmöglichkeiten oft mehrere Kilometer entfernt und meist nur via Auto zu erreichen. Dies könnte sich in einigen Regionen bald ändern: Mit dem V-Mini entstand ein neuartiges Kleinflächenkonzept, das auf den 24/7-Shops des Retail Solutions-Spezialisten Wanzl basiert.

Metaverse-Shopping Mall sucht weitere Mieter

Der Bezahldienstleister Worldline will Händlern, Banken und Dienstleistern den Einstieg ins Metaverse erleichtern. Dazu bietet das Unternehmen mittlerweile eine White-Label-Lösung an, mit der sich einfach und modular eine Präsenz aufbauen lässt.

Starker Ausgabenanstieg für Ladenbau

Der deutsche Handel hat im vergangenen Jahr deutlich mehr in den Ladenbau investiert als noch vor Beginn der Pandemie. Insgesamt wurden 9,12 Milliarden Euro ausgegeben, wobei sich 68 Prozent der Unternehmen vor allem auf Umbau- und Instandsetzungsmaßnahmen statt auf Expansion fokussieren.

Eine neue Realität: Navigation via Augmented Reality auf EuroShop vorgestellt

Je größer die Auswahl an Shops, desto suchender der Kunde. Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfe oder Freizeiteinrichtungen benötigen aufgrund ihrer Architektur und des vielseitigen Angebots Navigationslösungen – die allerdings bislang wenig nutzerfreundlich waren und deshalb selten eingesetzt wurden. Sie benötigen eine App, die unnötige Datenmengen und Smartphone-Performance verschlingt, und/oder die GPS-Funktion kommt hinter Beton an ihre Grenzen. aryve, eine Entwicklung der smarmony, nimmt sich diesen Problemen an: Die Augmented Reality (AR)-Lösung funktioniert ohne zusätzliche Technologie direkt im Browser des Smartphones.

Aktuelles

Expertenwissen