Anzeige

Schlagwort: Studie

Künstliche Intelligenz noch nicht im Handel angekommen

Ob automatisierte Produktempfehlungen, Betrugsprävention oder intelligente Zahlungsprozesse – die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handel sind breit gefächert. Dennoch zeigen zwei aktuelle Studien, dass viele kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) bisher nur zögerlich auf diese Technologien setzen.

KI im Handel: Zwischen Experiment und echtem Mehrwert

Viele Unternehmen beschäftigen sich inzwischen mit Künstlicher Intelligenz. Doch im Handel bleibt der große Durchbruch noch aus. Eine neue Studie von valantic und dem Handelsblatt Research Institute zeigt, wie unterschiedlich der Reifegrad im Markt ist – und wo die größten Potenziale liegen.

Digitalisiert, ausgelaugt, unter Druck: Wo der Handel heute wirklich steht

Trotz wachsender Digitalinitiativen, nachhaltiger Ambitionen und neuer Verkaufskanäle zeigt die aktuelle IHK-ibi-Handelsstudie 2024, wie tief der deutsche Einzelhandel in strukturellen Herausforderungen steckt. Digitalisierung findet statt – aber oft unter prekären Bedingungen. Gleichzeitig bremsen Bürokratie, Marktplatzkonkurrenz und Personalmangel die Entwicklung aus.

Grüne Werte, leere Versprechen: Wie Loyalty-Programme hinterherhinken

Immer mehr Konsumenten erwarten von Händlern, dass Nachhaltigkeit und Gesundheit beim Einkaufen eine zentrale Rolle spielen. Doch laut einer aktuellen Studie des Technologieanbieters Eagle Eye klafft zwischen Anspruch und Realität eine deutliche Lücke – insbesondere bei Loyalty-Programmen im Lebensmitteleinzelhandel.

Gefährdete Sichtbarkeit: Personalisierte Werbung ist Überlebensfaktor für KMU

Digitale Werbung ist längst zum Rückgrat moderner Marktkommunikation geworden. Eine neue Studie des Centre for Information Policy Leadership beleuchtet nun, wie stark kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa auf personalisierte Werbemaßnahmen angewiesen sind – und welche Folgen eine Einschränkung dieser Praxis hätte.

Nordeuropa: Stationärer Handel legt zu – E-Commerce verliert an Dynamik

Während der stationäre Handel weiter wächst, zeigt sich im E-Commerce ein rückläufiger Trend. Neue Entwicklungen im Konsumverhalten in Schweden, Norwegen und Dänemark deuten darauf...

Komplexer Check-out im E-Commerce: Millionen Kaufabbrüche in Deutschland

Über 56 Millionen Online-Käufe wurden in Deutschland im Jahr 2024 an der virtuellen Kasse abgebrochen. Der Hauptgrund: Der Bezahlvorgang wird als zu aufwendig empfunden. Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag von Mastercard verdeutlicht, dass insbesondere die manuelle Eingabe von Kartendaten und Adressinformationen viele Verbraucher frustriert und Händler dadurch Umsätze verlieren.

Nachhaltigkeit als Pflicht: Warum Verpackungen das neue Aushängeschild für Marken sind

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein Muss – das ist eine der zentralen Erkenntnisse des aktuellen E-Commerce-Trendreports des Verpackungs- und Papierherstellers Mondi.

Online-Shopping 2025: Verbraucher kaufen bewusster und setzen auf Qualität

Der Online-Handel steht vor einem Wandel: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland gestalten ihre Einkäufe zunehmend strategischer und legen mehr Wert auf Qualität und persönliche Interessen. Eine aktuelle Studie von AliExpress zeigt, welche Trends das Online-Shopping im Jahr 2025 prägen werden.

Personalisierte Werbung immer stärker etabliert

Online-Werbung trifft immer gezielter den Geschmack der Nutzer. Algorithmen analysieren Vorlieben, KI-gestützte Systeme passen Inhalte in Echtzeit an. Das bleibt nicht ohne Wirkung: Mehr...