Anzeige

Schlagwort: Studie

Generative KI, Nachhaltigkeit und Schnelllieferung: So passen sich die Erwartungen der...

Generative KI (Gen AI) verändert das Einkaufsverhalten der Verbraucher grundlegend. Laut einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institute wünschen sich 78 Prozent der deutschen...

Frauen stärker an Kundenbewertungen interessiert

Seit ihrer Einführung im Jahr 1995 sind Bewertungen ein fester Bestandteil des Handels geworden. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag von Amazon...

Deutsche Online-Shops unzureichend auf Barrierefreiheitsgesetz vorbereitet

Eine aktuelle Untersuchung der Firma Buzzmatic zusammen mit DataPulse Research offenbart eine bedenkliche Tendenz: 99 Prozent der deutschen Online-Shops sind derzeit nicht in der Lage, die Anforderungen des ab Juni 2025 geltenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu erfüllen. Dies könnte für die digitale Handelslandschaft weitreichende Konsequenzen haben.

Unterschiedliche Visionen: Wie Top-Manager und VPs generative KI sehen

In einer Studie des Beratungsunternehmens Publicis Sapient kommen bemerkenswerte Unterschiede in der Wahrnehmung des Potenzials generativer Künstlicher Intelligenz (KI) zwischen Führungskräften auf verschiedenen Ebenen...

Nicht mehr Google-kompatibel: Digitale Schwachstellen gefährden Einzelhandelserfolg

Eine aktuelle Analyse von 61 internationalen Einzelhandelswebsites zeigt deutliche Schwächen in der digitalen Performance. Besonders im Hinblick auf die Google-Kennzahlen zur Nutzererfahrung bestehen Defizite: 85 Prozent der mobilen und 67 Prozent der Desktop-Websites erfüllen laut dem Digital Performance Management-Unternehmen Dynatrace nicht die empfohlenen Standards.

KI in Deutschland: Stillstand trotz wachsendem Handlungsdruck

In Deutschland sind derzeit nur 6 Prozent der Unternehmen ausreichend vorbereitet, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv einzusetzen. Dies ist laut dem aktuellen „KI-Readiness Index“ von Cisco sogar ein leichter Rückgang gegenüber 2023, als es noch 7 Prozent waren. Gleichzeitig sagen 98 Prozent der dafür Befragten, dass der Einsatz von KI in den letzten sechs Monaten dringlicher geworden ist.

Stabile Ausgaben: Deutsche planen 18,1 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt der Kauf von Weihnachtsgeschenken für viele Deutsche ein fester Bestandteil der Festzeit. Laut einer aktuellen GfK-Studie wollen Konsumenten durchschnittlich 307 Euro pro Person ausgeben – ein Wert, der nahezu auf Vorjahresniveau liegt. Insgesamt wird ein stabiler Umsatz von 18,1 Milliarden Euro für das Weihnachtsgeschäft erwartet.

Black Friday: Alte Preisstrategien mindern Profit

Der Black Friday bleibt ein umsatzstarker Tag im Einzelhandel, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Laut einer neuen Studie von Kearney und 7Learnings profitieren viele Händler nicht ausreichend, da veraltete Preisstrategien Millionen an Profit kosten. Trotz der hohen Nachfrage bleiben die Gewinne oft hinter den Erwartungen zurück.

Stromverbrauch im Handel sinkt weiter

Die deutschen Handelsunternehmen machen in puncto Energieeffizienz weiter Fortschritte. Laut einer aktuellen Studie des EHI Retail Institute ist ihr Stromverbrauch weiterhin rückläufig, was den Bemühungen um die Einhaltung internationaler Klimaziele zugutekommt.

Preisbewusstes Verhalten bei Weihnachtseinkäufen

Angesichts steigender Energiekosten und anhaltender Inflation planen deutsche Verbraucher ihre Weihnachtseinkäufe in diesem Jahr besonders bedacht und preisbewusst. Dies geht aus der aktuellen Weihnachtsstudie 2024 von Offerista und ShopFully hervor.