biscuit: „Offline-Cookie“ für zehn Prozent Umsatz-Uplift
Indem er Erfolgsrezepte aus dem E-Commerce offline anwendet, kann der stationäre Einzelhandel erhebliche Potenziale heben. Dabei hilft die neue POS-Datenplattform biscuit von xplace: Sie ermöglicht Unternehmen signifikante Umsatz-Zuwächse.
Kauf im Laden weiter beliebteste Shopping-Option
Trotz der Schwierigkeiten des vergangenen Jahres blieben lokale Geschäfte im Fokus der Verbraucher. In Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA wurden sie online acht Prozent häufiger gesucht als noch 2019. Allerdings erwarten die Verbraucher zunehmend auch dort hybride Shopping-Optionen – weil sie mit diesen aktuell gerade gute Erfahrungen sammeln.
Nachnutzung von Warenhäusern unter der Lupe
Mit ihrem vergleichsweise riesigen Sortiment lockten Warenhäuser früher die Kunden scharenweise in die deutschen Innenstädte. Doch der Onlinehandel und das veränderte Konsumverhalten führten dazu, dass allein in den vergangenen zehn Jahren 52 von ihnen schließen mussten. PwC Deutschland hat nun einmal untersucht, wie erfolgreich die dadurch frei gewordenen Immobilien weiter genutzt werden konnten.
London: Amazon Fresh statt Amazon Go
Seit dem Start im Januar 2018 hat Amazon sein Netz an Amazon Go- und Amazon Go Grocery-Filialen immer weiter ausgebaut – allerdings lediglich in den USA. Der neueste Standort ist deshalb durchaus besonders: Am 4. März wurde unter einem anderen Label das erste Geschäft in der britischen Hauptstadt London eröffnet.
Ladestationen seltener gratis
Bei den großen Handelsketten sind Ladestationen für E-Autos zunehmend die Norm. So bieten beispielsweise fast drei Viertel (72,2 Prozent) der Lebensmittelhändler diesen Service an – und lediglich bei 5,6 Prozent ist er noch nicht einmal geplant. Allerdings unterscheidet sich das Engagement stark nach Branche.
Walmart Canada automatisiert das Fulfillment
Mit gleich mehreren Neuerungen rüstet sich Walmart Kanada für die Herausforderungen des E-Commerce, bei deren Überwindung die stationären Geschäfte eine wichtige Rolle spielen. So entsteht im Scarborough West Supercentre in Toronto beispielsweise ein erstes voll automatisiertes Markt-Fulfillment-Center, das das Online-Lebensmittelgeschäft des Unternehmens weiter vorantreiben soll.
Mit Videoanalyse und Ampeln auf Abstand
Deutsche Einzelhändler dürften noch eine ganze Weile ihre Besucherströme kontrollieren müssen – und erhalten dabei nun unter anderem auch Unterstützung von der Deutschen Telekom und Deep North. Während das eine Unternehmen auf ein bereits bekanntes Modell setzt, steht beim anderen die KI-gestützte Videoanalyse im Mittelpunkt.
ROQQIO: Mobiler Mehrwert für Handel und Konsumenten
Mit der mobilen ROQQIO-Lösung haben Händler und Konsumenten viele hilfreiche Funktionen immer zur Hand. Die hohe Flexibilität der Anwendung überzeugte auch die Jury des Best Retail Cases Awards, die es in der Kategorie Omnichannel zum Sieger kürte. Doch wodurch ragt die für Android- und iOS verfügbare Lösung so heraus?
Barista für den Bahnsteig
Im Metro-Netz von Singapur erwächst Starbucks im nächsten Jahr ein Konkurrent, der kein Personal vor Ort benötigt. Bis Ende 2022 sollen an rund 30 Stationen spezielle Roboter-Barista Gourmet-Kaffee servieren.
Farewell, Stockwell: Innovativer Automatenbetreiber gibt auf
Mit seinen fortschrittlichen Verkaufsautomaten wollte Stockwell eigentlich eine Alternative zu den „Tante-Emma-Läden“ in den USA anbieten. Nun hat es das bei seinem Marktstart noch frech Bodega genannte Unternehmen allerdings selbst erwischt – der Sargnagel dürfte die Covid-19-Pandemie gewesen sein.