Schlagwort: Künstliche Intelligenz
Shopware stellt neue Funktionen für B2B und Agentic Commerce vor
Mit einem digitalen Produkt-Update hat Shopware neue Schwerpunkte für die eigene Plattform definiert. Im Zentrum stehen dabei Künstliche Intelligenz, B2B-Funktionalitäten und ein neuer Ansatz namens „Agentic Commerce“, der den Verkaufsprozess automatisieren soll. Die Kernbotschaft: Der digitale Handel steht vor einem tiefgreifenden Wandel, bei dem KI-basierte Prozesse nicht nur das Einkaufserlebnis, sondern auch interne Abläufe und Verkaufsentscheidungen verändern.
Walmart integriert KI-Shopping-Assistent „Sparky“
Mit „Sparky“ testet Walmart eine neue Form der Einkaufsunterstützung. Der auf generativer KI basierende Assistent ist ab sofort in der mobilen App des US-Händlers verfügbar und soll die Produktsuche, den Vergleich sowie den gesamten Einkaufsprozess vereinfachen.
Künstliche Intelligenz im Einkaufsverhalten: Nutzung steigt, Investitionen hinken hinterher
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Einkaufen nimmt in Deutschland rasant zu. Laut dem aktuellen „Adyen Index“ der gleichnamigen Finanztechnologie-Plattform greifen mittlerweile 34 Prozent der Verbraucher auf KI-basierte Hilfen zurück – ein Anstieg von 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Klarna überdenkt KI-Strategie im Kundenservice
Klarna gilt seit Jahren als Vorreiter beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Zahlungsverkehr und Kundenservice. Doch nach massiven Umstrukturierungen und einem klaren Fokus auf Kostensenkung zieht das Unternehmen nun erste Konsequenzen. Wie Bloomberg berichtet, plant CEO Sebastian Siemiatkowski eine Rückbesinnung auf den Faktor Mensch – zumindest in ausgewählten Bereichen.
Erfolg mit KI: Strategie, Daten und Zusammenarbeit entscheidender als Technologie
Künstliche Intelligenz wird zunehmend als produktiver Bestandteil unternehmensinterner Abläufe verstanden. Doch worauf kommt es an, damit KI nicht zum isolierten Technikprojekt verkommt? Eine aktuelle Untersuchung des Handelsblatt Research Institute in Zusammenarbeit mit der Digitalberatung valantic liefert Antworten.
Vertrauenswürdige KI aus Deutschland: IONOS GPT will Alternative zu US-Diensten bieten
Mit IONOS GPT stellt der deutsche Cloud- und Hosting-Anbieter IONOS einen KI-Dienst vor, der sich bewusst von großen, internationalen Plattformen wie ChatGPT oder Grok...
KI-Assistent mit Selbstprüfung: Neues System reduziert Fehler im Kundendialog
Ein neu entwickelter KI-Assistent prüft seine Antworten vor der Ausgabe und soll damit deutlich zuverlässiger arbeiten als bisher übliche Chatbots. Die Lösung stammt von der österreichischen Agentur ghost.company und basiert auf dem Prinzip des sogenannten Agentic Reasoning, bei dem mehrere spezialisierte KI-Instanzen gemeinsam agieren.
KI im Handel: Zwischen Experiment und echtem Mehrwert
Viele Unternehmen beschäftigen sich inzwischen mit Künstlicher Intelligenz. Doch im Handel bleibt der große Durchbruch noch aus. Eine neue Studie von valantic und dem Handelsblatt Research Institute zeigt, wie unterschiedlich der Reifegrad im Markt ist – und wo die größten Potenziale liegen.
Retresco bringt skalierbare KI-Antwortsysteme auf den Markt
Mit einem neuen Angebot für dialogbasierte Content-Nutzung reagiert der Berliner KI-Spezialist Retresco auf die steigende Nachfrage nach interaktiven, sprachbasierten Nutzererfahrungen. Die jetzt vorgestellte Lösung ermöglicht es Unternehmen, eigene sowie externe Datenquellen in automatisierte Frage-Antwort-Systeme zu überführen – ohne langwierige Entwicklungsphasen.
Amazon testet KI-Optimierung für Produktlistings
Amazon setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Produktlistings automatisch anzureichern. Nach Informationen von ChannelX startet der Onlinehändler in den USA ein Pilotprogramm, in dem KI-generierte Inhalte vorgeschlagen und – sofern kein Widerspruch erfolgt – automatisch veröffentlicht werden. Händler haben die Möglichkeit, Änderungen zu überprüfen und Feedback zu geben.