Messehalle zum Mitnehmen
Das Bruchsaler IT-Unternehmen Scholderer hält nun fortwährend seine eigene Messe ab – auf einer eigens dafür gestalteten Webseite. In einer virtuellen Halle können sich Nutzer dort von Stand zu Stand bewegen und so ähnlich wie auf einer echten Messe agieren. Die Idee ist dabei nicht auf das eigene Unternehmen beschränkt: Scholderer startet in wenigen Wochen eine zweite Firma, die speziell solche 3D-Hallen umsetzen soll.
Burberry wagt neues Designkonzept
Der Luxusmarke Burberry sind technische Spielereien nicht fremd, wie sie beispielsweise im März mit einer virtuellen Version ihres Tokioer Flagship Stores bewies. Das neue Aushängeschild des Konzerns in London soll aber primär durch sein besonderes Ladendesign glänzen.
Edit Collection: Spielwiese für moderne Mode-Label
Das Australian Fashion Council, Vicinity Centres und Afterpay haben am 10. November in Sydney eine experimentelle Einzelhandelsfläche eröffnet, auf der sich in den nächsten zehn Monaten vier aufstrebende Modemarken präsentieren dürfen. Dabei profitieren sie von modernen Technologien.
Amazon macht seinen Einkaufswagen intelligenter
Im September 2020 präsentierte Amazon seinen ersten intelligenten Einkaufswagen, der inzwischen in vielen Amazon Fresh-Märkten in den USA zum Einsatz kommt. Nun kündigt das Unternehmen eine aktualisierte Version an, die trotz weniger Gewicht doppelt so viel Produkte transportiert und neue Funktionen bieten.
PwC schafft virtuelle Arbeitsplätze
Auch wenn derzeit eher KI in aller Munde ist, bleibt das Metaverse ein relevantes Zukunftsprojekt. Das hat auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland erkannt und bietet nun mit "Virtual Spaces" eine webbasierte Business-Plattform an, die die virtuelle Zusammenarbeit im Geschäftsalltag erleichtern soll – und sogar Showrooms und Kundenevents ermöglicht.
Ein Jahrmarkt für den Handel
Einen ganz besonderen Jahrmarkt erlebt die chinesische Sonderverwaltungszone Macau vom 7. bis 9. August. Der Sands Shopping Carnival soll lokalen Einzelhändlern eine kostenlose Geschäftsplattform bieten.
Nachnutzung von Warenhäusern unter der Lupe
Mit ihrem vergleichsweise riesigen Sortiment lockten Warenhäuser früher die Kunden scharenweise in die deutschen Innenstädte. Doch der Onlinehandel und das veränderte Konsumverhalten führten dazu, dass allein in den vergangenen zehn Jahren 52 von ihnen schließen mussten. PwC Deutschland hat nun einmal untersucht, wie erfolgreich die dadurch frei gewordenen Immobilien weiter genutzt werden konnten.
Kaum Impulse für Shopping-Center
Der Shopping-Center-Markt weist aktuell wenig Dynamik auf. Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland aus naheliegenden Gründen kaum Center-Neueröffnungen. Ebenso wird derzeit wenig für die Revitalisierung und Umgestaltung bestehender Center getan, da die künftige Lage noch zu unsicher scheint.
Dubai-Premiere für kassenlosen Shop
Majid Al Futtaim hat mit Carrefour City+ den ersten kassenlosen Laden im arabischen Raum eröffnet – der gleichzeitig auch eine Weltneuheit für die französische Handelskette Carrefour darstellt. Die Technologie in der recht klein ausfallenden Filiale erinnert dabei an Amazons „Just Walk Out“-Verfahren.
Fachmarktzentren und Highstreet mit guten Zukunftsaussichten
Der Immobilienexperte JLL Germany hat die Einzelhandelslagen "Fachmarktzentrum", "Shopping Center" und "Highstreet" in zehn der wichtigsten deutschen Metropolen exemplarisch untersucht. Dabei flossen auch anonymisierte Mobilfunkdaten ein, die mittels eines von der Senozon AG entwickelten Mobilitätsmodells ausgewertet wurden.