Otto setzt auf Logistik-Roboter
Die Otto Group hat eine langfristige strategische Partnerschaft mit dem kalifornischen Unternehmen Covariant geschlossen, das sich auf KI in der Robotik spezialisiert...
Rewe testet Lieferbots in Hamburg
Die Einwohner des Hamburger Stadtteils Eimsbüttel müssen sich zumindest für die nächsten drei Monate mit einem etwas ungewöhnlichen Gefährt anfreunden – zumindest wenn sie um die Mittagszeit herum auf der Straße sind. Rewe testet dort seinen neuen Lieferbot, der Waren von der Filiale bis zur Haustür bringt.
Best Retail Cases Award 2023: Einreichphase gestartet
Die Best Retail Cases suchen erneut die besten und interessantesten Lösungen, mit denen Handel und Hersteller den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft begegnen. Noch bis Ende Juli 2023 können Vorschläge für die Best Retail Cases Awards September 2023 eingereicht werden, aus denen Anwender und eine fachkundige Jury anschließend ihre Favoriten wählen.
LBMA kooperiert mit Stadtmarketing-Verband
Die Location Based Marketing Association (LBMA) ist eine Partnerschaft mit dem Berufsverband City- und Stadtmarketing Bayern AKCS eingegangen, um den dort aktiven Werbegemeinschaften, Händlern und Gastronomiebetreibern digitale Lösungen näher zu bringen. In einem ersten Schritt werden insgesamt zehn LBMA-Mitglieder zum kommenden Zukunftstag Stadt.Marketing.Bayern eingeladen, der am 8. Mai in Hallstadt stattfindet.
E-Commerce: Neuregistrierung unerwünscht
Online-Händler werden immer stärker mit unrealistisch hohen Anforderungen von Konsumenten konfrontiert. So möchten sie beispielsweise zwar möglichst schnell und sicher bezahlen, sich aber gleichzeitig kaum noch irgendwo neu registrieren. Dies zeigt eine neue Umfrage der Zahlungsspezialisten von Payone und DSV-Gruppe.
ePages erweitert Führungsteam
ePages hat seine Führungsebene mit drei Positionen im Bereich Sales, Marketing und Finance verstärkt. Der Hersteller einer cloud-basierten Commerce-Plattform für KMUs ernannte Christoph Schönfelder zum CSO, Efe Acunaz zum CMO und Nico Hess zum CFO.
Weniger Einkäufe, kleinere Warenkörbe
Die deutschen Verbraucher wollen bzw. müssen bei ihren Einkäufen stärker sparen, wobei lediglich Lebensmittel und Getränke eine Ausnahme bilden. Dies wird sich laut einer aktuellen Studie von Simon-Kucher vor allem bei den Ausgaben für Luxusartikeln, Sport, Unterhaltung, Mode und Eintrittskarten niederschlagen.
Traditionelle Denkweise bremst Einzelhändler
Zumindest in den USA kämpfen die meisten größeren Einzelhändler damit, dass ihre Gewinne mit zunehmender Onlinedurchdringung weiter schrumpfen. Laut einer aktuellen Studie wächst ihr Umsatz nicht ausreichend, um selbst die bestehenden Investitionen in Technologie, Systeme, Infrastruktur und Mitarbeiter bestmöglich zu monetarisieren.
Regelwerk für KI in der Marketing Automation
Die aktuellen Innovationen im Bereich der KI führen natürlich dazu, dass immer mehr Unternehmen sie in ihre Geschäftsabläufe einbinden wollen. Dabei können KIs jedoch nicht zwischen richtig und falsch entscheiden, weshalb eine unkontrollierte Verwendung schnell zu unvorhergesehenen Problemen führt. Die Krankenkasse Barmer und PIA Dymatrix haben deshalb ein Regelwerk konzipiert, dass zumindest die Nutzung von KI in der Marketing Automation in die gewünschten Bahnen lenkt.
“Babysitter” im Omnichannel nicht gefragt
Händler sollten sich darauf einstellen, dass es so "anspruchslose" Kunden wie heute nie mehr geben wird. Dies verkündet die aktuelle Google Omnichannel Future Study 2023, die von Google, dem Handelsverband HDE und dem IFH Köln gemeinsam veröffentlicht wurde. Sie identifiziert zudem drei wichtige Trends, die für den Erfolg im Omnichannel entscheidend sind.