Anzeige

„Voice-Search ist auf dem Vormarsch und Voice-Shopping im Kommen“

Voice-Search und Voice-Shopping sind derzeit das Trend-Thema für Marken, Agenturen, Händler und Entwickler. Auch Yext hat sich dem Thema angenommen, wie Michael Hartwig, Managing Partner Central Europe, im Interview ausführt.

Yext im Interview: „Präsent sein, wenn es drauf ankommt“

Verbraucher shoppen heute über verschiedene Online-Kanäle, wechseln dabei die Geräte und browsen durch die Läden. Für Marken und Händler ergeben sich so neue Herausforderungen für ihre Brand Consistency, erklärt Michael Hartwig von Yext.

Studie: Jeder Fünfte ist offen für In-Home-Lieferung

Die letzte Meile ist für Paketzusteller der teuerste Teil der Lieferkette. Eine Möglichkeit, hier Probleme zu umgehen, ist die In-Home-Lieferung. Wie die Verbraucher diese Option sehen, untersuchte YouGov in einer Studie.

Studie: KI-Markt in Europa soll sich verfünffachen

Der europäische Markt für Künstliche Intelligenz wird laut einer Studie von rund drei Milliarden Euro in diesem Jahr bis 2022 auf zehn Milliarden Euro wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 38 Prozent.

Smaato-Report: Was Mobile Marketing auszeichnet

Mit dem Report „Global Trends in Mobile Advertising“ nimmt Smaato die weltweite Entwicklung des Mobile Advertising unter die Lupe. Im Interview fasst Arndt Groth, President von Smaato, die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Deutsche Unternehmen setzen auf bestimmte Formen von KI

Regelbasierte Systeme, Process Robotics, Machine Learning – Künstliche Intelligenz (KI) bekommt im Einsatz viele verschiedene Gesichter. Davon werden nicht alle gleichermaßen in Deutschland verwendet, so eine Deloitte-Studie.
Handel 2020 QUAD

Pointy übernommen: Lokale Händler werden Google-Kunden

Auch für stationäre Geschäfte gilt: Wenn sie nicht auf Google gefunden werden können, sind sie für viele potentielle Kunden quasi nicht existent. Nun könnte sich die Beziehung zu dem Konzern hinter der Suchmaschine allerdings deutlich intensivieren, da dieser mit Pointy ein speziell an klassische Läden gerichtetes Start-Up übernommen hat.

Trotz(t) Corona: Chinesischer E-Space-Megastore wiedereröffnet

Der neuartige Coronavirus hat die Welt derzeit fest im Griff – doch ausgerechnet in seinem Herkunftsland China scheint sich die Lage dank extensiver Quarantänemaßnahmen...

Beambasket: Ohne Onlineshop zur Internetbestellung

Um in Corona-Zeiten zusätzliche Umsätze zu generieren, sind viele Geschäfte trotz der aktuellen Lockerungen immer noch auf zusätzliche Einnahmen durch Internetverkäufe angewiesen. Doch längst nicht alle stationären Händler sind in der Lage, einen komplexen Onlineshop zu managen oder die dafür notwendigen strukturierten Daten bereitzustellen. Mit einer Lösung von heidelpay und POSeidon Digital können sie aber dennoch mit Konkurrenten mithalten.

Weniger Kunden für lokalen Handel

Die Auswirkungen von Covid-19 werden langfristig zu spüren sein, da die überwiegende Mehrzahl der Verbraucher in der EMEA-Region auch nach der Krise ihr Konsumverhalten ändern möchte. Dies betrifft auch den lokalen Handel, der laut einer internen Analyse von Verizon Media mit weniger Kunden rechnen muss.