Anzeige

Emotional statt impulsiv: Was Menschen wirklich zum Kauf bewegt

In einer Zeit, in der Inflation, geopolitische Spannungen und steigende Lebenshaltungskosten die Konsumlaune dämpfen, behalten emotionale und persönliche Motive beim Einkaufen einen hohen Stellenwert. Laut dem aktuellen Konsumbarometer 2025 von Consors Finanz sind es nicht nur Preisvergleiche oder Pflichtausgaben, die das Einkaufsverhalten prägen – sondern auch das Bedürfnis nach Belohnung, Sicherheit und Zugehörigkeit.

Zwischen Bildschirm und Ladentheke: Wie Deutsche heute einkaufen

Das Einkaufsverhalten in Deutschland wird zunehmend digitaler, bleibt aber zugleich stark geprägt vom klassischen Einzelhandel. Laut dem aktuellen „Consumer Eye Commerce Report“ von GroupM wünschen sich 57 Prozent der Befragten, ein Produkt vor dem Kauf physisch begutachten zu können.

Ceconomy-Chef wird Digitalminister

Dr. Karsten Wildberger wird Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Die Union, die das neu geschaffene Ressort im Zuge der abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen übernimmt, setzt damit...

Web3-Technologie für viele Unternehmen weiter Buch mit sieben Siegeln

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kennt sich mit Web3 kaum aus. Laut dem aktuellen Web3 Readiness Report des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) in Zusammenarbeit mit dem IAB Austria und IAB Switzerland haben 80 Prozent der befragten Unternehmen keine Vorstellung von der Technologie.

Joint Venture Multiloop soll E-Commerce nachhaltiger machen

Die Schoeller Group und der Logistikdienstleister FIEGE bündeln ihre Kompetenzen in einem neuen Gemeinschaftsprojekt. Mit Multiloop wollen sie langlebige Versandlösungen für den Onlinehandel etablieren und so den Einsatz von Einwegkartons deutlich reduzieren.

TikTok Shop: Vor allem junge Nutzer zeigen Interesse

Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar zeigt, wie gespalten die deutsche Bevölkerung auf das neue Shopping-Angebot von TikTok reagiert. Altersunterschiede spielen dabei eine zentrale Rolle.

„Welcome to the Family“: Bislang größte Payback-Kampagne startet

Vom 28. April bis zum 1. Juni 2025 läuft die bisher umfangreichste Kampagne in der Geschichte von Payback. Unter dem Motto „Welcome to the Family“ feiert das Bonusprogramm nicht nur die Aufnahme von Edeka und Netto Marken-Discount, sondern auch den Schulterschluss mit bestehenden Partnern – mit einer Aktionsmechanik, die klar auf Reichweite und Nutzungsintensität zielt.

Studie zeigt: So verlieren Händler Kunden noch vor dem Warenkorb

Unklare oder unvollständige Produktinformationen zählen zu den häufigsten Gründen für Kaufabbrüche im Onlinehandel. Das zeigt eine aktuelle Studie von Lily AI: 80 % der befragten US-Nutzer brechen ihre Suche ab, wenn sie nicht schnell finden, was sie benötigen. Zwei Drittel empfinden Produktbeschreibungen als verwirrend oder unverständlich.

US-Gericht erklärt Googles Werbetechnologie zum Monopol

Laut einer Entscheidung des US-Bezirksgerichts in Virginia hat Google mit seiner Werbetechnologie „monopolartige Macht“ aufgebaut, insbesondere im Bereich der digitalen Anzeigenvermittlung zwischen Website-Betreibern und Werbetreibenden. Die Richterin Leonie Brinkema bestätigte damit zentrale Vorwürfe des US-Justizministeriums und stellte fest, dass Google durch die enge Verknüpfung seiner Systeme gezielt Wettbewerb ausgeschaltet habe.

​DHL stoppt hochpreisige Privatlieferungen in die USA​

Seit dem 21. April 2025 hat DHL Express den Versand von Paketen mit einem Warenwert über 800 US-Dollar an Privatpersonen in den Vereinigten Staaten vorübergehend eingestellt. Grund dafür sind verschärfte Zollvorschriften der US-Regierung, die zu erheblichen Verzögerungen bei der Abfertigung führen.​