E-Commerce: Deutschland größter Cross-Border Commerce-Markt
Die europäische E-Commerce-Landschaft hat in den letzten Jahren deutliche Veränderungen erlebt, wie eine neue Studie von Cross-Border Commerce Europe zeigt. Trotz eines herausfordernden makroökonomischen Umfelds und starker Konkurrenz durch US-amerikanische und chinesische Online-Händler wächst der grenzüberschreitende Handel in Europa weiter, mit einem Umsatzanstieg auf 237 Milliarden Euro im letzten Jahr.
ZukunftHandel Award für Teppichhändler, Scan-Roboter und Besuchererfassung
Google und der Handelsverband Deutschland (HDE) haben zum mittlerweile vierten Mal den ZukunftHandel Award vergeben. Für ihre Strategien und Geschäftsmodelle wurden dabei unter anderem die Edeka Juniorengruppe, Ubica Robotics und Ariadne Maps geehrt.
Automatisierte Minishops auf dem Vormarsch
Wer bei 24/7-Supermärkten ohne Mitarbeiterpräsenz immer noch als erstes an das Amazon Go-Konzept denkt, wird in Deutschland derzeit eines besseren belehrt. Nachdem am Monatsanfang in Fulda bereits ein 24/7-Minishop von Tegut eröffnet wurde, folgt nun die Campo Gruppe mit "Typy". Dabei sind die jeweiligen Ansätze recht unterschiedlich.
Deutsche bevorzugen Einkaufserlebnis vor Ort
Wenn sie die Wahl haben, gehen die deutschen Verbraucher nach wie vor lieber ins Geschäft als online einzukaufen. Wichtigstes Argument: Die Produkte sind dort real und nicht nur online zu sehen. Jüngere Konsumenten, die eher zum E-Commerce tendieren, zeigen sich dagegen kompromissbereit und interessieren sich zunehmend für die AR-Anprobe.
Die sechs häufigsten Datenschutzfehler in Unternehmen
Datenschutz, Informationssicherheit und die DSGVO: Immer wieder passieren Unternehmen die gleichen Fehler und Fehlinterpretationen. Die Konsequenzen reichen von kleinen Unannehmlichkeiten für die Firma oder deren Kunden über negative Bewertungen auf Vergleichsportalen bis hin zu teuren Bußgeldern. Über welche Fallstricke viele Firmen stolpern und wie Sie es besser machen können, erklärt Marijam Özdemir, Senior Privacy Consultant bei DataGuard.
Weniger Interesse an Produktneuheiten: Verbraucher sehen Einsparpotential bei Second Hand
Die Kreislaufwirtschaft überzeugt die deutschen Verbraucher nicht nur durch umweltbewusstes Handeln, sondern auch durch finanzielle Vorteile. So sind laut einer Klarna-Studie 69 Prozent der Befragten der Meinung, dass sie durch Second-Hand-Kauf, Reparatur und Miete von Kleidung Geld gespart haben oder hätten sparen können. Im Bereich Elektronik sind es 66 Prozent.
Personalisierte Werbung immer stärker etabliert
Online-Werbung trifft immer gezielter den Geschmack der Nutzer. Algorithmen analysieren Vorlieben, KI-gestützte Systeme passen Inhalte in Echtzeit an. Das bleibt nicht ohne Wirkung: Mehr...
Nahtlose Nutzererfahrung reicht nicht aus
Die Verbraucher sind weltweit deutlich weiter, als die meisten Unternehmen einkalkulieren. So erwarten mittlerweile drei Viertel von ihnen eine nahtlose Nutzungserfahrung über alle Kanäle und Geräte hinweg, weshalb Firmen sich hiermit nur noch wenig abgrenzen können. Stattdessen sind andere Faktoren gefragt, um ein großartiges Erlebnis zu garantieren. Dies legt eine neue Studie der Innovationsfirma R/GA nahe.
Amazon macht seinen Einkaufswagen intelligenter
Im September 2020 präsentierte Amazon seinen ersten intelligenten Einkaufswagen, der inzwischen in vielen Amazon Fresh-Märkten in den USA zum Einsatz kommt. Nun kündigt das Unternehmen eine aktualisierte Version an, die trotz weniger Gewicht doppelt so viel Produkte transportiert und neue Funktionen bieten.
Social Commerce: Misstrauen bremst Erfolg aus
Die Umsätze im Social Commerce werden sich allen Prognosen zufolge bis zum Jahr 2025 vervielfachen, auch wenn mal 1,2 Billionen Dollar (Accenture) und mal 2,2 Billionen Dollar (Statista) Umsatz im Raum stehen. Zusammen mit der E-Commerce Berlin Expo werfen die GFM Nachrichten deshalb einen genaueren Blick auf diesen Markt, der für Händler einige Herausforderungen bietet.