Konsum treibt Verpackungsmenge nach oben
Die Menge an Verpackungsmaterial hat in den vergangenen dreißig Jahren weiter zugenommen, obwohl es große Fortschritte bei der Gewichtsreduktion gab. Ursache ist vor allem der gestiegene Konsum, der nur zu 92 Prozent durch leichtere Umhüllungen kompensiert werden konnte.
Farewell, Stockwell: Innovativer Automatenbetreiber gibt auf
Mit seinen fortschrittlichen Verkaufsautomaten wollte Stockwell eigentlich eine Alternative zu den „Tante-Emma-Läden“ in den USA anbieten. Nun hat es das bei seinem Marktstart noch frech Bodega genannte Unternehmen allerdings selbst erwischt – der Sargnagel dürfte die Covid-19-Pandemie gewesen sein.
POS connect und RetailTour: Die Zukunft des Handels hautnah erleben
Die Retail-Messe POS connect zeigt am 10. und 11. März in München nicht nur einige der derzeit besten Lösungen und Produkte für die Digitalisierung des stationären Handels. Auf der offenen Messebühne erfährt man zudem mehr zu den verschiedenen Ansätzen und wie sich die neuen Technologien sowie Services optimal einsetzen lassen. Zudem lockt die RetailTour mit Praxisbeispielen in die Münchner Innenstadt.
Automatisierte Minishops auf dem Vormarsch
Wer bei 24/7-Supermärkten ohne Mitarbeiterpräsenz immer noch als erstes an das Amazon Go-Konzept denkt, wird in Deutschland derzeit eines besseren belehrt. Nachdem am Monatsanfang in Fulda bereits ein 24/7-Minishop von Tegut eröffnet wurde, folgt nun die Campo Gruppe mit "Typy". Dabei sind die jeweiligen Ansätze recht unterschiedlich.
B2B-Handel stark von Betrug betroffen
Die Sicherstellung der Identität von Geschäftspartnern gewinnt selbst im B2B-Handel immer mehr an Bedeutung. Betrugsversuche nehmen stetig zu, mit teils schwerwiegenden Konsequenzen für Unternehmen. Dies zeigt das aktuelle B2BEST Barometer, das vom ECC Köln in Zusammenarbeit mit Creditreform erstellt wurde.
Sechs-Punkte-Plan für ein besseres digitales Image
In Zeiten von Bewertungsplattformen, Social Media und Co. ist Feedback nicht nur für jeden online einsehbar, sondern auch innerhalb weniger Klicks abgegeben. Mehr noch: Verbraucher gestalten dadurch das Unternehmens- und Markenimage entscheidend mit. Umso wichtiger ist es, ein proaktives Online-Reputationsmanagement (ORM) zu betreiben. Hier offenbaren sich immense Verbesserungspotenziale, wie Sven Knierim, Country Manager DACH bei Reputation.com, ausführt.
Einzelhandels-Applikationen: Viele Fehler, aber schnell gefixt
Der Einsatz moderner Technologie ist auch für den Einzelhandel nicht immer ganz unproblematisch, da die verwendeten Applikationen oft Schwachstellen besitzen – wobei manche sogar große Sicherheitsrisiken darstellen. Bei der Behebung solcher Fehler ist die Branche aber vergleichsweise schnell, wie eine neue Studie des Application Security Testing-Unternehmens Veracode aufzeigt.
Schweizer Online-Handel: Umsätze und Unzufriedenheit gestiegen
Die Schweiz erlebt einen anhaltenden Boom im Online-Handel. Doch mit dem Wachstum steigt auch die Unzufriedenheit der Kunden. Diese paradoxe Entwicklung zeigt das jüngste E-Shopper Barometer von DPD auf, das interessante Einblicke in das Kaufverhalten und die Erwartungen der Schweizer Konsumenten gibt.
Hohe Erwartungen an Virtual Reality-Shopping
Bei den Erwartungen an das Shopping-Erlebnis der Zukunft gibt es natürlich deutliche Unterschiede zwischen den Generationen. So glaubt die Hälfte der bis 42-Jährigen, dass sie schon bald lieber in der Virtual Reality als in Läden einkaufen werden. Bei den Älteren ist hingegen nur jeder Dritte davon überzeugt.
Trotz Mobile Payment & Co.: Die Bargeldzahlung ist zurück
Lange Zeit sah es so aus, als würden auch die Deutschen dem Bezahlen mit Scheinen und Münzen allmählich den Rücken kehren. Doch wie eine Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint zeigt, ist mit dem Ende des Bargelds zumindest in naher Zukunft nicht (mehr) zu rechnen.