Nutzung von Sprachassistenten stagniert
Die aktuelle ARD-/ZDF-Onlinestudie verpasst Fans des Voice Commerce einen gewaltigen Dämpfer. Denn seit dem vergangenen Jahr ist die Nutzung von digitalen Sprachassistenten nicht etwa angestiegen, sondern sogar leicht zurückgegangen. Lediglich bei den Jüngeren genießen sie bereits breite Akzeptanz.
Amazon-Marktplatzhändler mit Umsatzsprung
Die auf Amazon vertretenen kleinen und mittelständischen deutschen Händler haben nach Angaben des Unternehmens im vergangenen Jahr einen deutlichen Schub erhalten. So stieg ihr durchschnittlicher Umsatz von 350.000 Euro (2019) auf über 450.000 Euro. Mehr als 1.000 KMUs knackten sogar erstmals die Millionen-Marke.
Internet World Expo 2020: Roqqio macht Einzelhändler fit für die vernetzte Zukunft
Roqqio nimmt am 10. und 11. März an der diesjährigen Internet World Expo in München teil. Mit einem Besuch am Roqqio-Messestand erfahren Händler, wie sie ihren Kunden ein über On- und Offline-Kanäle verknüpftes Einkaufserlebnis bieten und so den E-Commerce nahtlos mit den Prozessen im stationären Ladengeschäft verbinden. Ein Highlight ist der gemeinsame Speaker-Slot in der Vortragsarena der POS connect mit dem Roqqio-Kunden Rose Bikes. Das Unternehmen stellt Fahrräder her, die sowohl über den Webshop als auch in den stationären Rose Stores individuell konfiguriert werden können.
Best Retail Cases Awards: Zalando und BMW Bühler räumen doppelt ab
Wenn Zalando Alltagsmasken aus Werbeplakaten hervorzaubert, ein BMW-Autohaus seine Kunden auf allen Kanälen live berät, eine Plattform zum Personalverleih innerhalb weniger Tage online geht oder o2 seine Vertriebspartner digital unterstützt, sind die Gewinner der Best Retail Cases Awards nicht weit. Bereits zum zweiten Mal wurden mit dem Preis die besten Technologien, Ideen und Services für den On- und Offlineverkauf ausgezeichnet, die sich im praktischen Einsatz bereits bewährt haben.
Haustier-Check im Hypermarkt
Der Haustiermarkt bleibt nicht von Veränderungen verschont, da sich immer mehr Konsumenten Gedanken um eine gesunde Ernährung ihrer tierischen Begleiter machen. Im Carrefour-Hypermarkt Saint-Brice-sous-Forêt nördlich von Paris wird deshalb ein brandneues Konzept verfolgt – dessen wahres Aushängeschild aber noch nicht verfügbar ist.
Weitere Hilfsprogramme für den Handel
Um Händlern und anderen Firmen in ihrer Notlage unter die Arme zu greifen, starten nun immer mehr Unternehmen eigene Initiativen, durch die sich meist eigentlich kostenpflichtige Angebote temporär gratis nutzen lassen. Unter dem Namen "Innovation for Now" sammeln Futur/io und Wirecard diese nun auf einer eigenen Informationsplattform. Aufgrund der Vielzahl an Offerten ist aber auch diese Übersicht längst nicht vollständig.
Unpassende Werbung ist Sympathiekiller
Personalisierte Werbe- und Marketingbotschaften können manchen Online-Kunden durchaus zum Kauf locken. Allerdings erzielen sie nicht immer den gewünschten Effekt. Dies kann sich laut einer Untersuchung im Auftrag von ParcelLab sogar negativ auswirken.
MediaMarktSaturn & Retresco: Beschreibungen automatisch erstellt
Onlineshops können zwar Unmengen an Produkten darstellen, müssen diese Kunden aber auch ansprechend präsentieren. Ein großer Zeit- und Ressourcenfresser sind dabei die Beschreibungen – zumindest wenn sie redaktionell geschrieben werden. MediaMarkt und Saturn haben sich deshalb entscheiden, bei ihren Onlineshops auf automatische Textgenerierung zu setzen. Die gut funktionierende Zusammenarbeit mit Retresco würdigte die Jury der Best Retail Cases Awards in der Kategorie E-Commerce.
Coop: Geschlossen wegen Hackerangriff
Die schwedische Supermarktkette Coop wurde am Wochenende auf drastische Weise mit den Folgen eines Angriffs auf ihren IT-Dienstleister konfrontiert. Durch die Attacke funktionierten die Kassensysteme in den Filialen nicht mehr, weshalb diese teils selbst am Mittwoch nicht wieder öffnen konnten. Doch was genau war passiert – und was sind die Konsequenzen?
E-Mail-Kommunikation bei D2C-Angeboten stark gefragt
Die deutschen Online-Shopper haben sich bereits daran gewöhnt, auch direkt bei den Marken und Herstellern selbst einzukaufen. In einer aktuellen Umfrage gaben 86 Prozent an, D2C-Angebote zu nutzen. Allerdings richten sie an diese etwas andere Erwartungen als an klassische Händler und Marktplätze.