Sushi Sushi: Filial-“Verkauf” gegen Kryptowährung
Dass man in Geschäften immer öfter direkt mit Kryptowährungen bezahlen darf, ist keine Neuigkeit mehr. Dass man dafür nun ein komplettes Restaurant erwerben kann, dagegen schon. In einer Mischung aus Marketingaktion und ernstzunehmendem Angebot „verkauft“ die australische Kette Sushi Sushi eine ihrer Filialen.
Veränderte Einkaufsgewohnheiten im deutschen Einzelhandel
Mit Black Friday und Cyber Monday steht der deutsche Handel vor seiner jährlichen Hochsaison. Eine Studie von Manhattan Associates zeigt, wie Kunden den Service und die Möglichkeiten im digitalen und stationären Handel bewerten und welche Herausforderungen und Prioritäten bestehen. Dabei hat die aktuelle Krise akute Auswirkungen auf die Einkaufsgewohnheiten.
Kundenvertrauen im Handel weiter überschätzt
Wenn es um Onlinebestellungen geht, vertrauen weltweit nur wenige Verbraucher (38 Prozent) ihren Händlern komplett. Und selbst die eigenen Angestellten sind gerade einmal zur Hälfte in dieser Hinsicht vollständig von den Fähigkeiten ihres Unternehmens überzeugt. Dies ist nur ein Ergebnis der 14. Global Shopper Study von Zebra Technologies, für die weltweit über 5.000 Kunden, Mitarbeiter und Entscheidungsträger befragt wurden.
Innovative KI-Partnerschaft will Logistikbranche transformieren
BlueCallom, ein Spezialist für autonome KI-Lösungen, und Log-hub, Anbieter von datengesteuerten Logistik-Anwendungen, wollen künftig zusammenarbeiten. Diese Kooperation soll maßgeschneiderte autonome KI-Technologien in der Logistikbranche...
Weniger (geplante) Retouren durch Geringverdiener
Beim Thema Online-Retouren würden sich viele Deutsche gerne etwas länger Zeit lassen, bevor sie die Produkte wirklich zurückschicken müssen. Zudem bestellen hiesige Konsumenten häufiger Artikel, die wahrscheinlich wieder beim Händler landen, wenn sie über ein höheres Einkommen verfügen.
Google und Schwarz Gruppe lancieren strategische Partnerschaft
Die Schwarz Gruppe und Google haben ihre Pläne für eine weitreichende strategische Partnerschaft vorgestellt, mit der sie digitale Transformation in Deutschland und Europa vorantreiben wollen. Die Kooperation umfasst fortschrittliche Lösungen in den Bereichen Cybersicherheit, Effizienz und Zusammenarbeit.
eCommerce weiter stark konzentriert
Die tausend umsatzstärksten Onlineshops Deutschlands haben im vergangenen Jahr erwartbar von der Pandemie profitiert. Ihr Umsatz erhöhte sich gegenüber 2019 um gut ein Drittel auf 68,8 Milliarden Euro. Besonders große Zuwächse verzeichneten dabei Unternehmen, die üblicherweise stärker auf Filialen setzen.
E-Commerce im Fadenkreuz: Wie Ransomware Unternehmen schadet
IT-Sicherheitsteams, besonders in E-Commerce-Unternehmen, haben es derzeit nicht unbedingt leicht. Sie müssen sich mit begrenzten Budgets und Ressourcen gegen immer raffiniertere und zielgerichtete Cyberangriffe wehren. Ein erfolgreicher Angriff, wie eine Ransomware-Attacke, kann schwerwiegende Folgen haben und den Ruf sowie die Einnahmen des Unternehmens stark schädigen.
teo-Märkte werden zum Franchise
Zuletzt war tegut mit seinen autonom betriebenen teo-Minimärkten vor allem deshalb in die Schlagzeilen geraten, weil die beabsichtigten Öffnungszeiten mit dem aktuellen hessischen Ladenschlussgesetz kollidieren. Vielleicht auch aufgrund positiver Signale aus der Politik erscheint das Geschäftsmodell dennoch so interessant, dass der Schweizer Mutterkonzern das Konzept nun auf das Franchising ausweitet.
In den vergangenen Jahren haben viele Unternehmen ausprobiert, wie sie mit einem begrenzten Warenangebot näher an den Käufer heranrücken können. Zahlreiche Ideen sind inzwischen wieder gescheitert - zuletzt wurde beispielsweise der von Rewe und der Deutschen Bahn betriebene Einkaufsbus mangels Rentabilität eingestellt. Derweil bietet tegut bereits an 39 Standorten in Deutschland insgesamt 950 Artikel des täglichen Bedarfs in teo-Märkten an, die die Kunden nach Zutritt per teo-App oder Geldkarte selbstständig entnehmen, scannen und kaufen. Dabei ist die Outdoor-Variante schon von weitem gut zu erkennen, da sie mit ihrer Kombination aus Holzbau und Gründach ins Auge fällt. Die Indoor-Variante ist für Bestandsimmobilien gedacht und erweitert das Angebot unter anderem um Heißgetränke und frische Backwaren.
Dass teo nicht an tegut gebunden ist, bewies bereits die Schweizer Muttergesellschaft Migros, die in ihrem Heimatland mittlerweile fünf teo-Märkte unter eigenem Label betreibt. Nun hat sie die Smart Retail Solutions GmbH gegründet, um teo künftig auch als Franchise-System zu betreiben. Das Ziel ist nicht gerade klein: In Zusammenarbeit mit „starken Franchisenehmern“ (so die zugehörige Website) soll langfristig möglichst jeder Deutsche einen teo-Markt in seiner unmittelbaren Nachbarschaft vorfinden. Dabei muss es sich nicht unbedingt um das komplette 24/7-Store-Konzept handeln, Smart Retail Solutions will auch spezifische Systemlösungen für Smart Stores anbieten.
Erste Auswirkungen des Ukraine-Kriegs
Der Krieg in der Ukraine schlägt sich auch auf den Handel in Deutschland nieder. Zum einen räumen immer mehr Ketten die russischen Produkte aus den Regalen, zum anderen drohen neue Herausforderungen für die ohnehin schon angespannten Lieferketten.