Anzeige

Schutzmaßnahmen für Senioren

Über 60-Jährige sind zwar besonders durch das Sars-Cov-2-Virus gefährdet – dennoch müssen oder wollen sie immer noch einkaufen gehen. In vielen anderen Ländern gibt es im Lebensmitteleinzelhandel deshalb nun Initiativen, um sie besser vor Ansteckung zu schützen.

IHK Zukunftskonferenz: Digitale Kompetenzen im Fokus

Um bei der Digitalisierung des eigenen Unternehmen erfolgreich zu sein, müssen Firmen auch die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter entsprechend stärken. Welche Impulse derzeit bei der Personalarbeit gefragt sind und welche Kompetenzen künftig notwendig bleiben bzw. werden, erfahren Sie am 17. und 18. Juni bei der erstmals rein digital stattfindenden IHK Zukunftskonferenz.

Schwerpunkte für datenschutzkonforme KI-Lösungen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann im Handel zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal werden. Allerdings sorgt sie auch für neue Herausforderungen bei der Sicherheit, da KI-Lösungen jederzeit sowohl die Konformität zu Compliance- als auch Datenschutzvorgaben erfüllen müssen. NTT Ltd. hat die wichtigsten Aktionsfelder identifiziert.

Self-Checkout kein Paradies für Diebe

Self-Checkout wird häufig mit erhöhten Diebstahlquoten in Verbindung gebracht. Schließlich entziehen sich Kunden hier teilweise der menschlichen Kontrolle. Zumindest wenn die Systeme schon länger im Einsatz sind, ist laut einer aktuellen EHI-Studie aber kaum zusätzlicher Schwund zu beklagen.

Highlights aus dem Bereich Retail Technology

Mit einer unkomplizierten Live-Beratung aus dem Showroom entzückten BMW Bühler und Okomo Jury und Anwender bei den Best Retail Cases Awards. Doch die Zweit- und Drittplatzierten der Kategorie eCommerce & Omnichannel sind ebenfalls einen näheren Blick wert. Schließlich handelt es sich bei ihnen um eine leistungsstarke Unified Commerce-Plattform, einen nahezu perfekt designten Onlineshop und eine bedürfnisorientierte Online-Produktberatung.

Logistik der Zukunft: Kreislaufwirtschaft statt Endstation Schredder

Das Thema Kreislaufwirtschaft ist aktuell so präsent wie nie: Secondhand scheint der Trend der Stunde, egal ob Kleidung, Bücher oder Elektronik. Und dennoch sind die Herausforderungen hier noch lange nicht gelöst. Doch welche Ansätze, jenseits der Wiederaufbereitung und dem Handel mit gebrauchten Waren, können hier Abhilfe schaffen und welchen Beitrag kann die Logistik dazu leisten? Der Digitalexperte Matthias Friese stellt erfolgsversprechende Ideen vor.

Computop: NFC-Alternative zur QR-Code-Bezahlung

Wer auf seinem iPhone über die NFC-Schnittstelle bezahlen wollte, kam bislang kaum an Apple Pay vorbei. Mit einer neuen Lösung will Computop dies nun...

Reaction Day wird zum Pre-Reaction Day

Die EuroCIS wurde aufgrund der sich verschlechternden Lage rund um das Coronavirus verschoben. Statt Mitte Februar findet die Leitmesse für Retail-Technologie nun Ende Mai/Anfang Juni statt. Die Best Retail Cases füllen am 15. Februar die dadurch entstehende Lücke. Der ursprünglich vorgesehene Reaction Day wird zum Pre-Reaction Day: Aussteller und Partner senden aus ihren Offices und enthüllen exklusive Vorabinformationen.

Quick Commerce bei deutschen Händlern kaum im Fokus

Das Konzept des Quick Commerce ist eng mit Micro-Hubs verknüpft. Diese mobilen oder stationären Standorte sind dafür ausgelegt, Pakete oder Produkte kurz zwischenzulagern, bevor sie mit umweltfreundlichen Fahrzeugen ausgeliefert werden. Sie eignen sich deshalb nicht nur für die schnelle Auslieferung von Lebensmitteln, sondern könnten bei intelligentem Tourenmanagement auch die Sendungszustellung im Onlinehandel vereinfachen. Deutsche Händler wollen damit aber überwiegend noch nicht experimentieren.

Bargeldauszahlung mit steigender Tendenz

Vor zwanzig Jahren war es noch eine Seltenheit, nun wird es fast zur Norm. Nahezu jeder große Lebensmittel- und Drogeriehändler bietet seinen Kunden mittlerweile die Auszahlung von Bargeld beim eigentlichen Einkauf an. Dies zeigt eine aktuelle Studie des EHI.