Szenarien für den Onlinehandel nach dem Ende der Beschränkungen
In einem Whitepaper hat die Bertelsmann-Tochter Arvato Supply Chain Solutions untersucht, wie sich das Coronavirus und dessen Bekämpfung auf den Onlinehandel auswirkt und entwirft dazu drei alternative Verläufe. Der beste könnte allerdings China-exklusiv sein, wenn die Anzahl der Neuinfektionen dort auf dem jetzt erreichten Niveau bleibt.
Handel investiert in digitale Touchpoints
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat sich die digitale Transformation des Handels beschleunigt, wie auch die aktuelle "Connected Retail 2020"-Studie des EHI zeigt. Über 30 Prozent der dafür befragten Händler würden kurzfristig neue oder ausgeweitete Services anbieten, darunter beispielsweise eine Verfügbarkeitsanzeige, Online-Reservierung oder Drive-In-Abholung.
Studien: Käufer bleiben Geschäften weiter fern
Die Sorge um die deutschen Innenstädte ist zumindest in den Metropolen berechtigt, wie eine neue PwC-Studie zeigt. Denn die Hälfte der europäischen und 30 Prozent der deutschen Großstädter kaufen heute weniger im stationären Einzelhandel ein als noch vor Beginn der Corona-Krise. Eine Untersuchung von Mood Media bestätigt den Trend für weitere Länder.
Online-Lebensmittelhandel noch nicht auf notwendigem Niveau
Eine neue Studie von BearingPoint und dem IIHD Institut stellt dem Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus. Obwohl er zu den Gewinnern der Pandemie zähle, würde er im aktuellen Zustand nur temporär profitieren. Zudem hätten sich zentrale Schwachstellen auf der Anbieterseite gezeigt.
Highlights aus dem Bereich Retail Marketing, Service & Store Design
Mit einer unkomplizierten Live-Beratung aus dem Showroom entzückten BMW Bühler und Okomo Jury und Anwender bei den Best Retail Cases Awards. Doch die Zweit- und Drittplatzierten der Kategorie eCommerce & Omnichannel sind ebenfalls einen näheren Blick wert. Schließlich handelt es sich bei ihnen um eine leistungsstarke Unified Commerce-Plattform, einen nahezu perfekt designten Onlineshop und eine bedürfnisorientierte Online-Produktberatung.
Live-Shopping: Social Media meist nur Marketing-Tool
Der Trend zum Live-Shopping ist auch in Europa angekommen, da sich damit Vorzüge stationärer Geschäfte mit den Vorteilen des E-Commerce koppeln lassen. Vor allem im Beauty- und Fashion-Bereich boomt das Format – mehr als ein Drittel der Marken startete mittlerweile entsprechende Angebote. Dabei setzen die meisten primär auf ihren eigenen Onlineshop als Plattform.
Kroger: Expansion ohne Läden
Der größte Lebensmittelhändler der USA überließ bestimmte Regionen des Landes bislang seinen Konkurrenten. Nun expandiert Kroger aber auch in diese Gebiete – ohne dabei...
Jede/r Fünfte ist Bargeldverweigerer
Die einst so bargeldliebenden Deutschen wenden sich immer stärker von Scheinen und Münzen ab. So präferieren mittlerweile 39 Prozent der Verbraucher Kartenzahlungen und Mobile Payment. Ein Fünftel hat sich mittlerweile sogar völlig auf die digitalen Bezahlmethoden eingelassen.
Desktop holt wieder auf
Kurz nach dem Besuch einer Webseite ist die Hälfte der Nutzer bereits wieder verschwunden. Da diese Tendenz zunimmt, müssen Betreiber sie bereits auf der ersten Seite und im sofort sichtbaren Bereich überzeugen.
Phishing vor allem bei Amazon, Walmart & Alibaba
Mit gefälschten Portalen wollen Kriminelle gerne an die Zugangsdaten der Kunden für die beliebtesten Onlineshops gelangen. Wenig überraschend gerät dabei vor allem Amazon ins Visier, wie aktuelle Daten zeigen.