dm plant Start von Onlineapotheke
Die Drogeriekette dm hat ehrgeizige Pläne für den Einstieg in den Gesundheitsmarkt: In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" kündigte Christoph Werner, Vorsitzender der Geschäftsführung, den Start einer Onlineapotheke für die zweite Jahreshälfte 2025 an. Ziel sei es, nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel (OTC-Produkte) online anzubieten, die bisher ausschließlich in Apotheken erhältlich sind.
Generative KI, Nachhaltigkeit und Schnelllieferung: So passen sich die Erwartungen der Verbraucher am
Generative KI (Gen AI) verändert das Einkaufsverhalten der Verbraucher grundlegend. Laut einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institute wünschen sich 78 Prozent der deutschen...
Lieferketten und Handel: Sechs Prognosen und Trends für 2025
Krisen, Konflikte und gestörte Handelswege haben auch 2024 die Anfälligkeit globaler Handelsnetzwerke und Lieferketten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Resilienz und Agilität schnell ebenso...
Übernahme: DHL Supply Chain stärkt Retourenlogistik in Nordamerika
DHL Supply Chain hat die Übernahme von Inmar Supply Chain Solutions angekündigt, einem führenden Anbieter von Retourenlösungen für den E-Commerce. Durch diesen strategischen Schritt...
Die Schwachstellen der Multi-Faktor-Authentifizierung: So schützen Sie Ihr Unternehmen
Die digitale Sicherheitsarchitektur steht vor neuen Herausforderungen, da herkömmliche Schutzmaßnahmen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zunehmend von Angreifern überwunden werden. Stephen McDermid, Senior Director CSO EMEA bei Okta, beleuchtet die Schwachstellen von MFA und erklärt, welche zusätzlichen Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um sich vor modernen Bedrohungen zu schützen.
Einzelhandel in Deutschland: Umsätze 2024 leicht erholt
Der deutsche Einzelhandel konnte sich 2024 nach einem schwierigen Vorjahr wieder leicht erholen. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg der Umsatz im Vergleich...
Augmented Reality in Deutschland immer beliebter
Augmented Reality (AR) gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom verwenden mittlerweile 28 Prozent der Deutschen mindestens eine AR-Anwendung – ein deutlicher Anstieg gegenüber 19 Prozent im Vorjahr. Besonders beliebt ist die Technologie bei jüngeren Menschen: 43 Prozent der 16- bis 29-Jährigen und 41 Prozent der 30- bis 49-Jährigen nutzen AR regelmäßig.
Frauen stärker an Kundenbewertungen interessiert
Seit ihrer Einführung im Jahr 1995 sind Bewertungen ein fester Bestandteil des Handels geworden. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag von Amazon...
Unternehmen: KI-Innovation statt Effizienzsteigerung
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen verändert sich: Der Fokus verschiebt sich von Effizienzsteigerung hin zu Innovation und strategischer Nutzung. Laut einer aktuellen Deloitte-Umfrage sieht fast jede dritte hiesige Firma (29%) KI dafür als entscheidend. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 17 Prozent.
Arbeitsalltag: Immer mehr Beschäftigte setzen auf KI
Laut dem „AI Workplace Report“ von Freshworks wünschen sich viele Arbeitnehmer eine intensivere Nutzung von KI in ihrem Berufsalltag. In Deutschland würden fast 42 Prozent der Beschäftigten ihren Arbeitsplatz gegen einen tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird. Rund 30 Prozent geben zudem an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder Beförderung erhalten haben.