Anzeige

Schlagwort: Commerce


Egal ob Onlinehändler eigene Läden eröffnen oder stationäre Geschäfte auf digitale Lösungen setzen. Wer etwas verkauft, beschränkt sich nicht nur auf einen Kanal.

Hier arbeiten wir mit der POS connect zusammen.


Innovative KI-Partnerschaft will Logistikbranche transformieren

BlueCallom, ein Spezialist für autonome KI-Lösungen, und Log-hub, Anbieter von datengesteuerten Logistik-Anwendungen, wollen künftig zusammenarbeiten. Diese Kooperation soll maßgeschneiderte autonome KI-Technologien in der Logistikbranche...

Unterschiedliche Visionen: Wie Top-Manager und VPs generative KI sehen

In einer Studie des Beratungsunternehmens Publicis Sapient kommen bemerkenswerte Unterschiede in der Wahrnehmung des Potenzials generativer Künstlicher Intelligenz (KI) zwischen Führungskräften auf verschiedenen Ebenen...

Nicht mehr Google-kompatibel: Digitale Schwachstellen gefährden Einzelhandelserfolg

Eine aktuelle Analyse von 61 internationalen Einzelhandelswebsites zeigt deutliche Schwächen in der digitalen Performance. Besonders im Hinblick auf die Google-Kennzahlen zur Nutzererfahrung bestehen Defizite: 85 Prozent der mobilen und 67 Prozent der Desktop-Websites erfüllen laut dem Digital Performance Management-Unternehmen Dynatrace nicht die empfohlenen Standards.
Gero Furchheim, neuer Präsident von Ecommerce Europe

Gero Furchheim neuer Präsident von Ecommerce Europe

Gero Furchheim ist einstimmig zum neuen Präsidenten von Ecommerce Europe gewählt worden. Der Vorstand des europäischen Branchenverbands entschied sich für den Deutschen, der damit die Nachfolge des Niederländers Wijnand Jongen antritt. Furchheim wird zudem weiterhin seine ehrenamtliche Rolle als Präsident des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) ausüben und in dieser Doppelrolle sowohl die deutschen als auch die europäischen Interessen der Branche vertreten.

Verbraucherstimmung vor Weihnachten leicht aufgehellt

Die positive Entwicklung der Verbraucherstimmung in Deutschland hält auch im Dezember an. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Zwar steigt der Index weiter, allerdings weniger stark als im Vormonat. Diese Aufwärtsbewegung sendet ein wichtiges Signal für das Weihnachtsgeschäft, auch wenn die Konsumzurückhaltung der Verbraucher weiterhin deutlich spürbar bleibt.

KI in Deutschland: Stillstand trotz wachsendem Handlungsdruck

In Deutschland sind derzeit nur 6 Prozent der Unternehmen ausreichend vorbereitet, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv einzusetzen. Dies ist laut dem aktuellen „KI-Readiness Index“ von Cisco sogar ein leichter Rückgang gegenüber 2023, als es noch 7 Prozent waren. Gleichzeitig sagen 98 Prozent der dafür Befragten, dass der Einsatz von KI in den letzten sechs Monaten dringlicher geworden ist.

Ältere werden vermehrt zu Onlineshoppern

Die Nutzung von Onlineshopping in Deutschland nimmt weiter zu. Laut einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamts haben 83 Prozent der 16- bis 74-Jährigen schon einmal im Internet eingekauft. Das entspricht rund 52 Millionen Menschen.

Stabile Ausgaben: Deutsche planen 18,1 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt der Kauf von Weihnachtsgeschenken für viele Deutsche ein fester Bestandteil der Festzeit. Laut einer aktuellen GfK-Studie wollen Konsumenten durchschnittlich 307 Euro pro Person ausgeben – ein Wert, der nahezu auf Vorjahresniveau liegt. Insgesamt wird ein stabiler Umsatz von 18,1 Milliarden Euro für das Weihnachtsgeschäft erwartet.

Lebensmittel- und Medikamentenkäufe wandern ins Netz

Der Online-Handel in Deutschland boomt weiter: Verbraucher bestellen nicht nur häufiger, sondern auch zunehmend Produkte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel und Medikamente online. Dies zeigt eine aktuelle repräsentativen Umfrage der GfK im Auftrag von Mastercard.

Großhandel warnt vor verschärfter Krise

Die wirtschaftliche Lage im deutschen Großhandel hat sich dramatisch verschlechtert und ist laut Branchenvertretern aktuell sogar schlechter als während der Corona-Pandemie. Rückläufige Umsätze und eine sinkende Nachfrage aus wichtigen Handelspartnerländern wie den USA und China setzen die Branche massiv unter Druck. Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), beschreibt die Situation als alarmierend.