Wachstumsmotor Marktplatz: Kaufland im Gespräch.
>>> GFM Nachrichten im Gespräch mit Julia Lehnkering, Senior International Sales Coordinator beim E-Commerce Berlin Expo-Aussteller Kaufland Global Marketplace
Hallo Julia, welches Potenzial bergen Marktplätze für...
Social Commerce: Misstrauen bremst Erfolg aus
Die Umsätze im Social Commerce werden sich allen Prognosen zufolge bis zum Jahr 2025 vervielfachen, auch wenn mal 1,2 Billionen Dollar (Accenture) und mal 2,2 Billionen Dollar (Statista) Umsatz im Raum stehen. Zusammen mit der E-Commerce Berlin Expo werfen die GFM Nachrichten deshalb einen genaueren Blick auf diesen Markt, der für Händler einige Herausforderungen bietet.
Die neuen Marktplatz-Möglichkeiten mutig nutzen
>>> GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo im Gespräch mit Dr. Markus Schöberl, Director Seller Services bei Amazon
Lieber Markus Schöberl, welches Potenzial bergen...
Noch wenig Kenntnis über das Metaverse
Wenn es um die Zukunft des Social Commerce geht, kommt man kaum am Metaverse vorbei. Schließlich könnte hier ein Verkaufskanal entstehen, bei dem durch die gefühlte Präsenz der Nutzer die soziale Komponente deutlich ausgebaut wird. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, wie eine neue Studie von YouGov zeigt, die die GFM Nachrichten zusammen mit der E-Commerce Berlin Expo auswerteten.
Ecommerce Berlin Expo ruft zum Call for Papers 2023
Die schwindende Konsumlaune bremst auch den Höhenflug des Onlinehandels. Allein im zweiten Quartal 2022 ging der Warenumsatz hier um 9,6 Prozent zurück. Doch gerade...
Shoppable Videos: Social Media eher als Hürde?
Shoppable Videos sind für inzwischen zu einem wichtigen Werkzeug im Marketing-Mix geworden, da eine erfolgreiche Kampagne gleich die Verkaufszahlen nach oben treibt. Allerdings sind sich längst nicht alle sicher, ob Angebote wie Instagram oder Tiktok dafür immer die richtige Plattform sind.
Herausforderung Shopsystem: Gewinner, Verlierer und Eigenarten
Trotz der zunehmenden Bedeutung von Marktplätzen für den Verkauf bleiben eigene Onlineshops gleich aus mehreren Gründen ein wichtiges Standbein im E-Commerce. Zum einen dienen sie als ganz persönliches Aushängeschild, zum anderen muss weniger vom Gewinn an Fremdanbieter abgegeben werden. Die E-Commerce Berlin Expo (EBE) und die GFM Nachrichten haben sich deshalb einmal näher angeschaut, welche Plattformen für den Aufbau eines Onlineshops im Markt erfolgreich sind.
Umsatzrückgang im deutschen E-Commerce
Die hohen Vorjahresumsätze rückten für den deutschen Onlinehandel 2022 in weite Ferne. Stattdessen gingen die Verkaufserlöse brutto um 8,8 Prozent auf 90,4 Milliarden Euro zurück wobei Inflationseffekte noch nicht einmal berücksichtigt sind. Welche Branchen dennoch wuchsen, zeigen die GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo auf Basis von bevh-Daten.
Benutzerfreundliches Zahlen – was muss ich wissen!
Zwei Drittel der deutschen Internetnutzer kaufen mindestens einmal im Monat online ein. Dabei haben sich ihre Bezahlpräferenzen über die Jahre deutlich gewandelt, wie nun auch eine aktuelle Studie der Bundesbank zeigt. Nicht nur dies sollten E-Commerce-Unternehmen berücksichtigen, ...
Plattform-Studie: Undurchdachte Konzepte im B2B-E-Commerce kaum nachträglich zu retten
Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform sollte wohl überlegt sein, da sie entscheidend zum Unternehmenserfolg beiträgt. Im B2B-Bereich werden aber ausgerechnet die IT-Spezialisten oft nicht wirklich eingebunden. Dies führt zu Fehlinvestitionen, unnötigen Ausgaben und unzufriedenen Fachkräften, wie eine neue Studie von E-Commerce Berlin Expo-Aussteller Sana Commerce zeigt. Mit welchen Mitteln sich solche Probleme vermeiden lassen, erläutert DACH-Geschäftsführerin Melanie Volkmann.