Wie sich Buy now, pay later im Online-B2B etablieren lässt
Obwohl der B2B-E-Commerce schon lange mehr Umsätze erwirtschaftet als selbst der boomende B2C-Bereich, bleibt er bezüglich Customer Experience weiterhin eher das "ungeliebte Stiefkind". Dies gilt auch für den Hype um das "Buy now, pay later"-Modell, das eigentlich ideal für das ohnehin stark rechnungsorientierte B2B-Segment erscheint. Welche Hürden derzeit allerdings lauern und wie sie zu überwinden sind, erklärt Payment-Anbieter Billie, der seine Produkte und Services auch auf der E-Commerce Berlin Expo (23. Februar 2023) präsentiert.
Plattform-Studie: Undurchdachte Konzepte im B2B-E-Commerce kaum nachträglich zu retten
Die Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform sollte wohl überlegt sein, da sie entscheidend zum Unternehmenserfolg beiträgt. Im B2B-Bereich werden aber ausgerechnet die IT-Spezialisten oft nicht wirklich eingebunden. Dies führt zu Fehlinvestitionen, unnötigen Ausgaben und unzufriedenen Fachkräften, wie eine neue Studie von E-Commerce Berlin Expo-Aussteller Sana Commerce zeigt. Mit welchen Mitteln sich solche Probleme vermeiden lassen, erläutert DACH-Geschäftsführerin Melanie Volkmann.
Herausforderung Shopsystem: Gewinner, Verlierer und Eigenarten
Trotz der zunehmenden Bedeutung von Marktplätzen für den Verkauf bleiben eigene Onlineshops gleich aus mehreren Gründen ein wichtiges Standbein im E-Commerce. Zum einen dienen sie als ganz persönliches Aushängeschild, zum anderen muss weniger vom Gewinn an Fremdanbieter abgegeben werden. Die E-Commerce Berlin Expo (EBE) und die GFM Nachrichten haben sich deshalb einmal näher angeschaut, welche Plattformen für den Aufbau eines Onlineshops im Markt erfolgreich sind.
„Es geht unbedingt um die Umsetzungsgeschwindigkeit“
Die großen Konzerne der Welt vertrauen zunehmend auf die Lösungen von Spryker, um innovative Geschäftsmodelle umzusetzen. So arbeitet das Unternehmen beispielsweise mit dem US-Ableger von Aldi zusammen, um ein neues Online-Einkaufserlebnis für Lebensmittel umzusetzen – inklusive Lieferung und Curbside Pickup. Die GFM Nachrichten sprachen in Zusammenarbeit mit der E-Commerce Berlin Expo (EBE) mit Spryker-CEO Alexander Graf über den Grund für den anhaltenden Erfolg und seine Sicht auf die aktuelle Marktsituation.
Social Commerce: Misstrauen bremst Erfolg aus
Die Umsätze im Social Commerce werden sich allen Prognosen zufolge bis zum Jahr 2025 vervielfachen, auch wenn mal 1,2 Billionen Dollar (Accenture) und mal 2,2 Billionen Dollar (Statista) Umsatz im Raum stehen. Zusammen mit der E-Commerce Berlin Expo werfen die GFM Nachrichten deshalb einen genaueren Blick auf diesen Markt, der für Händler einige Herausforderungen bietet.
E-Mail-Marketing oft mit mangelhafter Datenbasis
Trotz immer neuer Marketingtrends bleiben E-Mails eines der wirksamsten und kosteneffizientesten Werbemittel. Deshalb entdecken auch immer mehr Unternehmen ihre Bedeutung für das eigene Geschäft. Allerdings begehen sie dabei auch einige Fehler, wie die GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo zeigen.
Tipps & Tricks für benutzerfreundliches Bezahlen
Laut Zahlen von Checkout.com brechen etwa 60 Prozent der Kunden einen Kauf ab, wenn sie ihre bevorzugte Zahlungsoption nicht finden.
Performance-Marketing: Die richtige Strategie für den Umsatzboost
Für viele E-Commerce-Unternehmen wäre es schon ein immenser Erfolg, wenn sich der eigene Umsatz innerhalb eines Jahres verdoppelt. Beim einen Kunden der...
Shoppable Videos: Social Media eher als Hürde?
Shoppable Videos sind für inzwischen zu einem wichtigen Werkzeug im Marketing-Mix geworden, da eine erfolgreiche Kampagne gleich die Verkaufszahlen nach oben treibt. Allerdings sind sich längst nicht alle sicher, ob Angebote wie Instagram oder Tiktok dafür immer die richtige Plattform sind.
Wachstumsmotor Marktplatz: Kaufland im Gespräch.
>>> GFM Nachrichten im Gespräch mit Julia Lehnkering, Senior International Sales Coordinator beim E-Commerce Berlin Expo-Aussteller Kaufland Global Marketplace