Trotz immer neuer Marketingtrends bleiben E-Mails eines der wirksamsten und kosteneffizientesten Werbemittel. Deshalb entdecken auch immer mehr Unternehmen ihre Bedeutung für das eigene Geschäft. Allerdings begehen sie dabei auch einige Fehler, wie die GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo zeigen.
![](https://www.gfm-nachrichten.de/wp-content/uploads/2023/01/pexels-ono-kosuki-5999793-1024x682.jpg)
Laut dem “E-Mail-Marketing Benchmarks 2023” des Deutschen Dialogmarketing Verbands (DDV) suchen mittlerweile 80 Prozent der untersuchten Firmen aktiv auf ihrer Webseite nach neuen Kontakten für ihren Newsletter oder Kundenclub. Allerdings ist die Umsetzung häufig mangelhaft: Bei mehr als einem Drittel wird Kunden nicht mitgeteilt, warum sie sich eigentlich registrieren sollten – und richtig nutzerfreundlich ist ohnehin nur jedes fünfte Formular. Zudem erfüllen zwei Drittel nicht einmal grundlegende rechtliche Anforderungen.
Auch bei der Auswertung der Versanddaten bleibt viel Potential ungenutzt liegen. Gerade einmal 36 Prozent der Firmen kennen von ihren Newsletter-Empfängern mehr als nur die E-Mail-Adresse und die Namen, da sie bei der Anmeldung weitere Daten abfragen. Ohne diese wird es allerdings schwierig, auf persönliche Interessen der Leser näher einzugehen. 31 Prozent können Empfänger zudem nicht individuell ansprechen, da ihnen ausschließlich deren E-Mail-Adresse bekannt ist.
Markenhersteller an E-Mails interessiert
Den Stellenwert von Newslettern haben mittlerweile vor allem die Markenhersteller für sich entdeckt und wollen deshalb in diesem Jahr kräftig an der Versandfrequenz drehen. Fast ein Drittel versendet mittlerweile mindestens 25 Prozent mehr als in noch 2022, weitere 15 Prozent sind sogar mindestens 50 Prozent aktiver. Zusätzlich versuchen Unternehmen nun stärker, die Empfänger außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu erreichen – mittlerweile visieren bereits zwölf Prozent der B2C-Firmen entsprechende Zeiträume an. Im B2B sind acht Prozent dazu bereit.
Der E-Mail-Versand wird dabei zunehmend professioneller: Vier von fünf Unternehmen nutzen eine dedizierte Software, fast ein Drittel steuert die E-Mail-Kommunikation zumindest teilweise über eine umfangreiche Marketing-Suite. Hier sind die Markenhersteller ebenfalls wieder diejenigen, die die größten Fortschritte zu verzeichen haben.
Sie wollen wissen, wie Sie das E-Mail-Marketing in Ihrem Unternehmen optimieren können. Auf der E-Commerce Berlin Expo (23. Februar 2023) gewähren Nils Schönburg, Head of Digital Marketing and E-commerce beim Schmuck- und Uhrenhersteller Paul Hewitt, sowie Mailody-CEO Thomas Grabner einen Einblick, wie “Die richtige E-Mail, zur richtigen Zeit, an den richtigen Kunden” gelangt. Besuchen Sie auf dem Event zudem die mehr als 250 Aussteller und lauschen Sie über 50 Referenten!
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos für die E-Commerce Berlin Expo:
REGISTRIERENFreuen Sie sich auf der EBE besonders auf dieses Panel:
![](https://www.gfm-nachrichten.de/wp-content/uploads/2023/01/ebe_panel_die_richtige_mail.png)
Herausforderung Shopsystem
Gewinner, Verlierer und Eigenarten
Welche Plattformen sind für den Aufbau eines Onlineshops im Markt am besten?
Dass es dabei keine allgemeingültige Antwort zur richtigen Lösung gibt, wird schon beim Betrachten der Marktanteile deutlich, die sich je nach Herangehensweise deutlich unterscheiden können. Laut einer von iBusiness ausgewerteten EHI/Statista-Studie…
Marktplätze 2023
Die (versteckten) Potentiale von Online-Marktplätzen
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2021 wurde mit einem Brutto-Umsatz von 50,5 Milliarden Euro mehr als jeder zweite E-Commerce-Euro in Deutschland auf Marktplätzen ausgegeben. Damit legt der Umsatz gegenüber 2020 (42,1 Mrd. Euro) sogar noch einmal deutlich zu. EHI und Statista kamen in ihrer Studie “E-Commerce-Markt Deutschland 2021”…
FAKTEN ZU Payment
Online-Bezahlen: Conversion-Killer identifiziert mit …
Stripe: umfassende Payment-Plattform mit zahlreichen APIs und Tools für weltweite Zahlungen, Integration aller relevanten Zahlungsarten inkl. Kreditkarten, digitale und mobile Wallets, Lastschriften und Überweisungen