Anzeige

Schlagwort: Marketing


Dank digitaler Lösungen bestimmen Marketing-Verantwortliche so präzise wie noch nie den Erfolg ihrer Kampagnen und optimieren sie teilweise live. Neue Technologien schaffen permanent neue Möglichkeiten und Herausforderungen.


 

LinkedIn baut Vorsprung bei B2B-Kommunikation aus

Gerade im B2B-Bereich hat sich die Kommunikation über Social Media mittlerweile fast als Standard etabliert – allerdings derzeit mit abnehmender Tendenz. Ein soziales Netzwerk konnte dennoch deutlich zulegen, wie eine aktuelle Studie des Arbeitskreises Social Media in der B2B-Kommunikation zeigt.

Die Sieger der Best Retail Cases Awards 2023

In der sich rasant entwickelnden Welt des Einzelhandels haben die diesjährigen Gewinner der Best Retail Cases Awards erneut gezeigt, wie Innovation und Engagement die Branche prägen. Mit den renommierten Preisen werden jedes Jahr die besten Anwendungsbeispiele aus dem Handel ausgezeichnet, die sich durch besondere Ansätze, konsequenten Servicegedanken oder innovativen Technologieeinsatz auszeichnen.

Stuttgarter Pop-up-Store: Luisa Cerano paart digitale Kunst und Mode

Der Luisa Cerano Pop-up-Store im Stuttgarter Dorotheenquartier ist bis Ende Oktober Schauplatz einer besonderen Verschmelzung von Mode, Kunst und Technologie, die Elemente einer Galerie, einer Bar und eines exklusiven Bekleidungsgeschäfts vereint.
Rewe ersetzt Printprospekt durch digitale Alternativen

Die digitale Wende: Good Bye, Printprospekt?

Die aktuelle Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden ChannelUP-Index unterstreicht die ungebrochene Bedeutung der gedruckten Prospektwerbung im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) - und die Schwierigkeit, einen adäquaten digitalen Ersatzkanal zu finden. Denn fast 46 Prozent der Verbraucher suchen überhaupt nicht nach Alternativen, wenn sie kein Printprodukt mehr erhalten.

Marketing-Studie: Personalisierung hat noch nicht den verdienten Stellenwert

In Zeiten hohen Wettbewerbsdrucks und steigender Kundenerwartungen ist die richtige Kommunikation entscheidend. Unternehmen, die es schaffen, ihre Kunden und Interessenten über verschiedene Kanäle hinweg konsistent und durch Personalisierung anzusprechen, gewinnen nicht nur deren Vertrauen, sondern können auch ihre Markenpräsenz deutlich steigern. Doch noch scheinen nicht alle Unternehmen diesen Trend erkannt zu haben.

Wegfall von Third-Party-Cookies eher Chance als Bedrohung

Laut einer aktuellen Studie der Mediaplattform Teads gibt es trotz vieler positiver Stimmen noch einige Unsicherheiten in Bezug auf eine Welt ohne Third-Party-Cookies. Vor allem die Vielzahl der angebotenen Alternativen wird kritisch gesehen, da sich bislang kein neuer Standard herauskristallisiert hat.

Händler verschenken noch viel Retail Media-Potenzial

Mit Retail Media können sich Einzelhändler sowohl online als auch offline lukrative Zusatzumsätze sichern. Doch das scheint noch nicht bei allen angekommen zu sein, wie eine gemeinsame Studie von Epsilon und Phronesis Partners zeigt.

Marketing & Service: Wer überzeugt bei den Best Retail Cases Awards...

Mit brillantem Marketing gewinnt man Kunden, mit gutem Service hält man sie. Die Teilnehmer in der Kategorie Retail Marketing & Service der Best Retail Cases Awards haben das verstanden, wie ihre Anwendungsbeispiele beweisen. Doch welche der Lösungen von Vrohstoff, Metro, Rewe, Multicycle, porta und O2 die beste ist, entscheiden Sie: Nutzen Sie Ihre Stimme und wählen Sie Ihren Favoriten beim Anwendervoting! In unserer kleinen Übersicht stellen wir Ihnen die Kandidaten kurz vor.

Die Hürden neuer Technologien: Warum Marketingexperten zögern

Laut einer Studie von Optimizely ist die überwiegende Mehrheit der Marketingverantwortlichen (76 Prozent) skeptisch, was den Return on Investment (ROI) ihrer derzeit eingesetzten Technologien angeht. Dabei kämpfen sie nicht nur mit der Implementierung neuer Systeme, sondern auch mit dem Festhalten an alten Lösungen in ihren Unternehmen.
Symbolbild für Generation Z

Generation Z möchte überrascht statt beraten werden

Junge Konsumenten der Generation Z haben zum Teil deutlich andere Ansprüche an ihr Einkaufserlebnis als die übrigen Zielgruppen. Das zeigt eine neue Studie der HTWG Konstanz, die mit Unterstützung des Projekts Handel innovativ durchgeführt wurde.