Anzeige

Schlagwort: Marketing


Dank digitaler Lösungen bestimmen Marketing-Verantwortliche so präzise wie noch nie den Erfolg ihrer Kampagnen und optimieren sie teilweise live. Neue Technologien schaffen permanent neue Möglichkeiten und Herausforderungen.


 

Virtuelles Make-Up

Virtuelles Make-up gratis testen

Mit einer Lösung rund um die Hauttypanalyse begeisterte Perfect Corp. sowohl die Jury der Best Retail Cases Awards als auch Douglas. Nun nimmt das Unternehmen kleinere Beauty-Marken in den Fokus – und bietet ihnen bis zu sechs Monate kostenlosen Zugriff auf seinen Premium-Service für virtuelles Make-up.
Stadionbesuch

Digitale Alternativen verdrängen Stadionbesuch

Der Fußball ist vermutlich immer noch der Deutschen liebstes Kind, was sich auch auf ihre Vorliebe für Stadionbesuche auswirkt. Während die Live-Teilnahme an Sportereignissen weltweit einen deutlichen Abwärtstrend verzeichnet, fällt der Rückgang hierzulande geringer aus.
Frau schaut mobile Werbung auf ihrem Smartphone

Mobile Werbung trotzt Krisenstimmung

Trotz Herausforderungen wie der DSGVO und den neuen Apple App-Tracking-Richtlinien ist mobile Werbung in Apps weiter im Aufwind. So erhöhten sich die weltweiten Ausgaben im vergangenen Jahr um 14 Prozent auf 336 Milliarden Dollar.

Vision Pro: Apples nächster Hardware-Coup?

Apple hat seine lang erwartete Mixed-Reality-Brille vorgestellt, die in vielen Aspekten wirklich revolutionär zu sein scheint. Die Stromversorgung der Apple Vision Pro entspricht allerdings nicht dem gewohnten Komfortniveau des Unternehmens.
Bei den Best Retail Cases Awards gewinnen Lösungen, die für mehr Shoppingtouren (online wie offline) sorgen.

Das Siegertreppchen wartet – Tipps für die Best Retail Cases Awards

Die Best Retail Cases Awards sind eine hervorragende Gelegenheit, um die eigenen Lösungen für den stationären Handel und den E-Commerce einem breiten Publikum vorzustellen, zumal es für nahezu jede Anwendung die passende Preiskategorie gibt. Doch viele potentielle Gewinner scheiterten in der Vergangenheit bei Jury und Anwendern, weil sie ihren Case nicht optimal präsentierten. Mit unseren Tipps können Sie dem entgegenwirken.
Mit seiner neuen Filiale wird NIU komplett autonom

Testfahrt für autonomen Motorrad-Shop

Der Elektrofahrzeug-Anbieter NIU beweist, dass autonome Läden nicht nur im Lebensmittelbereich eine Existenzberechtigung haben. In Stockholm hat das Unternehmen Anfang vergangenen Monats ein Geschäft eröffnet, in dem Kunden Mopeds und Motorräder testen und erwerben können, ohne dass dafür Personal vor Ort sein muss.

Best Retail Cases Award 2023: Einreichphase gestartet

Die Best Retail Cases suchen erneut die besten und interessantesten Lösungen, mit denen Handel und Hersteller den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft begegnen. Noch bis Ende Juli 2023 können Vorschläge für die Best Retail Cases Awards September 2023 eingereicht werden, aus denen Anwender und eine fachkundige Jury anschließend ihre Favoriten wählen.

LBMA kooperiert mit Stadtmarketing-Verband

Die Location Based Marketing Association (LBMA) ist eine Partnerschaft mit dem Berufsverband City- und Stadtmarketing Bayern AKCS eingegangen, um den dort aktiven Werbegemeinschaften, Händlern und Gastronomiebetreibern digitale Lösungen näher zu bringen. In einem ersten Schritt werden insgesamt zehn LBMA-Mitglieder zum kommenden Zukunftstag Stadt.Marketing.Bayern eingeladen, der am 8. Mai in Hallstadt stattfindet.

Regelwerk für KI in der Marketing Automation

Die aktuellen Innovationen im Bereich der KI führen natürlich dazu, dass immer mehr Unternehmen sie in ihre Geschäftsabläufe einbinden wollen. Dabei können KIs jedoch nicht zwischen richtig und falsch entscheiden, weshalb eine unkontrollierte Verwendung schnell zu unvorhergesehenen Problemen führt. Die Krankenkasse Barmer und PIA Dymatrix haben deshalb ein Regelwerk konzipiert, dass zumindest die Nutzung von KI in der Marketing Automation in die gewünschten Bahnen lenkt.

Amazon zahlt für Daten-Einblicke

Der Onlinehändler Amazon hat sein Amazon Shopper Panel nun auch in Deutschland gestartet. Damit können interessierte Kunden Prämien verdienen, wenn sie ihren Datenverkehr auf dem Smartphone überwachen lassen und an Umfragen teilnehmen. Davon können auch werbende Marktplatzhändler profitieren.