SCHLAGWORTE: Künstliche Intelligenz
Der IBM Watson Assistant im Einsatz
Immer mehr deutsche Unternehmen nutzen den Watson Assistant von IBM, um eigene virtuelle Assistenten zu erstellen. „EVA“, „TOBi“, „CARL“ und andere sollen die Kundenservice- oder HR-Teams in ihren Unternehmen verstärken.
Adobe und Software AG verbessern Customer-Experience-Management
Im Zuge einer neuen Partnerschaft unterstützen Adobe und die Software AG Unternehmen bei der Transformation ihres Customer-Experience-Managements (CXM). Hierzu werden die Plattformen...
Deutsche Verbraucher sehen KI positiv
Der persönliche Assistent im Auto, der automatisierte Anlageberater oder der Supermarkt ohne Kasse: Einer aktuellen Studie zufolge erkennen viele Deutsche in Künstlicher Intelligenz zahlreiche Chancen, sich den Alltag zu erleichtern.
Commanders Act und KI-Spezialist epicinsights kooperieren
Der Consent-Management (CMP)- und Customer-Data-Plattform (CDP)-Anbieter Commanders Act geht eine Technologie-Partnerschaft mit epicinsights ein. Dabei wird dessen Predictive-Analytics-Plattform in die CDP von Commanders Act integriert.
Metro unterstützt Amazon-Herausforderer Sensei
Das portugiesische Start-up Sensei arbeitet an einer Technik für kassenlose Supermärkte nach dem Vorbild von Amazon Go. Dem Unternehmen greift dabei unter anderem die Metro AG unter die Arme. Erste Tests sind für dieses Jahr geplant.
Künstliche Intelligenz zieht in Fabrikhallen ein
Zwölf Prozent der deutschen Industrieunternehmen nutzen heute bereits Künstliche Intelligenz im Kontext von Industrie 4.0 – Tendenz klar steigend. Das ergab eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Deutsche Unternehmen setzen auf bestimmte Formen von KI
Regelbasierte Systeme, Process Robotics, Machine Learning – Künstliche Intelligenz (KI) bekommt im Einsatz viele verschiedene Gesichter. Davon werden nicht alle gleichermaßen in Deutschland verwendet, so eine Deloitte-Studie.
Warum immer mehr Händler auf Künstliche Intelligenz setzen
Im Jahr 2018 hat keine Branche so viel Geld in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) investiert wie der Handel. IDC zufolge gab die Branche global 3,4 Milliarden US-Dollar aus. Doch für was genau nutzt der Handel KI?
Studie: KI-Markt in Europa soll sich verfünffachen
Der europäische Markt für Künstliche Intelligenz wird laut einer Studie von rund drei Milliarden Euro in diesem Jahr bis 2022 auf zehn Milliarden Euro wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 38 Prozent.
Otto kommuniziert beim Kundenservice per WhatsApp
Otto bietet seinen Kunden inzwischen einen weiteren Kanal, über den sie das Unternehmen erreichen können. Als nach eigenen Angaben erster Onlinehändler setzt Otto die WhatsApp Business-Schnittstelle ein, um Fragen zu Bestellungen oder Stornierungen zu beantworten und bezüglich Produkten sowie Services zu beraten.