Ladenoptimierung durch IP-Videotechnologie
Um sich vor organisierten Diebesbanden zu schützen, investieren viele Händler inzwischen in eine möglichst flächendeckende Videoüberwachung. Dabei verwendete IP-Kameras können allerdings nicht nur die Sicherheit in der Filiale erhöhen. Axis Communications gibt Tipps, wie sie sich beispielsweise für die individuelle Kundenansprache und die Optimierung der Verkaufsfläche nutzen lassen.
Smarte Lieferstation: JD.com automatisiert Paketlieferung
Im Vorfeld der CES in Las Vegas präsentierte JD.com eine smarte Lieferstation. Neben einem Lager oder Supermarkt des chinesischen Handelsriesen positioniert, belädt sie kleine Lieferwagen, die autonom zum Kunden finden.
Apple Pay startet in Deutschland
Gut vier Jahre nach dem Start in den USA kann nun auch in Deutschland mit Apple Pay bezahlt werden. Während die Lösung in anderen europäischen Ländern schon länger verfügbar ist, hatte Apple lange einen Bogen um die Bundesrepublik gemacht.
Apps erzielen die Hälfte der mobilen Sales ihrer Händler
Hat ein Händler eine Shopping-App, so wird diese auch intensiv genutzt. So machen die Anwendungen laut einer aktuellen Studie im Schnitt 55 Prozent aller mobilen Verkäufe eines Händlers aus, wenn dieser über eine App verfügt.
Amazon personalisiert Produktfeed und führt AR-Funktion ein
Amazon hat zwei neue Funktionen gestartet, mit denen das Einkaufen "schneller, einfacher und unterhaltsamer" werden soll. Über „Amazon Scout“ können Nutzer dabei ihren Produktfeed personalisieren, „Amazon AR View“ ermöglicht das virtuelle Aufstellen von beispielsweise Möbeln in den eigenen vier Wänden.
JD.com eröffnet unbemanntes Geschäft in Indonesien
Immer mehr Unternehmen testen Technologien für Läden ohne Personal. Dabei ist kein Händler weiter als JD.com. In China betreibt er bereits 20 seiner unbemannten X-Marts, nun öffnete der erste außerhalb seines Heimatmarkts.
Datenbrillen für die Kommissionierung: Das Lager jederzeit im Fokus
In der Lagerlogistik wird häufig noch mit Papierlisten gearbeitet, obwohl es fortschrittlichere Lösungen gibt. Eine der interessantesten basiert auf Datenbrillen und lässt so das wichtigste Werkzeug der Kommissionierer – die Hände – frei. Mit dem Pick-by-Vision-Ökosystem von Picavi nutzen Unternehmen wie Deutsche See, Tesco und Klosterfrau eine solche Lösung.
Schweizer Wettbewerbskommission untersucht Payment-Lösung Twint
Twint ist ein Projekt der Schweizer Banken und des Finanzdienstleisters SIX. Mit über 40 Partnerbanken deckt die Lösung 80 Prozent der Bankkundenbeziehungen in der Schweiz ab. Nun ist sie kartellrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt.
RFID im Modehandel: JBC zieht positives Fazit
2015 führte der belgische Bekleidungseinzelhändler JBC in seiner Lieferkette RFID-Technologie ein. Drei Jahre später zieht die Bekleidungskette ein zufriedenes Resümee – und gibt Tipps, wie andere ihrem Beispiel folgen können.
Hornbach führt mobiles Self-Scanning ein
Bei mobilem Self-Scanning nutzt der Kunde sein Smartphone, um selbst die von ihm im Markt ausgewählten Artikel einzuscannen. An der Kasse wird dann nur noch bezahlt. Hornbach hat die Lösung nun in allen seinen Märkten eingeführt.