Sprachassistenten öffnen einen neuen Kanal zum Verbraucher
Die Verbreitung von digitalen Sprachassistenten schreitet voran: Einer Studie von Yext zufolge nutzen derzeit 28 Prozent der Bundesbürger regelmäßig Sprachtools. Das Aufrufen von Unternehmensinformationen ist dabei ein weit verbreiteter Use-Case. Das Unternehmen erklärt, wie Marken und Händler dies für sich nutzen können.
Ladenoptimierung durch IP-Videotechnologie
Um sich vor organisierten Diebesbanden zu schützen, investieren viele Händler inzwischen in eine möglichst flächendeckende Videoüberwachung. Dabei verwendete IP-Kameras können allerdings nicht nur die Sicherheit in der Filiale erhöhen. Axis Communications gibt Tipps, wie sie sich beispielsweise für die individuelle Kundenansprache und die Optimierung der Verkaufsfläche nutzen lassen.
Der stationäre Handel holt auf: Beacons passen Customer Experience an verändertes Kundenverhalten an
Wer als Händler wettbewerbsfähig bleiben will, muss mehr über seine Kunden wissen und sie besser verstehen als bisher. Der Online-Handel hat hier dank Cookies, Tracking- und anderer Lösungen bekanntlich einen Vorsprung. Mit neuen Technologien können stationäre Shops hier aber auf- und auch überholen sowie ihre Customer Experience modernisieren. Osram zeigt, dass diese Botschaft inzwischen bei den meisten Einzelhändlern angekommen ist und diese entsprechend handeln.
LBMA gründet Fokusgruppe zur Zukunft der Checkout-Zone
In seiner Hauptversammlung hat der Location Based Marketing Association (LBMA) e.V. im DACH-Raum seinen Vorstand geschlossen wiedergewählt. In Zukunft konzentriert sich der Verband auf die Weiterentwicklung der Checkout-Zone.
Studie: Millennials shoppen mit dem Smartphone in der Hand
Millennials nutzen selbst vor dem Supermarktregal das Internet oder Apps, um sich über Produkte zu informieren. Für Händler werden damit Einkaufskomfort und Online-Angebote entscheidend, so eine Studie von Roland Berger.
Japanische Banken richten bargeldloses Zahlungssystem ein
Über 50 japanische Geldinstitute haben sich der Tokioter Bank J-Coin angeschlossen, um ein landesweites bargeldloses Zahlungssystem einzurichten. Dieses soll ab dem 1. März ersten Nutzern zur Verfügung stehen.
Otto wächst weiter und baut Online-Plattform aus
Der Onlinehändler Otto rechnet für das Geschäftsjahr 2018/19 mit einer Umsatzsteigerung um acht Prozent auf rund 3,2 Milliarden Euro. Zudem wollen die Hamburger weitere 100 Millionen Euro in ihre Onlinepräsenz investieren.