Anzeige

Verbraucher fordern Verknüpfung von On- und Offline-Shopping

Immer mehr Händler verknüpfen ihre physischen Läden mit digitalen Kanälen. Doch wollen die Kunden dies überhaupt? Eine aktuelle Studie zeigt: 82 Prozent der Verbraucher greifen beim Einkaufen auf mehrere Kanäle zurück.

Studie: Dynamic Pricing im Online-Handel

Laut einer idealo-Umfrage hält ein Drittel der deutschen Online-Shopper (34 Prozent) Samstag für den teuersten Einkaufstag der Woche. Doch lassen sich deutliche Preisanstiege am Wochenende und in den Abendstunden nachweisen?

Ein genauer Blick auf den Onlineshop von H&M

Schon seit 1998 ist HundM mit seinem Onlineshop hm.com im Netz präsent. Seitdem baut der Modegigant sein Internetgeschäft beharrlich aus. Aktuelle Zahlen zeigen, wie es dabei um den Erfolg steht.

Amazon personalisiert Produktfeed und führt AR-Funktion ein

Amazon hat zwei neue Funktionen gestartet, mit denen das Einkaufen "schneller, einfacher und unterhaltsamer" werden soll. Über „Amazon Scout“ können Nutzer dabei ihren Produktfeed personalisieren, „Amazon AR View“ ermöglicht das virtuelle Aufstellen von beispielsweise Möbeln in den eigenen vier Wänden.
Mobile Payment im Laden

Schweizer Wettbewerbskommission untersucht Payment-Lösung Twint

Twint ist ein Projekt der Schweizer Banken und des Finanzdienstleisters SIX. Mit über 40 Partnerbanken deckt die Lösung 80 Prozent der Bankkundenbeziehungen in der Schweiz ab. Nun ist sie kartellrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt.

Erfolgsmessung bei Local Awareness Ads am Beispiel Otto‘s Burger

Otto’s Burger ist eine kleine Fastfood-Kette aus Hamburg mit Spezialisierung auf Burger und Craft Beer. Um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten, entschied sich das Unternehmen, mit lokalen Anzeigenformaten auf Facebook zu werben.

Wie ein russischer Einzelhändler gegen den Trend wächst

Während die meisten Händler aktuell mit Stellenstreichungen, Filialschließungen oder gar Insolvenzen Schlagzeilen machen, stemmt sich die russische X5 Retail Group gegen den Trend. 2018 eröffnete sie über 2.500 neue Geschäfte.

Der stationäre Handel holt auf: Beacons passen Customer Experience an verändertes Kundenverhalten an

Wer als Händler wettbewerbsfähig bleiben will, muss mehr über seine Kunden wissen und sie besser verstehen als bisher. Der Online-Handel hat hier dank Cookies, Tracking- und anderer Lösungen bekanntlich einen Vorsprung. Mit neuen Technologien können stationäre Shops hier aber auf- und auch überholen sowie ihre Customer Experience modernisieren. Osram zeigt, dass diese Botschaft inzwischen bei den meisten Einzelhändlern angekommen ist und diese entsprechend handeln.

RFID im Modehandel: JBC zieht positives Fazit

2015 führte der belgische Bekleidungseinzelhändler JBC in seiner Lieferkette RFID-Technologie ein. Drei Jahre später zieht die Bekleidungskette ein zufriedenes Resümee – und gibt Tipps, wie andere ihrem Beispiel folgen können.

Paypal kommt an Netto-Kassen

Ab sofort können Netto-Kunden in allen rund 4.200 Filialen ihre Einkäufe auch mit PayPal bezahlen. Hierzu müssen sie lediglich die Netto-App auf ihr Smartphone herunterladen und sie mit ihrem PayPal-Konto verbinden.