Anzeige

WLAN im textilen Einzelhandel bei MARC O’POLO

Mit RFID und WLAN hat sich MARC O‘POLO für die Zukunft des stationären Handels ausgerüstet. Die Verknüpfung der beiden Technologien erlaubt es dem Premium-Modelabel, zukunftsweisende Services anzubieten und interne Prozesse zu beschleunigen. Die Geräte dafür lieferte LANCOM, Spezialist für Cloud-basiertes Netzwerkmanagement.

Worldline integriert Apple Pay und Google Pay

Der Anbieter für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen Worldline unterstützt mit seinen Zahlterminals ab sofort Apple Pay und Google Pay. Das Unternehmen hat erst vor kurzem Six Payment Services übernommen.

Bestandsgenauigkeit als Schlüssel zur Omni-Channel-Strategie

Nur wer genau weiß, welche Ware er wo hat, kann sie auch zum Versenden aus der bzw. zum Abholen in der Filiale anbieten. Technologie der Wahl hierfür ist RFID. Nedap gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Händler.

Ein genauer Blick auf den Onlineshop von H&M

Schon seit 1998 ist HundM mit seinem Onlineshop hm.com im Netz präsent. Seitdem baut der Modegigant sein Internetgeschäft beharrlich aus. Aktuelle Zahlen zeigen, wie es dabei um den Erfolg steht.

Datenbrillen für die Kommissionierung: Das Lager jederzeit im Fokus

In der Lagerlogistik wird häufig noch mit Papierlisten gearbeitet, obwohl es fortschrittlichere Lösungen gibt. Eine der interessantesten basiert auf Datenbrillen und lässt so das wichtigste Werkzeug der Kommissionierer – die Hände – frei. Mit dem Pick-by-Vision-Ökosystem von Picavi nutzen Unternehmen wie Deutsche See, Tesco und Klosterfrau eine solche Lösung.

Warum immer mehr Händler auf Künstliche Intelligenz setzen

Im Jahr 2018 hat keine Branche so viel Geld in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) investiert wie der Handel. IDC zufolge gab die Branche global 3,4 Milliarden US-Dollar aus. Doch für was genau nutzt der Handel KI?

Fünf Tipps für Online-Händler in der Krise

Johannes Altmann, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Shoplupe und anerkannter Experte für Customer Experience (UX) im Handel, erklärt, wie sich das Kaufverhalten im Krisenmodus verändert hat und wie Online-Shops darauf reagieren sollten. Fünf praktische Tipps zeigen Shop-Betreibern, wie sie auf die veränderten Bedürfnisse ihrer Kunden die richtige Antwort finden.

Worauf es bei In-Store-WLAN ankommt

WLAN in einem stationären Laden ist nicht nur ein Service für Kunden, sondern auch Grundvoraussetzung für digitale Lösungen. Christian Schallenberg, CTO beim Netzwerk-Spezialisten LANCOM, erklärt im Interview, worauf zu achten ist.

Wie ein russischer Einzelhändler gegen den Trend wächst

Während die meisten Händler aktuell mit Stellenstreichungen, Filialschließungen oder gar Insolvenzen Schlagzeilen machen, stemmt sich die russische X5 Retail Group gegen den Trend. 2018 eröffnete sie über 2.500 neue Geschäfte.

Smarte Lieferstation: JD.com automatisiert Paketlieferung

Im Vorfeld der CES in Las Vegas präsentierte JD.com eine smarte Lieferstation. Neben einem Lager oder Supermarkt des chinesischen Handelsriesen positioniert, belädt sie kleine Lieferwagen, die autonom zum Kunden finden.

Aktuelles

Expertenwissen