Anzeige

Warum viele Menschen nicht online einkaufen

Laut Eurostat hat 2017 fast jeder dritte Europäer mit Internetzugang keinen einzigen Online-Einkauf getätigt. Ein Blick auf die Gründe dafür zeigt stationären Händlern, wie sie gegen die Online-Konkurrenz bestehen können.

Studie: Millennials shoppen mit dem Smartphone in der Hand

Millennials nutzen selbst vor dem Supermarktregal das Internet oder Apps, um sich über Produkte zu informieren. Für Händler werden damit Einkaufskomfort und Online-Angebote entscheidend, so eine Studie von Roland Berger.

Amazon bewirbt Prime Day mit VR-Kiosken

Um in Indien auf den Prime Day aufmerksam zu machen, hat Amazon in zehn Einkaufszentren auf Virtual Reality (VR) basierende Kioske aufgebaut. Diese „Experience Zones“ nutzen die Oculus Rift sowie Touch Controller.

Schneller zur Kasse: Die EHI-Studie „Online-Payment 2018“

Onlinehändler wollen ihr Angebot an Zahlungsdiensten um verschiedene Services aufstocken. Auf Platz eins rangiert dabei Amazon Pay. Außerdem setzen sie künftig auf Mobile- und Omnichannel-Payment sowie Risikomanagement.

Amazon Storefronts startet in Deutschland

Der neue Online-Shop Amazon Storefronts bietet ausschließlich Produkte von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Deutschland, die über Amazon verkaufen. Zum Start sind laut dem Internetunternehmen über 100.000 Produkte erhältlich.

Influencer-Marketing bleibt relevant

Trotz teils schwindendem Vertrauen der Konsumenten sollte der Einfluss von Influencern auf den Produktkauf nicht unterschätzt werden. So haben sich bereits 29 Prozent der Bundesbürger von ihnen zum Erwerb einer bestimmten Ware inspirieren lassen.

Was Einzelhändler von China lernen können

Der E-Commerce in China boomt nicht nur, er ist auch deutlich fortschrittlicher als der deutsche Onlinehandel. Die Managementberatung Bain & Company hat daher einen genauen Blick auf den „New Retail“ im Reich der Mitte geworfen.

Japanische Banken richten bargeldloses Zahlungssystem ein

Über 50 japanische Geldinstitute haben sich der Tokioter Bank J-Coin angeschlossen, um ein landesweites bargeldloses Zahlungssystem einzurichten. Dieses soll ab dem 1. März ersten Nutzern zur Verfügung stehen.

Verbraucher fordern Verknüpfung von On- und Offline-Shopping

Immer mehr Händler verknüpfen ihre physischen Läden mit digitalen Kanälen. Doch wollen die Kunden dies überhaupt? Eine aktuelle Studie zeigt: 82 Prozent der Verbraucher greifen beim Einkaufen auf mehrere Kanäle zurück.

IoT wird für den stationären Handel zum “Game Changer”

Bis 2020 werden laut Gartner 7,6 Milliarden Geräte in Firmen vernetzt sein. Die globalen Unternehmensausgaben im Internet of Things erreichen dann 1,4 Billionen US-Dollar. Auch der Handel wird sich durch diese Entwicklung verändern.