SCHLAGWORTE: Top Story
Online-Handel: Wachsende Sorgen um Sicherheit und Betrug
Wer sich online an Verbraucher wendet, muss zunehmend deren Sicherheitsinteressen berücksichtigen. Der Anstieg von Cyberangriffen und Betrugsfällen sowie die raffinierteren Methoden der Kriminellen haben dazu geführt, dass sich 43 Prozent mehr Sorgen machen als noch vor einem Jahr.
PwC schafft virtuelle Arbeitsplätze
Auch wenn derzeit eher KI in aller Munde ist, bleibt das Metaverse ein relevantes Zukunftsprojekt. Das hat auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland erkannt und bietet nun mit "Virtual Spaces" eine webbasierte Business-Plattform an, die die virtuelle Zusammenarbeit im Geschäftsalltag erleichtern soll – und sogar Showrooms und Kundenevents ermöglicht.
Tiefenblick in den deutschen E-Commerce
Gemessen an der Zahl der Unternehmen ist der Online-Handel in Ostdeutschland deutlich unterrepräsentiert. Die Gründe dafür sind vielfältig, wie der aktuelle "E-Commerce-Atlas Deutschland" zeigt, der die Situation in den alten und neuen Bundesländern vergleicht. Es gibt aber auch Probleme, mit denen grundsätzlich alle in dem Segment tätigen Unternehmen kämpfen.
Rewe testet Lieferbots in Hamburg
Die Einwohner des Hamburger Stadtteils Eimsbüttel müssen sich zumindest für die nächsten drei Monate mit einem etwas ungewöhnlichen Gefährt anfreunden – zumindest wenn sie um die Mittagszeit herum auf der Straße sind. Rewe testet dort seinen neuen Lieferbot, der Waren von der Filiale bis zur Haustür bringt.
Best Retail Cases Award 2023: Einreichphase gestartet
Die Best Retail Cases suchen erneut die besten und interessantesten Lösungen, mit denen Handel und Hersteller den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft begegnen. Noch bis Ende Juli 2023 können Vorschläge für die Best Retail Cases Awards September 2023 eingereicht werden, aus denen Anwender und eine fachkundige Jury anschließend ihre Favoriten wählen.
E-Commerce: Neuregistrierung unerwünscht
Online-Händler werden immer stärker mit unrealistisch hohen Anforderungen von Konsumenten konfrontiert. So möchten sie beispielsweise zwar möglichst schnell und sicher bezahlen, sich aber gleichzeitig kaum noch irgendwo neu registrieren. Dies zeigt eine neue Umfrage der Zahlungsspezialisten von Payone und DSV-Gruppe.
“Babysitter” im Omnichannel nicht gefragt
Händler sollten sich darauf einstellen, dass es so "anspruchslose" Kunden wie heute nie mehr geben wird. Dies verkündet die aktuelle Google Omnichannel Future Study 2023, die von Google, dem Handelsverband HDE und dem IFH Köln gemeinsam veröffentlicht wurde. Sie identifiziert zudem drei wichtige Trends, die für den Erfolg im Omnichannel entscheidend sind.
Amazon zahlt für Daten-Einblicke
Der Onlinehändler Amazon hat sein Amazon Shopper Panel nun auch in Deutschland gestartet. Damit können interessierte Kunden Prämien verdienen, wenn sie ihren Datenverkehr auf dem Smartphone überwachen lassen und an Umfragen teilnehmen. Davon können auch werbende Marktplatzhändler profitieren.
Tipps & Tricks für den ERP-Einsatz
Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung sehen sich heutzutage längst nicht mehr nur große Konzerne mit komplexen Anforderungen konfrontiert. Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen setzen deshalb auf ERP-Systeme, um ihre Prozesse und Arbeitsabläufe weiterhin kontrollieren und stärker optimieren zu können. Was dabei beachtet werden sollte, erklärt Haufe X360.
Snap bringt AR-Spiegel in die Läden
Das eigentlich primär im Social Media-Bereich beheimatete Unternehmen Snap baut sein erst kürzlich gestartetes Angebot für Marken und Einzelhändler weiter aus. An speziellen Augmented-Reality-Spiegeln sollen Kunden künftig auch in stationären Geschäften die Snap-Technologie nutzen können, um Kleidung virtuell anzuprobieren. Zudem arbeitet die Firma zusammen mit Coca-Cola an speziellen Verkaufsautomaten.