Anzeige

SCHLAGWORTE: Top Story

Verbraucher offen für Innovationen im Einzelhandel

Fast die Hälfte der deutschen Konsumenten ist gegenüber der fortschreitenden Digitalisierung des stationären Einzelhandels positiv eingestellt, rund ein Drittel betrachtet sie eher...

Amazon: Neue Lebensmittelgeschäfte in Planung

Lange Zeit schien es so, als ob Amazon seine Ambitionen für den stationären Handel erst einmal zurückschraube. So schloss das Unternehmen einige...

Nachhaltigkeit: Was für Konsumenten wirklich zählt

Die Verbraucher erwarten heute von Unternehmen, dass sie möglichst nachhaltig handeln. Allerdings gibt es Aspekte, die die Konsumenten bei ihrer Wahrnehmung von...

Kunden nehmen Support gern in die eigene Hand

Eine aktuelle Yext-Studie scheint für Unternehmen und Onlineshops eigentlich eine gute Nachricht zu bedeuten. Fast alle Kunden möchten ihre Probleme möglichst selbst lösen, ohne den Kundenservice kontaktieren zu müssen. Allerdings scheitern viele von ihnen an mangelhaften Hilfeseiten.

Noch kaum Markentreue im Quick Commerce

Die schnelle Lieferung von Lebensmitteln wird von einigen Deutschen durchaus geschätzt, weshalb sie auch immer wieder bei den darauf spezialisierten Anbietern bestellen. Allerdings interagierte die deutsche Quick-Commerce-Branche im Jahr 2022 deutschlandweit vermutlich nur mit 800.000 bis zu einer Million Kunden. Dennoch ist der Markt laut einer Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman schon etwas weiter als in einigen Nachbarländern.

Wie Live Shopping gelingt

Ein kurzer Blick nach China zeigt das riesige Potential von Live Shopping – hier werden jährlich bereits Umsätze von umgerechnet etwa 300 Milliarden Euro erwirtschaftet. Auch auf dem europäischen Markt ist das interaktive Verkaufsformat bereits angekommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit – wenngleich Erfolgsumsätze wie in Asien noch in weiter Ferne liegen. Dies liegt auch daran, dass einige Unternehmen die falsche Zielgruppe im Fokus haben und vor allem Social Media als ihren Verkaufskanal betrachten.

Rewe etabliert Kompetenzzentrum Landwirtschaft

Der Handel und die Landwirtschaft sind in der Vergangenheit öfter einmal aneinander geraten – vor allem aufgrund von Preisdiskussionen. Beide stehen angesichts der aktuellen Entwicklungen allerdings vor großen Herausforderungen, vor allem da nun immer stärker nachhaltige Lösungen gefragt sind. Für gemeinsame Zukunftsvisionen hat die Rewe Group deshalb nun das Kompetenzzentrum Landwirtschaft ins Leben gerufen.

Stationäres Payment: Biometrie mit Zukunftspotential

Die Fachhandelskette Gravis geht einen mutigen Schritt und akzeptiert keinerlei Bargeldzahlungen mehr. Dies dürfte aber nur möglich sein, da sich das Unternehmen als autorisierter Apple-Händler ohnehin an eine digital aufgeschlossene Zielgruppe wendet. Bislang fragen die Deutschen nämlich weiterhin vor allem Mischkonzepte nach, wie eine neue Umfrage von Payone zeigt.

Millennials am stärksten um Finanzen besorgt

Angesichts der aktuellen Situation ändert sich dass Einkaufsverhalten der deutschen Verbraucher drastisch. So wollen mehr als zwei Drittel künftig weniger impulsiv einkaufen. 61 Prozent schränken sich zudem bei Ausgaben für nicht zwingend notwendige Dinge ein.

Xperion feiert durch

Mit einem besonderen Event weiht Saturn seine neue Gaming-Erlebniswelt in Berlin ein. Das Xperion hat am kommenden Wochenende nahezu durchgängig geöffnet – los geht es am Freitag ab 10 Uhr, Schluss ist am Sonntag um 22 Uhr. Dabei wird deutlich herausgestellt, dass hier die größte Gaming-Location Berlins entstanden ist.

Aktuelles

Expertenwissen