Schlagwort: Top Story
Innovative digitale Kampagnen und lokale Werbung: Ein Blick auf die Zukunft...
Im Gespräch mit Anne Bär und Alexandra Aichholzer, zwei führenden Persönlichkeiten der Offerista Group, haben wir spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich digitales Retail Marketing erhalten. Die beiden Expertinnen teilen ihre Erfahrungen aus aktuellen Use Cases und geben einen Ausblick auf die zukünftigen Trends, die das Retail Marketing prägen werden.
Handel im digitalen Wandel: Wie KI, Omnichannel und Politik die Zukunft...
Die Digitalisierung verändert den Handel rasant und stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen – die grundsätzlich von allen gemeistert werden müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Sie bieten jedoch auch zahlreiche Chancen. Angelique Szameitat, Organisatorin des Best Retail Cases Awards und der zugehörigen Show-Case-Plattform für den Handel, diskutierte in ihrem Podcast mit Stefan Genth, Geschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), die Rolle neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Omnichannel-Strategien im modernen Handel, die Perspektiven für kleinere Händler sowie die notwendigen politischen Rahmenbedingungen.
DeepSeek: Chinesische KI-Alternative sorgt für Bewegung im Markt
Mit DeepSeek hat China eine neue KI-Alternative auf den Markt gebracht, die OpenAI herausfordert. Während dessen neuestes Sprachmodell ChatGPT o3 mit hoher Rechenleistung überzeugt, aber immense Kosten verursacht, setzt DeepSeek auf Effizienz und niedrigere Hardwareanforderungen. Die Veröffentlichung des Modells zeigt, dass sich der Wettbewerb im KI-Sektor weiter zuspitzt.
Mehr Kaufabbrüche im E-Commerce
Online-Händler verzeichneten laut einer aktuellen uptain-Analyse im zweiten Halbjahr 2024 erneut steigende Kaufabbrüche.
Die entgangenen Umsätze summieren sich allein in Deutschland Schätzungen zufolge auf mehrere Milliarden Euro.
Generative KI, Nachhaltigkeit und Schnelllieferung: So passen sich die Erwartungen der...
Generative KI (Gen AI) verändert das Einkaufsverhalten der Verbraucher grundlegend. Laut einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institute wünschen sich 78 Prozent der deutschen...
Unternehmen: KI-Innovation statt Effizienzsteigerung
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen verändert sich: Der Fokus verschiebt sich von Effizienzsteigerung hin zu Innovation und strategischer Nutzung. Laut einer aktuellen Deloitte-Umfrage sieht fast jede dritte hiesige Firma (29%) KI dafür als entscheidend. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 17 Prozent.
Zalando übernimmt About You
Zalando plant die Übernahme des Modehändlers About You und will damit seine Position im europäischen E-Commerce-Markt stärken. Beide Unternehmen haben eine verbindliche Vereinbarung unterzeichnet, die ein öffentliches Übernahmeangebot vorsieht. Der Schritt soll neue Synergien schaffen, die Marktpräsenz erweitern und die jeweiligen Stärken beider Plattformen besser nutzen.
Nicht mehr Google-kompatibel: Digitale Schwachstellen gefährden Einzelhandelserfolg
Eine aktuelle Analyse von 61 internationalen Einzelhandelswebsites zeigt deutliche Schwächen in der digitalen Performance. Besonders im Hinblick auf die Google-Kennzahlen zur Nutzererfahrung bestehen Defizite: 85 Prozent der mobilen und 67 Prozent der Desktop-Websites erfüllen laut dem Digital Performance Management-Unternehmen Dynatrace nicht die empfohlenen Standards.
KI in Deutschland: Stillstand trotz wachsendem Handlungsdruck
In Deutschland sind derzeit nur 6 Prozent der Unternehmen ausreichend vorbereitet, Künstliche Intelligenz (KI) effektiv einzusetzen. Dies ist laut dem aktuellen „KI-Readiness Index“ von Cisco sogar ein leichter Rückgang gegenüber 2023, als es noch 7 Prozent waren. Gleichzeitig sagen 98 Prozent der dafür Befragten, dass der Einsatz von KI in den letzten sechs Monaten dringlicher geworden ist.
Lebensmittel- und Medikamentenkäufe wandern ins Netz
Der Online-Handel in Deutschland boomt weiter: Verbraucher bestellen nicht nur häufiger, sondern auch zunehmend Produkte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel und Medikamente online. Dies zeigt eine aktuelle repräsentativen Umfrage der GfK im Auftrag von Mastercard.