Anzeige

SCHLAGWORTE: Expertenwissen

Fünf Vorhersagen zu Zahlungstrends

Der Abbruch von Einkäufen bleibt ein ständiger Kampf für Händler, die besonders auf der Bezahlseite damit konfrontiert sind. Um die Zahl der Kunden...

Tipps & Tricks für benutzerfreundliches Bezahlen

Laut Zahlen von Checkout.com brechen etwa 60 Prozent der Kunden einen Kauf ab, wenn sie ihre bevorzugte Zahlungsoption nicht finden.

Forschung statt Geschmack: Wenn die Wissenschaft im UX-Design den Unterschied macht

Beim Gedanken an das Auto als Transportmittel für den Sommerurlaub haben viele nicht nur die hohen Spritpreise im Blick. Sie erinnern sich auch an viel zu überfüllte Tankstellen, lange Wartezeiten sowie den damit einhergehenden Unmut der Reisenden. Jeder Kassenvorgang dauert gefühlt eine halbe Ewigkeit, was für niemanden lukrativ ist. Genau an dieser Stelle kann UX-Design einen entscheidenden Unterschied machen, wie der Produktarchitekt Dennis Lenard erklärt.

Aktuelle Gesetzesänderungen für mehr Verbraucherschutz

Ab dem 28. Mai 2022 verändern sich die Regeln im E-Commerce. Ein großes EU-Gesetzespaket umgesetzt wird, das den Verbraucherschutz modernisieren und vereinheitlichen soll. Weitere Informationspflichten und eine Neudefinition von Onlinemarktplätzen sind u.a. die Folge. Was das genau für Unternehmen bedeutet und worauf diese in Zukunft achten müssen, verrät Dr. Michael Metzner, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, im folgenden Beitrag.

Chatbots: Messenger-Marketing als Zukunft des Online-Shoppings?

Viele Kunden erwarten inzwischen auch beim Online-Shopping die unmittelbare Beantwortung von Fragen oder Unterstützung bei Problemen. Um diesen gestiegenen Ansprüchen rund um die Uhr gerecht zu werden und die Kosten trotzdem überschaubar zu halten, setzen immer mehr Unternehmen Chatbots ein. Hartmut Deiwick, CEO der Löwenstark Digital Group, stellt Einsatzmöglichkeiten und Potenziale vor, wägt Chancen sowie Risiken ab und wirft einen Blick auf weitere Entwicklungen.

Fehlervermeidung im Backend von Onlineshops

Viele Onlineshops präsentieren sich ihren Kunden noch im besten Glanz, während im Hintergrund schon virtueller Rost ansetzt. Vor allem bei fortschreitendem Wachstum kommen sie oft an einen Punkt, an dem sich teils noch aus der Anfangszeit stammende Fehler besonders rächen. André Roitzsch, Geschäftsführer der Agentur Shopmacher, hat fünf Probleme im Backend identifiziert, die für Onlineshops fatal sein können.

Wie sich der Einzelhandel gegen Cyber-Kriminelle wappnen kann

Der Online-Handel ist in den letzten zwei Jahren förmlich explodiert. Das immense Wachstum führt allerdings zu einer neuen Bedrohungslandschaft und einem Anstieg cyber-krimineller Aktivitäten. So zeigt das Covid-19 Dashboard von McAfee Enterprise, dass 5,6 Prozent der Cyber-Bedrohungen im Einzelhandel aufkommen. Die Branche ist gefährdeter denn je. Tanja Hofmann, Lead Security Engineer bei McAfee Enterprise, erklärt, wie sich Online-Händler effektiv rüsten können.

Das neue Normal – Wo liegt die Zukunft der Kassensysteme?

Die Pandemie hat unseren Alltag einschneidend verändert. So markiert auch die Öffnung unter bestimmten Auflagen ein neues Normal in vielen Lebensbereichen wie dem Einzelhandel. Gerade beim Point of Sale stehen viele Retailer vor neuen Herausforderungen und Chancen, die Flexibilität verlangen. David Feichter, CPO des Kassensystemherstellers orderbird, sieht in smarten POS-Lösungen den Schlüssel zum Erfolg. Er gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Kassensysteme und skizziert die aktuellen Anforderungen.

Wie wird Retargeting ohne Third Party-Cookies funktionieren?

Werbetreibende werden in Zukunft auf Third-Party-Cookies verzichten müssen. Nach der Anpassung der Datenschutzgesetze haben Tech-Giganten wie Google verkündet, Third-Party-Cookies abzuschaffen und damit seitenübergreifendes Tracking einzuschränken. Die Unsicherheit, wie Retargeting in Zukunft funktionieren wird, wächst. Google verkündete zwar einen Aufschub. Für digitale Akteure wird es aber höchste Zeit, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen und neue Wege zu finden, um User zu erreichen. Daniel Volož, Country Manager DACH bei RTB House, erklärt was bisher bekannt ist und worauf sich die Branche in Zukunft einstellen kann.

Die vier Säulen eines dauerhaft profitablen Bürgerladens

Der Supermarkt wird auch durch die Pandemie immer mehr zum Treffpunkt für Jung und Alt – sowohl in städtischen Regionen als auch vor allem auf dem Land. Doch was ist wichtig, wenn Sie den lokalen Einkaufsmarkt zu einem Ort der Begegnung machen möchten? Der "Dorfladen-Papst" Wolfgang Gröll verrät seine vier Säulen, die für einen Erfolg elementar sind.

Aktuelles

Expertenwissen