Anzeige

SCHLAGWORTE: Expertenwissen

Self-Checkout muss smarter werden

Maske, Desinfektionsmittel und Plexiglasscheiben – Corona hat seine Spuren beim täglichen Einkauf hinterlassen. Intelligente Self-Checkout-Systeme mit künstlicher Intelligenz können nicht nur die Ansteckungsgefahr senken, sondern auch Warteschlangen verhindern und autonome Stores verwirklichen, sagt Zeljko Loncaric, Marketing Engineer bei congatec.

Die sechs häufigsten Datenschutzfehler in Unternehmen

Datenschutz, Informationssicherheit und die DSGVO: Immer wieder passieren Unternehmen die gleichen Fehler und Fehlinterpretationen. Die Konsequenzen reichen von kleinen Unannehmlichkeiten für die Firma oder deren Kunden über negative Bewertungen auf Vergleichsportalen bis hin zu teuren Bußgeldern. Über welche Fallstricke viele Firmen stolpern und wie Sie es besser machen können, erklärt Marijam Özdemir, Senior Privacy Consultant bei DataGuard.

One-Stop-Shop & Co.: Ohne Umsatzsteuersorgen EU-weit verkaufen

Am 1. Juli 2021 ist eine der größten Umsatzsteuerreformen der EU, mit dem One-Stop-Shop (OSS) als zentralem Element, in Kraft getreten. Damit soll der grenzüberschreitende Onlinehandel innerhalb der EU vereinfacht werden. Jedoch stellt der OSS Onlinehändler auch vor einige Herausforderungen. Taxdoo erläutert, wie man diesen entgegentreten kann.

Die Conversion-Strategie durch Social Proof optimieren

Je weniger Möglichkeiten ein Konsument hat, die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung einzuschätzen, desto eher verlässt er sich vor allem online auf die Meinungen anderer. Im besten Fall findet er die gesuchten Informationen und wird von den positiven Erfahrungen überzeugt. Wie sich dieses Social-Proof-Prinzip gekonnt für das eigene Marketing und den Vertrieb nutzen lässt, erklärt Fabian Huber, Conversion Rate Consultant bei Kameleoon.

Logistik der Zukunft: Kreislaufwirtschaft statt Endstation Schredder

Das Thema Kreislaufwirtschaft ist aktuell so präsent wie nie: Secondhand scheint der Trend der Stunde, egal ob Kleidung, Bücher oder Elektronik. Und dennoch sind die Herausforderungen hier noch lange nicht gelöst. Doch welche Ansätze, jenseits der Wiederaufbereitung und dem Handel mit gebrauchten Waren, können hier Abhilfe schaffen und welchen Beitrag kann die Logistik dazu leisten? Der Digitalexperte Matthias Friese stellt erfolgsversprechende Ideen vor.

Kaseya und die Besonderheiten eines Supply-Chain-Angriffes

Am Wochenende des 4. Juli, dem Nationalfeiertag der USA, traf eine Cyberattacke den Service-Provider Kaseya und breitete sich rasch auf dessen Kunden und weitere Unternehmen aus. So legte sie unter anderem das Kassensystem beim schwedischen Supermarkt Coop für Tage lahm. Richard Werner, Business Consultant bei Cybersicherheitsunternehmen Trend Micro, erklärt, was diese Attacke so besonders machte.

Wie Filialisten die schrittweise Verknüpfung von digitalen & stationären Touchpoints gelingt

In Zeiten, in denen Verbraucher größtenteils online nach Produkten suchen und innerhalb weniger Minuten auf den bekannten Plattformen fündig werden, müssen stationäre Händler immer dringender digital sichtbar sein. Wer glaubt, gegenüber den großen Anbietern sowieso keine Chance (mehr) zu haben, täuscht sich: Laut einer aktuellen Bitkom-Studie wünschen sich 65 Prozent der Verbraucher, dass mehr regionale Einzelhändler ihre Produkte über einen Onlineshop anbieten. Shopgate-CEO Ralf Haberich gibt Tipps, wie Händler ihre Standortvorteile im Internet ausspielen können.

Elf Tipps und Tricks für den Kundendialog via Web Push

Web Push ist ein zunehmend beliebter und erfolgreicher Kanal, um Website-Besucher mit relevanten Informationen zu versorgen – und zwar mit klickbaren Kurznachrichten über den Browser (Push-Notifications). Diese erzielen außerordentliche Akzeptanzraten, von denen anderen Dialogmedien nur träumen können. Olaf Brandt, Geschäftsführer der etracker GmbH, erläutert, wie Firmen dies optimal für sich nutzen können.

Intelligente E-Commerce-Personalisierung für Händler

Produktempfehlungen sind nur eine von vielen Personalisierungsoptionen. Bei korrekter Anwendung helfen die neuesten Techniken, die Konversionsrate im Handumdrehen um fünf bis sieben Prozent zu erhöhen. Näher ins Detail geht Marc Bohnes, Product Management Director bei Episerver (bald Optimizely).

Do’s and Dont’s im Social-Media-Marketing

Die sozialen Medien sind aus den Kommunikationsstrategien nicht mehr wegzudenken. Richtig eingesetzt können die sozialen Netzwerke einen echten Mehrwert, wie die Gewinnung...

Aktuelles

Expertenwissen