Umfrage für Global Location Trends Report 2020
Der Global Locations Trends Report der LBMA gibt regelmäßig einen umfassenden Überblick, wohin sich ortbasierte Technologien und Marketinginitiativen weltweit und lokal entwickeln. Für eine exzellente Datengrundlage ist erneut Ihre Mithilfe gefragt: In einer knapp zehnminütigen Umfrage möchte die LBMA wissen, ob und wie sich Ihre Firma mit der Thematik auseinandersetzt.
Farewell, Stockwell: Innovativer Automatenbetreiber gibt auf
Mit seinen fortschrittlichen Verkaufsautomaten wollte Stockwell eigentlich eine Alternative zu den „Tante-Emma-Läden“ in den USA anbieten. Nun hat es das bei seinem Marktstart noch frech Bodega genannte Unternehmen allerdings selbst erwischt – der Sargnagel dürfte die Covid-19-Pandemie gewesen sein.
Südkorea demonstriert Handelstechnologien live
Um die Optionen für den Handel durch fortschrittliche Technologien zu demonstrieren, sind praktische Beispiele immer willkommen. In Südkorea rüstet das Ministerium für KMUs und Start-Ups nun gleich zwanzig Einkaufszentren zu „Smart Shopping“-Zentren auf. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Werbung für eine digitale Wirtschaft spielen, die möglichst ohne direkte zwischenmenschliche Interaktionen auskommt.
Best Retail Cases gesucht
Gerade in turbulenten Phasen kann der Handel profitieren, wenn er sich zukunftsgewandt aufstellt. Mit ihrer neuen Plattform Best Retail Cases möchte die Location Based Marketing Association (LBMA) auf dafür bereits praktisch genutzte bzw. in der Erprobung befindliche Technologien sowie Services aufmerksam machen – egal ob im eCommerce-Bereich, in stationären Filialen oder plattformübergreifend. Die LBMA lädt alle Interessierten dazu ein, ihre eigenen Cases kostenlos auf der Webseite vorzustellen und auch am erstmals vergebenen Best Retail Award teilzunehmen.
Retargeting treibt App-Marketing voran
Viele Nutzer verwenden Apps kaum, nachdem sie sie auf ihrem Smartphone installiert haben. Damit sie sich wieder intensiver mit den Anwendungen beschäftigen, setzen immer mehr Vermarkter auf Retargeting-Maßnahmen. Weltweit führen inzwischen 30 Prozent der Apps entsprechende Kampagnen durch.
Gesichtserkennung unter Druck
Durch die Erfassung biometrischer Merkmale lassen sich Menschen schnell und einfach identifizieren – zumindest in der Theorie. Doch die meisten Konsumenten fühlen sich mit diesen Authentifizierungsvarianten nicht wohl, wie eine britische Untersuchung einmal mehr aufzeigt. Und die Gesichtserkennung könnte aufgrund der Proteste in den USA sogar zusätzlich an Popularität einbüßen.
Beacons mit neuer Leuchtkraft
Beacons galten eine kleine Weile fast als Wunderwaffe für den stationären Handel im Kampf um den Kunden – der technische Aufwand und die geringe Batterielaufzeit sorgten aber für nicht unerhebliche Probleme. locandis und InnoGreen wollen der Technologie nun einen neuen Schub geben, indem sie die Beacons direkt in LED-Leuchten verbauen und so unter anderem deren permanente Stromversorgung sichern.
Gestensteuerung als Alternative für den Handel
Kunden könnten sich eigentlich perfekt über Touchscreens informieren, wenn sie gerade in einem Geschäft unterwegs sind. Doch da die Bildschirme berührt werden müssen, sind...
Künstliche Intelligenz weiter auf dem Vormarsch
Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele Unternehmen bereits heute ein wesentlicher Faktor für einen nachhaltigen Geschäftserfolg. Dennoch gibt es Probleme vor allem in der praktischen Umsetzung, wie zwei Untersuchungen des Bitkom und von Deloitte zeigen. Da ist es durchaus hilfreich, dass ein neuer Leitfaden zusätzlich den Einsatz der Technologie im Handel beleuchtet.
Mit Videoanalyse und Ampeln auf Abstand
Deutsche Einzelhändler dürften noch eine ganze Weile ihre Besucherströme kontrollieren müssen – und erhalten dabei nun unter anderem auch Unterstützung von der Deutschen Telekom und Deep North. Während das eine Unternehmen auf ein bereits bekanntes Modell setzt, steht beim anderen die KI-gestützte Videoanalyse im Mittelpunkt.