Schlagwort: Interviews
Wachstumsmotor Marktplatz: Kaufland im Gespräch.
>>> GFM Nachrichten im Gespräch mit Julia Lehnkering, Senior International Sales Coordinator beim E-Commerce Berlin Expo-Aussteller Kaufland Global Marketplace
Hallo Julia, welches Potenzial bergen Marktplätze für...
„Man sollte nie ohne Strategie und positiven Business Case starten“
>>> GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo im Gespräch mit Valerie Dichtl, Markplatz-Expertin der Marktplatz-Uni
Valerie, welches Potenzial bergen Marktplätze für Hersteller und Händler?
Marktplätze...
Online-Bezahlen: Conversion-Killer identifiziert
Laut einer Studie von Stripe aus dem vergangenen Jahr machen 97 Prozent der führenden E-Commerce-Websites grundlegende Fehler im Bezahlvorgang. Die Online-Bezahlung dauert zu lange und Händler bestehen wichtige “Ein-Minuten-Tests” nicht.
Auf dem Weg zur Plattform: Mehr Partner, mehr Produkte, mehr Kunden
Eines der erfolgreichsten E-Commerce-Unternehmen Deutschlands hat sich zur Plattform weiterentwickelt. Über OTTO Market bieten mittlerweile rund 3.000 Partner ihre Produkte auf otto.de über 10 Millionen aktiven OTTO-Kunden an. Kim Niedner, Leiter Sales und Partner Portal OTTO Partner Connect, verrät im Interview, was sich dafür ändern musste, für welche Händler der Marktplatz relevant ist und wonach besonders Ausschau gehalten wird.
“Etablierte Marken stecken in einem gefühlten Nachhaltigkeits-Dilemma”
Ingo Hübner und Katrin Huber beraten mit ihrem Studio für Brand Design in Sachen nachhaltiger Kommunikation. Dabei können sie auf einige interessante Erkenntnisse zurückgreifen: Erst vor kurzem ermittelten sie gemeinsam mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) das Stimmungsbild von Konsument:innen bezüglich Nachhaltigkeit und Marken. Im Interview erklären sie, was Marken heutzutage bezüglich Nachhaltigkeit beachten müssen und warum das Thema als Herzensangelegenheit behandelt werden sollte.
“Dein Kunde gibt deiner Unternehmung erst Sinn”
Um sich im Wettbewerb abzuheben, wird eine gute Customer Experience immer wichtiger. Das von Berlin, Köln und Hannover aus operierende Unternehmen Tållbeard erforscht das menschliche Verhalten entlang der Customer Journey und hilft namhaften Firmen bei ihren Projekten. Im Interview mit den GFM Nachrichten erläutert Gründer und Geschäftsführer Mark Drexler, was Tållbeard leisten kann und wo bei der Customer Experience in Deutschland noch Nachhol- bzw. Verbesserungsbedarf besteht.
“Unser Ansatz steht für sich”
Mit Angeboten wie PAYBACK PAY und PAYBACK GO baut PAYBACK sein erfolgreiches Loyalty-Programm immer weiter aus. Was ihre Besonderheiten sind, wer sie nutzen kann bzw. sollte und was künftig noch geplant ist, erläutern Carolin Thomass, Director Mobile Check-out und Mark Engelfried, Head of Location Based Services, im Gespräch mit den GFM Nachrichten.
“Wir stehen vor der größten Veränderung des Handels”
Die Corona-Pandemie beschleunigt derzeit die ohnehin bevorstehenden Veränderungen im Handel enorm. Dabei profitieren Geschäfte zwar inzwischen von vielen Erleichterungen – dennoch bleibt die Lage angespannt. Im Rahmen der Ströer Open Talks erläuterte Carsten Szameitat, u.a. Vorstandsvorsitzender der Location Based Marketing Association (LBMA e.V.), wo aktuell die größten Hürden lauern und wo die Transformation bereits im vollen Gange ist.
Internet World Expo: Wie weiter nach der Verschiebung?
Aufgrund einer unerwarteten Intervention des Amts für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München können die Internet World Expo und die zugehörigen Side Conferences in dieser Woche nicht wie geplant stattfinden. Wir sprachen mit Messechef Carsten Szameitat über die aktuelle Situation, das merkwürdige Vorgehen der Stadt München und Zukunftspläne.
„Einkaufen muss ohne langes Suchen oder Warten möglich sein“
Der erste 24-Stunden-Markt der Adolf Würth GmbH hat im vergangenen Jahr viel Aufmerksamkeit erhalten. Technisch umgesetzt wurde er von der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH. Im Interview gibt Jürgen Frank, Geschäftsbereichsleiter Shop Solutions bei Wanzl, Einblicke in die Entwicklung des Konzepts.