Anzeige

Ladenoptimierung durch IP-Videotechnologie

Um sich vor organisierten Diebesbanden zu schützen, investieren viele Händler inzwischen in eine möglichst flächendeckende Videoüberwachung. Dabei verwendete IP-Kameras können allerdings nicht nur die Sicherheit in der Filiale erhöhen. Axis Communications gibt Tipps, wie sie sich beispielsweise für die individuelle Kundenansprache und die Optimierung der Verkaufsfläche nutzen lassen.
Location Standortdaten

Deutschland bei Location-based Services wieder führend

In Deutschland verwenden 89 Prozent der für den „Global Location Trend Report 2018“ (4. Auflage) befragten Unternehmen Location-based Services. Das entspricht einer Steigerung um acht Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Datenbrillen für die Kommissionierung: Das Lager jederzeit im Fokus

In der Lagerlogistik wird häufig noch mit Papierlisten gearbeitet, obwohl es fortschrittlichere Lösungen gibt. Eine der interessantesten basiert auf Datenbrillen und lässt so das wichtigste Werkzeug der Kommissionierer – die Hände – frei. Mit dem Pick-by-Vision-Ökosystem von Picavi nutzen Unternehmen wie Deutsche See, Tesco und Klosterfrau eine solche Lösung.

WLAN im textilen Einzelhandel bei MARC O’POLO

Mit RFID und WLAN hat sich MARC O‘POLO für die Zukunft des stationären Handels ausgerüstet. Die Verknüpfung der beiden Technologien erlaubt es dem Premium-Modelabel, zukunftsweisende Services anzubieten und interne Prozesse zu beschleunigen. Die Geräte dafür lieferte LANCOM, Spezialist für Cloud-basiertes Netzwerkmanagement.

Die letzte Bastion des Bargelds unter Beschuss

Automaten, Schließfächer, Kassen kleiner Läden – Bargeld ist in Deutschland immer noch sehr präsent. Mit den „Terminals ohne PIN-Pad“ will die Deutsche Kreditwirtschaft dies ändern. CCV Deutschland hat bereits Geräte im Einsatz.

Bestandsgenauigkeit als Schlüssel zur Omni-Channel-Strategie

Nur wer genau weiß, welche Ware er wo hat, kann sie auch zum Versenden aus der bzw. zum Abholen in der Filiale anbieten. Technologie der Wahl hierfür ist RFID. Nedap gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Händler.

Neue Android-Version nutzt Künstliche Intelligenz

Google hat die neueste Version seines mobilen Betriebssystem vorgestellt: Android 9, Spitzname „Pie“, setzt auf Künstliche Intelligenz (KI). Verbrauchern soll es zudem mehr Kontrolle über ihre „Tech-Life-Balance“ geben.

Macy‘s kooperiert mit Facebook und verstärkt VR-Engagement

Vor einem Jahr hatten viele die US-Kaufhauskette Macy’s bereits abgeschrieben – dank einer Wachstumsinitiative wurde im letzten Geschäftsquartal 2017 und im ersten Geschäftsquartal 2018 aber jeweils ein Umsatzplus erzielt. Durch eine Kooperation mit Facebook und den verstärkten Einsatz von Augmented und Virtual Reality will das Unternehmen nun zusätzliche Kunden gewinnen und die vorhandenen besser bedienen.

Der stationäre Handel holt auf: Beacons passen Customer Experience an verändertes Kundenverhalten an

Wer als Händler wettbewerbsfähig bleiben will, muss mehr über seine Kunden wissen und sie besser verstehen als bisher. Der Online-Handel hat hier dank Cookies, Tracking- und anderer Lösungen bekanntlich einen Vorsprung. Mit neuen Technologien können stationäre Shops hier aber auf- und auch überholen sowie ihre Customer Experience modernisieren. Osram zeigt, dass diese Botschaft inzwischen bei den meisten Einzelhändlern angekommen ist und diese entsprechend handeln.

SalesMate & Wirecard: Effektive Hilfe beim Wandel zum Digitalen Handel

Die Vernetzung unterschiedlicher Systeme und Verkaufskanäle im Handel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Stationäre Händler müssen sich gegen Online-Retailer behaupten, während diese zunehmend in den klassischen Einzelhandel drängen. Für beide stellt sich die Frage nach einer effizienten Vernetzung aller Kanäle und der Darstellung von Omnichannelprozessen, die Kunden eine nahtlose Einkaufserfahrung ermöglichen.

Aktuelles

Expertenwissen