Nutzer bei Technologie-Innovationen noch nicht im Mittelpunkt
Moderne Informationstechnologie ist für den stationären Handel ein wichtiger Faktor, um gegenüber den Konkurrenten aus dem Internet nicht ins Hintertreffen zu geraten. Doch bei der Einführung neuer Verfahren tun sich viele Unternehmen in der Wirtschaft schwer – vor allem, weil zumeist nicht der Mensch im Mittelpunkt steht.
Online-“Erstkäufer” bleiben dem Internet überwiegend treu
Wie kaum anders zu erwarten, hat die Coronakrise dem Onlinehandel zahlreiche neue Kunden beschert. So haben 44 Prozent der Deutschen erstmals Produkte im Internet erworben, für die sie zuvor immer in einen stationären Laden gingen. Genau solche "Neulinge" haben das IFH Köln und Capgemini in der zweiten Ausgabe der Studie "Retail of the Future - Consumer Insights" genauer unter die Lupe genommen
Sechs-Punkte-Plan für ein besseres digitales Image
In Zeiten von Bewertungsplattformen, Social Media und Co. ist Feedback nicht nur für jeden online einsehbar, sondern auch innerhalb weniger Klicks abgegeben. Mehr noch: Verbraucher gestalten dadurch das Unternehmens- und Markenimage entscheidend mit. Umso wichtiger ist es, ein proaktives Online-Reputationsmanagement (ORM) zu betreiben. Hier offenbaren sich immense Verbesserungspotenziale, wie Sven Knierim, Country Manager DACH bei Reputation.com, ausführt.
GS25 heuert Nachbarn (und Roboter) an
Der südkoreanische Lebensmittelhändler GS25 baut seine Lieferoptionen mehrgleisig aus. So sollen einerseits Roboter Waren direkt in Büros bringen, andererseits werden Anwohner mit umfassenden Kenntnissen über die Nachbarschaft engagiert.
Mobile Payment immer beliebter
Laut dem aktuellen Visa Mobile Payment Monitor greifen nun weit mehr Deutsche zu ihrem Smartphone, wenn sie etwas bezahlen wollen. Die Nutzerzahl von Mobile Payment hat sich laut der zugrunde liegenden Umfrage innerhalb eines Jahres verdoppelt.
Traditionelle Kommunikation weiter präferiert
Unternehmen sind heutzutage mehr denn je darauf angewiesen, mit ihren Kunden zu kommunizieren. Allerdings investieren sie dabei häufig in die falschen Kanäle, wie zwei neue Studien nahelegen. Dabei müssen sich vor allem international agierende Firmen lokal stark anpassen.
Quo vadis WhatsApp Pay?
In Brasilien ist direkt nach der Einführung wieder Schluss und in Indien gibt es auch nach zweijähriger Testphase noch keinen vollständigen Launch. Will es einfach nicht rund laufen beim Debüt von WhatsApp Pay? Woran hapert es? Wie sind die Aussichten für europäische Nutzer? Panagiotis Karasavvoglou, Country Manager Merchant Services von Worldline in Deutschland, macht den Reality-Check.
Kampf um den indischen Handel
Trotz Regulierungen gegen zu viel internationalen Einfluss liefern sich US-Größen wie Amazon, Walmart, Facebook und Google einen (Stellvertreter-)Krieg um den indischen Einzelhandel, in dem Walmart nun die nächsten Schritte unternommen hat. Eine Studie sieht insgesamt aber eher Reliance Industries vorn.
Haustier-Check im Hypermarkt
Der Haustiermarkt bleibt nicht von Veränderungen verschont, da sich immer mehr Konsumenten Gedanken um eine gesunde Ernährung ihrer tierischen Begleiter machen. Im Carrefour-Hypermarkt Saint-Brice-sous-Forêt nördlich von Paris wird deshalb ein brandneues Konzept verfolgt – dessen wahres Aushängeschild aber noch nicht verfügbar ist.
Studie zeigt Handlungsbedarf im stationären Retail
Der stationäre deutsche Einzelhandel weiß derzeit nicht unbedingt, warum er eigentlich eine Anlaufstelle für Kunden ist. In einer neuen Studie stimmen rund zwei Drittel...