E-Commerce: Flexibilität bei Logistikservices gesunken
Der Versand der bestellten Ware entscheidet maßgeblich darüber, wie Kunden ihr Einkaufserlebnis im E-Commerce am Ende bewerten. Laut der aktuellen "E-Commerce Versandstudie 2020" von parcelLab wird er aber immer noch von zu wenigen Onlineshops ausreichend berücksichtigt.
Omnichannel in den USA untersucht
Viele US-Händler widmeten sich zumindest vor der Corona-Pandemie noch nicht ausreichend ihren Omnichannel-Aktivitäten. Knapp über die Hälfte bot weniger als 50 Prozent der Features an, die Konsumenten heute grundsätzlich beim Shopping erwarten.
KI sorgt für Leistungsunterschiede bei Einzelhändlern
Die überwiegende Mehrheit der weltweiten Einzelhändler ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen einen erheblichen Mehrwert bei Bedarfprognosen bieten. Über die Hälfte zeigt sich zudem von positiven Effekten moderner Technologien auf die Supply Chain überzeugt.
Digitalisierungsschub im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
Selbst im zumindest finanziell weniger von der Corona-Pandemie betroffenen Lebensmitteleinzelhandel haben die Ereignisse der vergangenen Monate Spuren hinterlassen. So schreitet nun auch dort die Digitalisierung in bisher ungeahnten Tempo voran, wie eine neue Studie belegt.
Daiso Singapur: Filialauslastung immer im Blick
Gerade einmal zwei Singapur-Dollar verlangt der lokale Ableger der japanischen Kette Daiso für seine Waren. Dennoch ist das Unternehmen in Singapur fortschrittlicher als die meisten anderen Händler, da es vorab über die Auslastung seiner Filialen informiert.
Viele Fehler beim Check-Out-Prozess
Beim Check-Out-Prozess gibt es viele kleinere und größere Stolpersteine, die nur die wenigsten im E-Commerce tätigen Unternehmen wirklich aus dem Weg räumen. So zeigte sich in einer Stichprobe, dass allein in Deutschland über zwei Drittel der gut hundert reichweitenstärksten Anbieter drei oder mehr Fehler im Bezahlprozess begehen.
Handel investiert in digitale Touchpoints
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat sich die digitale Transformation des Handels beschleunigt, wie auch die aktuelle "Connected Retail 2020"-Studie des EHI zeigt. Über 30 Prozent der dafür befragten Händler würden kurzfristig neue oder ausgeweitete Services anbieten, darunter beispielsweise eine Verfügbarkeitsanzeige, Online-Reservierung oder Drive-In-Abholung.
Voraussetzungen für eine gelungene Nutzererfahrung
In einer Welt, in der Internet und Apps so selbstverständlich sind wie Strom oder fließendes Wasser, verzeihen Nutzer schlechte Performance immer seltener. Unternehmen müssen deshalb heute mit einer reibungslosen Customer Journey aufwarten, wenn sie den Wettbewerb um die Kunden des 21. Jahrhunderts nicht verlieren wollen. Karsten Flott, Director Sales Engineering CEER & Nordics bei AppDynamics, zeigt drei besonders kritische Aspekte bei der Optimierung der (Online-)Nutzererfahrung auf.
Best Retail Cases gesucht
Gerade in turbulenten Phasen kann der Handel profitieren, wenn er sich zukunftsgewandt aufstellt. Mit ihrer neuen Plattform Best Retail Cases möchte die Location Based Marketing Association (LBMA) auf dafür bereits praktisch genutzte bzw. in der Erprobung befindliche Technologien sowie Services aufmerksam machen – egal ob im eCommerce-Bereich, in stationären Filialen oder plattformübergreifend. Die LBMA lädt alle Interessierten dazu ein, ihre eigenen Cases kostenlos auf der Webseite vorzustellen und auch am erstmals vergebenen Best Retail Award teilzunehmen.
Künstliche Intelligenz weiter auf dem Vormarsch
Künstliche Intelligenz (KI) ist für viele Unternehmen bereits heute ein wesentlicher Faktor für einen nachhaltigen Geschäftserfolg. Dennoch gibt es Probleme vor allem in der praktischen Umsetzung, wie zwei Untersuchungen des Bitkom und von Deloitte zeigen. Da ist es durchaus hilfreich, dass ein neuer Leitfaden zusätzlich den Einsatz der Technologie im Handel beleuchtet.