Schlagwort: Blockchain
Kryptowährungen als Zahlungsmittel in der Schweiz
Der Spezialist für Zahlungsverkehrs- und Transaktionsdienstleistungen Worldline und Bitcoin Suisse, der älteste Krypto-Finanzdienstleister der Schweiz, wollen Schweizer Händlern und Konsumenten die Zahlung mit Kryptowährungen ermöglichen.
Zwei Drittel der Startups setzen auf digitale Geschäftsmodelle
In Deutschland werden Startups überwiegend in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Ernährung und Nahrungsmittel/Konsumgüter sowie Medizin und Gesundheitswesen gegründet. Das geht aus dem Deutschen Startup Monitors (DSM) hervor.
FC Bayern unterstützt Sammelkarten mit Blockchain-Technologie
Stryking Entertainment und der FC Bayern München haben eine Lizenzpartnerschaft unterzeichnet, um digitale Sammelkarten der FC Bayern-Spieler zu erstellen und zu vertreiben. Diese basieren auf der Blockchain-Technologie.
Künstliche Intelligenz ist die Top-Technologie für Start-ups
Bereits mehr als jedes dritte Start-up (39 Prozent) nutzt Künstliche Intelligenz (KI) – und in Kürze könnte sich die Zahl sogar noch verdoppeln. Ein weiteres Drittel (38 Prozent) gibt an, den Einsatz zu planen oder darüber zu diskutieren.
IBM macht Digitalisierung mit Pop-up-Experience erlebbar
Wollen stationäre Händler wettbewerbsfähig bleiben, ist digitaler Wandel Pflicht – einige Pioniere der Branche zeigen dies. Doch für viele Händler bleibt Digitalisierung ein abstrakter Begriff. IBM macht sie nun in Berlin erlebbar.
Statistik: Die Verbreitung von Kryptowährungen
Angesichts der Vorsicht der Deutschen gegenüber allem, was kein Bargeld ist, überrascht es nicht, dass hierzulande kaum jemand Kryptowährungen verwendet. In anderen Ländern ist man da schon weiter, so die Statista Global Consumer Survey.
Der Friedhof der Kryptowährungen
Der Erfolg des Bitcoins hat in den letzten Jahren zu einem weltweiten Boom der Digitalwährungen geführt. So gibt es aktuell über 2.000 aktive Kryptocoins – dem gegenüber stehen aber fast genauso viele Fehlschläge.
Wie steht es um die Blockchain in der deutschen Wirtschaft?
Insgesamt nutzen nur zwei Prozent der deutschen Unternehmen die Blockchain. Der Einsatz ist dabei von der Größe der Firma abhängig, aber auch unter denen mit über 500 Mitarbeitern bemühen nur 17 Prozent die Technologie.
Wirecard und Telegram gehen strategische Partnerschaft ein
Telegram ist eine cloud-basierte Messaging-App mit mehr als 200 Millionen aktiven Nutzern weltweit. Dessen Entwickler TON Labs arbeitet nun gemeinsam mit Wirecard an einer Plattform für digitale Finanz-, Payment- und Banking-Dienstleistungen.
Studie: Deutschland bei Blockchain nur Mittelmaß
Blockchain ist eine relativ junge Technologie, die besonders in der Logistik, im Verkehrswesen oder von Banken getestet wird. Die deutsche Wirtschaft sieht sich bei der Blockchain aber bereits international hinterherhinken.