Die Best Retail Cases Awards suchen im zweiten Halbjahr 2021 erneut Lösungen für den Handel, die diesem kleine oder größere Vorteile bieten. In der Kategorie Retail Technology bewerben sich diesmal gleich elf Teilnehmer um einen der Preise, die sowohl von einer fachkundigen Jury als auch von den Anwendern selbst vergeben werden. In diesem Artikel stellen wir die nominierten Cases kurz vor, damit sie sich unter ihnen schnell für ihre Favoriten entscheiden können.
29 Prozent größere Warenkörbe in nur sieben Tagen
Anwender: Fitstore24 | Anbieter: FACT-Finder
Gerade einmal sieben Tage benötigten FACT-Finder und Fitstore24, um die Suche im Onlineshop des österreichischen Radsport- und Fitnesshändlers auf Vordermann zu bringen. Die vielfältigen Funktionen der Lösung von FACT-Finder sorgen seit Dezember 2020 für ein völlig neues Nutzungserlebnis. Dies schlug sich u.a. auch im durchschnittlichen Bestellwert nieder. Dieser verbesserte sich um 29 Prozent. Im Bereich Mobile Shopping wurden sogar 55,6 Prozent Zuwachs gemessen.
360°-Digitalisierung der BabyOne Retail Stores
Anwender: BabyOne | Anbieter: Bütema AG
Der Babyartikelhändler BabyOne modernisiert sukzessiv seine Retail Stores. Die Bütema AG agiert dabei als Technologiepartner und hat beispielsweise digitale Einlasskontrollen, Digital Signage-Displays und Videowalls sowie IoT-Buttons installiert. Diese ermöglichen es Kunden, sich per Knopfdruck Informationen zu erklärungsbedürftigen Produkten anzeigen zu lassen. Zudem lassen sich Playlisten für Inhalte anlegen, die von bestimmten Kriterien (wie bspw. dem aktuellen Wetter) abhängig sind.
Bequemeres Einkaufen durch Scan & Go-Erlebnis
Anwender: TeeGschwender | Anbieter: Snabble
Der Teefachhändler TeeGschwendner bietet seinen Kunden ein komplettes Scan & Go-Erlebnis an. Die eingesetzte Lösung von Snabble ermöglicht es zum einem, an einem stationären Self-Checkout-Terminal des Herstellers Pyramid einzukaufen. Zum anderen kann die Snabble-App zum Scannen und Bezahlen verwendet werden. Durch die Einbindung des Partners TeleCash from Fiserv steht bei Snabble zudem eine Vielzahl an Zahlungsoptionen zur Verfügung, aus denen Einzelhändler die jeweils Gewünschten auswählen können.
Digitale Erlebniswelt im Pop-Up-Store umgesetzt
Anwender: MOONCITY Vienna | Anbieter: Digitale Mediensysteme
Die MOONCITY Vienna ist eine Pop-Up-Filiale, die sich ganz der E-Mobility widmet. Um dem Thema gerecht zu werden, wurde gemeinsam mit Digitale Mediensysteme ein umfassendes Konzept entwickelt, bei dem lichtstarke LEDs, besondere Screensysteme sowie Retail Analytics verwendet werden. In acht großen Schaufenstern sind dabei rund 70 Quadratmeter LED-Fläche verbaut. Das sowohl mit Einzeldisplays als auch einer Videowall aufwartende Screensystem ermöglicht es, schnell Inhalte auszuwechseln und beispielsweise auch Spiele zu integrieren – wobei alles skalierbar ist.
Digitales Qualitätsmanagement für den Handel per App
Anwender: Lüning Gruppe | Anbieter: x2 solutions
Mit seiner MCL App will das Start-up x2-solutions Einzelhändlern dabei helfen, ihr Qualitätsmanagement zu digitalisieren und die interne Kommunikation zu steuern. Die App unterstützt per Tablet oder Handy die Umsetzung und Dokumentation von wichtigen Qualitätsmaßnahmen – von Hygiene- über Unternehmensvorgaben bis hin zur Schulung oder Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Dabei können auch notwendige Dokumente direkt in der App hinterlegt und Aufgaben direkt zugeteilt werden. Die Lösung agiert unabhängig von anderen IT-Systemen.
Konsequente Kundenzentrierung und automatisierte Marketing-Kommunikation
Anwender: Firma Louis | Anbieter: Apteco
Detlev Louis ist Europas größtes Handelsunternehmen für Motorradbekleidung und -zubehör. Im Marketing fehlte es aber an der Verfügbarkeit von Kundendaten, da diese erst einmal bei der IT angefragt werden mussten. Durch die Nutzung von Apteco FastStats im Zusammenspiel mit dem E-Mail-Marketing-Tool artegic ELAINE hat Detlev Louis nun eine zentrale Ansicht auf alle relevanten Kundendaten und Selektionen und kann diese bspw. für Marketing-Automation in Echtzeit, Erfolgsbewertungen einzelner Filialen und Analysen nutzen.
Nachhaltige Konvertierung am POS
Anwender: Modehändler Freistil | Anbieter: Microsoft / Bechtle
Bei Bochumer Modeladen Freistil wird den Kunden mittels eines Surface Pro im gesicherten Kensington Dock direkt nach dem Checkout an der Kasse offeriert, sich wahlweise DSGVO-konform für den Newsletter zu registrieren oder die Kundenbindungs-App spotilike auf ihr Smartphone zu laden. spotilike ermöglicht dabei eine Ansprache der Kunden, ohne dass deren persönliche Daten hinterlegt werden müssen. Das Surface Pro zeigt zudem während der Beratung in einer Schleife aktuelle Ware in Bild und Video.
Optimiertes Einkaufserlebnis durch Personal-Shopping-Lösung
Anwender: Kaufland | Anbieter: Zebra Technologies
Kaufland führt derzeit schrittweise eine Personal-Shopping-Lösung (PSS) in seinen Märkten ein, die vollständig in die bestehenden SCO- und Customer Relationship Management (CRM)-Systeme integrierbar ist. Um ein professionelles Scanning zu gewährleisten, wird dabei der PS20 Personal Shopper von Zebra eingesetzt. Dieser ermöglicht es Kunden, Waren freihändig selbst zu scannen. Dabei erfahren sie jederzeit transparent, wie viele Artikel in ihrem Warenkorb sind und was der Einkauf gesamt kostet.
Realisierung eines Real Life-Marktforschungs-Supermarkts
Anwender: Go2Market Köln | Anbieter: umdasch
Im Mai 2021 startete der Marktforschungs-Supermarkt Go2Market in Deutschland. Auf 400 Quadratmetern können die registrierten Mitglieder dort rund 350 Produkte testen, wodurch Hersteller wertvolle Insights erhalten. Dabei werden Digital Signage und Electronic Shelf Labeling zur Messung der Preissensibilität in jeder Phase der Produktentwicklung eingesetzt. Zudem wurden eine eigene go2market-Scan & Go-App in Kooperation mit der umdasch-Beteiligung Shopreme sowie Interactive Applications entwickelt.
Vielseitiger M-10 Präsentationsscanner
Anwender: BIO COMPANY | Anbieter: Opticon Sensoren
Der Biosupermarkthändler BIO COMPANY war auf der Suche nach einem flexiblen und vielseitigen Handscanner, der einfach am bestehenden Kassensystem anzuschließen ist. Dieser sollte dabei unterschiedlichste Barcodes sowohl von Smartphone-Displays als auch vom Papier ablesen können. Das Unternehmen entschied sich für den Opticon M-10 Präsentationsscanner, da dieser keine Probleme mit dem Abscannen von Bildschirmen hat und kundenfreundlich sowie leicht erreichbar in den Märkten präsentiert werden kann.
Vollautomatisierte Content-Pflege gegen Ranking- und Umsatzverluste auf Amazon EU
Anwender: Leifheit | Anbieter: Remazing
Zumindest bei Amazon wird der Content von Markenunternehmen häufig ohne eigene Einflussnahme verändert, was an Backend-Fehlern oder dem Überschreiben durch andere Händler liegt. U.a. Leifheit setzt deshalb auf die Remazing-Software von Remdash, mit der beispielsweise eine automatisierte Content-Instandhaltung auf Amazon möglich wird. Das Software-Tool analysiert dazu Produktbeschreibungen und Bilder der Nutzer auf Amazon und vergleicht sie mit dem Soll-Content, der auf Knopfdruck wiederhergestellt werden kann.
Vorabsimulation einer (Kassen)Steuerprüfung für garantierte KassenSichV-Konformität
Anwender: Aposto Bamberg | Anbieter: Gastro-MIS
Wie alle anderen Verwender von elektronischen Kassensystemen muss das italienische Restaurant Aposto Bamberg nun eine manipulationssichere Kasse vorweisen. Um zu prüfen, ob sie auch in allen Belangen den Anforderungen der KassenSichV genügt, wird AmadeusVerify genutzt. Innerhalb von fünf Sekunden erkennt die von Gastro-MIS geschaffene Technologie, ob die Kasse eine Nachschau bestehen würde. Der Test für eine ausführliche Kassenprüfung benötigt wenige Minuten, bis ein Ergebnis vorliegt.