Schwerpunkte für datenschutzkonforme KI-Lösungen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann im Handel zu einem entscheidenden Differenzierungsmerkmal werden. Allerdings sorgt sie auch für neue Herausforderungen bei der Sicherheit, da KI-Lösungen jederzeit sowohl die Konformität zu Compliance- als auch Datenschutzvorgaben erfüllen müssen. NTT Ltd. hat die wichtigsten Aktionsfelder identifiziert.
E-Commerce überspringt fünf Jahre
Wie kaum anders zu erwarten, hat die Corona-Pandemie den Einzelhandel nachhaltig erschüttert. Dabei gab es deutliche Gewinner und Verlierer, wie das Statistische Bundesamt in...
Optimiertes Customer Engagement als Chance für den Einzelhandel
Das wertvollste Asset jedes Unternehmens sind seine Kundendaten. Um Geschäftsergebnisse zu steigern, sollten diese Daten dazu genutzt werden, einen deutlichen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Das heißt konkret: eine einheitliche Cross-Channel Customer Journey ermöglichen – egal ob online oder im Geschäft. Emarsys gibt vier Tipps, mit denen jedes Unternehmen sein Potenzial voll ausschöpfen und das Customer Engagement optimieren kann.
JD expandiert offline
Als im Jahr 2003 die SARS-Pandemie das chinesische Festland erschütterte, legte JD.com-Gründer Richard Liu die Grundlage für seinen anhaltenden Erfolg, indem er sich stark auf das Onlinegeschäft konzentrierte. Nun will sein Megakonzern allerdings großflächig in den stationären Handel zurück.
Rethinking Retail – den Handel neu denken
Die Corona-Krise beschleunigt die ohnehin bevorstehende Evolution des Handels immens – es ist nun höchste Zeit, die althergebrachten Konzepte zu überdenken. Wichtige Anregungen und Hilfestellungen vermittelt die RetailTour Conference Rethinking Retail, die am 2. September sowohl physisch (on Zürich) als auch digital stattfindet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl vor Ort stark begrenzt. Deshalb gibt es die Option, den zahlreichen Referenten rein online zu lauschen.
Accenture sieht “Jahrzehnt des Zuhauses” kommen
Die aktuellen Verwerfungen in der Gesellschaft führen dazu, dass sich die Menschen wieder stärker auf ihre heimische Community zurückbesinnen. Dies ist dabei nicht nur ein temporärer Effekt, wie Accenture im Rahmen seiner COVID-19 Consumer Research herausfand. Einzelhändler und Konsumgüterhersteller müssen sich deshalb anpassen, um mit den neuen Bedürfnissen der Verbraucher Schritt zu halten.
Lancôme lädt in virtuelle Filiale
Die Kosmetikmarke Lancôme eröffnet am 28. August in Singapur eine neue Flaggschiff-Filiale. Allerdings hat diese keine physischen Standort, da die Stärken eines Einzelhandelsgeschäfts hier rein virtuell simuliert werden. Dazu kombiniert das Unternehmen 3D-Grafik und Augmented Reality.
Online-“Erstkäufer” bleiben dem Internet überwiegend treu
Wie kaum anders zu erwarten, hat die Coronakrise dem Onlinehandel zahlreiche neue Kunden beschert. So haben 44 Prozent der Deutschen erstmals Produkte im Internet erworben, für die sie zuvor immer in einen stationären Laden gingen. Genau solche "Neulinge" haben das IFH Köln und Capgemini in der zweiten Ausgabe der Studie "Retail of the Future - Consumer Insights" genauer unter die Lupe genommen
GS25 heuert Nachbarn (und Roboter) an
Der südkoreanische Lebensmittelhändler GS25 baut seine Lieferoptionen mehrgleisig aus. So sollen einerseits Roboter Waren direkt in Büros bringen, andererseits werden Anwohner mit umfassenden Kenntnissen über die Nachbarschaft engagiert.
Mobile Payment immer beliebter
Laut dem aktuellen Visa Mobile Payment Monitor greifen nun weit mehr Deutsche zu ihrem Smartphone, wenn sie etwas bezahlen wollen. Die Nutzerzahl von Mobile Payment hat sich laut der zugrunde liegenden Umfrage innerhalb eines Jahres verdoppelt.