Anzeige

Highlights aus dem Bereich Retail Marketing, Service & Store Design

Mit einer unkomplizierten Live-Beratung aus dem Showroom entzückten BMW Bühler und Okomo Jury und Anwender bei den Best Retail Cases Awards. Doch die Zweit- und Drittplatzierten der Kategorie eCommerce & Omnichannel sind ebenfalls einen näheren Blick wert. Schließlich handelt es sich bei ihnen um eine leistungsstarke Unified Commerce-Plattform, einen nahezu perfekt designten Onlineshop und eine bedürfnisorientierte Online-Produktberatung.

Nahtlose Nutzererfahrung reicht nicht aus

Die Verbraucher sind weltweit deutlich weiter, als die meisten Unternehmen einkalkulieren. So erwarten mittlerweile drei Viertel von ihnen eine nahtlose Nutzungserfahrung über alle Kanäle und Geräte hinweg, weshalb Firmen sich hiermit nur noch wenig abgrenzen können. Stattdessen sind andere Faktoren gefragt, um ein großartiges Erlebnis zu garantieren. Dies legt eine neue Studie der Innovationsfirma R/GA nahe.

Intelligente E-Commerce-Personalisierung für Händler

Produktempfehlungen sind nur eine von vielen Personalisierungsoptionen. Bei korrekter Anwendung helfen die neuesten Techniken, die Konversionsrate im Handumdrehen um fünf bis sieben Prozent zu erhöhen. Näher ins Detail geht Marc Bohnes, Product Management Director bei Episerver (bald Optimizely).

Highlights aus dem Bereich Retail Technology

Mit einer unkomplizierten Live-Beratung aus dem Showroom entzückten BMW Bühler und Okomo Jury und Anwender bei den Best Retail Cases Awards. Doch die Zweit- und Drittplatzierten der Kategorie eCommerce & Omnichannel sind ebenfalls einen näheren Blick wert. Schließlich handelt es sich bei ihnen um eine leistungsstarke Unified Commerce-Plattform, einen nahezu perfekt designten Onlineshop und eine bedürfnisorientierte Online-Produktberatung.

Deutsche selten an mehr Onlineshopping interessiert

Auch in Krisenzeiten sind die Deutschen konservativer als andere Völker. So haben sich nach eigenen Angaben lediglich bei 47 Prozent die Einkaufsgewohnheiten aufgrund von Corona verändert. Dies wirkt sich auch auf ihren Drang nach Onlineshopping aus. Eine aktuelle Studie von YouGov sieht hier vergleichsweise wenig Folgewirkungen nach dem Ende der Pandemie.
Weihnachtsgeschäft online einkaufen

E-Commerce umweltfreundlicher als stationär?

Berge an Verpackungsmüll, der Versand bis vor die Haustür und die hohe Retourenquote sorgen dafür, dass der Internethandel oft als Umweltsünder wahrgenommen wird. Zumindest bezüglich der Klimabilanz scheint dies aber ein ungerechtfertigtes Vorurteil zu sein, wie eine neue Studie nahelegt.

Highlights im eCommerce und Omnichannel

Mit einer unkomplizierten Live-Beratung aus dem Showroom entzückten BMW Bühler und Okomo Jury und Anwender bei den Best Retail Cases Awards. Doch die Zweit- und Drittplatzierten der Kategorie eCommerce & Omnichannel sind ebenfalls einen näheren Blick wert. Schließlich handelt es sich bei ihnen um eine leistungsstarke Unified Commerce-Plattform, einen nahezu perfekt designten Onlineshop und eine bedürfnisorientierte Online-Produktberatung.

KI: Zehn Konzepte gegen die Proof-of-Concept-Hölle

Auch im Handel spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Allerdings werden von entsprechenden Projekten teils wahre Wunder erwartet, die sich oft nicht einstellen. Da viele Verantwortliche KI-typische Besonderheiten wenig beachten, bleibt es häufig bei einer Demonstration der Möglichkeiten ohne konkreten praktischen Nutzen. Um diese Proof of Concept-Falle zu vermeiden, sollten Unternehmen aus Sicht des IT-Dienstleisters adesso auf zehn Punkte achten.

Die digitale Präsenz der Filiale im Blick

Die Corona-Pandemie hat den digitalen Wandel stark beschleunigt und die Kundenbedürfnisse Richtung Online verändert. Filialisten versuchen derzeit, mit Click & Meet, Live-Shopping und weiteren Ideen gegenzusteuern. Ob diese nach dem Abflauen der Pandemie noch relevant sein werden und wie sich der stationäre Retail künftig gegen den E-Commerce behauptet, ist Thema einer Podiumsdiskussion mit führenden Digitalköpfen großer Handelsketten.

Modehandel im Umbruch: Digitale Fashion Shows & Co.

Für den Modehandel sind die Zeiten gerade nicht unbedingt rosig, weshalb viel mit potentiellen Umsatzbringern experimentiert wird. Breuninger, Nordstrom und H&M versuchen die Konsumenten durch unterschiedliche Mittel zu locken: Livestream-Shopping, eine virtuelle Modenschau und eine besondere App zählen zu ihren Waffen.