XR vor dem Durchbruch: Was die Branche 2025 aus der Smartphone-Revolution lernen kann

Xtended Reality (XR) ist auf dem Sprung in den Mainstream – mit allen Chancen, aber auch Herausforderungen einer sich neu formierenden Branche. Ein Blick auf die Entwicklungen rund um die Augmented World Expo (AWE) 2025 in Long Beach zeigt erstaunliche Parallelen zur mobilen Revolution von 2010. Für Carsten Szameitat, der damals die führende Mobile-Konferenz M-Days ins Leben rief, wirkt deshalb vieles heute überraschend vertraut.


Die parallelen Welten von 2010 und 2025

Plattform-Giganten etablieren ihre Ökosysteme

2010 – Mobile: Apple hatte gerade den App Store revolutioniert und stolz über 3 Milliarden Downloads verkündet. Das iOS-Ökosystem war zwar jung, definierte aber bereits die Spielregeln einer ganzen Branche. Gleichzeitig kämpfte Google mit Android und strategischen Partnerschaften wie dem Nexus One mit HTC um Marktanteile.

2025 – XR: Meta dominiert weiterhin den VR-Markt mit seiner Quest-Serie, während Apple sein Premium-Ökosystem mit Vision Pro und visionOS 26 ausbaut. Der eigentliche Durchbruch kommt jedoch von Google mit Android XR, vorgestellt als Mainstream-Offensive auf der Google I/O 2025. Plattformen wie 8th Wall machen XR zudem ohne Hardwarebarrieren zugänglich.

Anzeige

Marktprognosen zeigen enormes Wachstumspotenzial

2010 – Mobile: Der Smartphone-Markt stand kurz vor einem explosionsartigen Wachstum. Niemand konnte vorhersagen, dass Mobile-Apps eine Billionen-Dollar-Industrie werden würden.

2025 – XR: Die Zahlen beeindrucken: Der globale VR-Markt soll bis 2030 auf 187,40 Milliarden US-Dollar wachsen – bei einer jährlichen Wachstumsrate von 42,05 %. Der AR/VR-Headset-Markt soll bis 2034 sogar 261,92 Milliarden US-Dollar erreichen. Das erinnert stark an die Anfangstage der Smartphones.

Entwickler stehen vor ähnlichen Herausforderungen

2010 – Mobile: Entwickler hatten mit der Fragmentierung zwischen iOS und Android zu kämpfen. Monetarisierungsmodelle waren unsicher, und niemand wusste, welche Apps erfolgreich sein würden.

2025 – XR: Die Situation wiederholt sich auffallend genau. Entwickler müssen sich zwischen verschiedenen XR-Plattformen entscheiden: Meta’s Quest Store, Apple’s Vision Pro App Store, Android XR, WebXR-Standards oder Speziallösungen. Die Fragmentierung gleicht der mobilen Welt von 2010.


Erfolgsformeln von 2010 auf XR 2025 anwenden

1. Der Durchbruch: Hardware wird massentauglich

Die Parallele: 2010 machte das iPhone 4 Smartphones endlich massenfähig – Design, Bedienbarkeit und Preis stimmten.

XR 2025: Apple arbeitet an günstigeren Vision-Modellen für Ende 2025/Anfang 2026, Meta verbessert kontinuierlich die Quest-Serie, und Pico verkauft bereits Hunderte Geräte pro Monat.

2. KI als Game-Changer

Der Unterschied: Was 2010 noch fehlte, ist 2025 Realität: Künstliche Intelligenz als Katalysator. AWE 2025 war geprägt von KI-Integration, die Entwicklung vereinfacht und personalisierte Erlebnisse ermöglicht.

3. Fokus auf den Unternehmenseinsatz

2010 – Mobile: BlackBerry dominierte noch den Business-Markt, doch iOS und Android holten schnell auf.

2025 – XR: Enterprise-XR wird Mainstream. Unternehmen im Gesundheitswesen, in der Fertigung und im Training setzen XR produktiv ein – nicht mehr nur als Pilotprojekte.


Kritische Erfolgsfaktoren für 2025

1. Das Ökosystem-Problem lösen

Lektion 2010: Apple gewann nicht nur mit besserer Hardware, sondern durch ein kohärentes Ökosystem aus Hardware, Software, Services und Entwicklertools.

XR 2025: Android XR von Google könnte der Game-Changer sein, der Fragmentierung überwindet – als offene Alternative zu Apples geschlossenem System.

2. Content-Discovery neu denken

2010: Der App Store revolutionierte nicht nur den Vertrieb, sondern auch die Auffindbarkeit von Apps.

2025: XR braucht dringend bessere Entdeckungsmechanismen. Weder Metas Store noch Apples Vision Pro App Store lösen bislang das Problem mangelnder Übersicht.

3. Entwicklererfahrung in den Mittelpunkt stellen

Parallele: iOS gewann 2010, weil Entwickler dort erfolgreich und profitabel sein konnten.

XR 2025: Plattformen wie 8th Wall zeigen, wie WebAR Entwicklung demokratisieren kann. Wer Entwicklern das Leben erleichtert, wird gewinnen.


Warum 2025 das entscheidende Jahr ist

Die perfekte Konvergenz

2025 bringt eine einzigartige Mischung:

  • Hardware: Endlich massentauglich und bezahlbar
  • Software: Ausgereifte Entwicklungswerkzeuge und Plattformen
  • KI: Vereinfacht Entwicklung und verbessert Nutzererlebnis
  • 5G/6G: Ermöglicht Cloud-basierte XR-Erlebnisse
  • Use Cases: Sowohl im B2B- als auch B2C-Bereich vorhanden

Die Smartphone-Analogie wird Realität

XR-Experten sind sich einig: 2025 ist der “Smartphone-Moment” der XR-Welt. So wie das iPhone ab 2007 die Computing-Landschaft veränderte, steht XR jetzt vor dem Durchbruch.


Konkrete Handlungsempfehlungen für 2025

Für Unternehmen:

  • Jetzt investieren: Die First-Mover-Vorteile verschwinden schnell
  • In Ökosystemen denken: Einzelne XR-Apps reichen nicht
  • Auf Standards setzen: WebXR und offene Plattformen setzen sich langfristig durch

Für Entwickler:

  • Aus 2010 lernen: Die erfolgreichsten Mobile-Entwickler starteten früh – jetzt ist der Moment für XR
  • KI-Werkzeuge nutzen: Sie verkürzen die Entwicklungszeit drastisch
  • Plattformübergreifend denken: Fragmentierung ist der Reichweiten-Killer

Für Investoren:

  • Infrastruktur-Strategie: Wie 2010 mit Mobile-Infrastruktur sind jetzt XR-Plattformen und Tools attraktiv
  • Entwicklertools fördern: Das nächste Unity, Xcode oder Android Studio für XR entsteht gerade

Ausblick: 2026 und darüber hinaus

Wenn sich die Parallelen zu 2010 fortsetzen, steht uns zwischen 2026 und 2028 eine Phase explosiven Wachstums bevor. Die Prognosen von über 200 Milliarden US-Dollar für den XR-Markt bis 2030 sind nicht übertrieben – sie erinnern an die damals kaum glaublichen Vorhersagen zum Smartphone-Markt.


Fazit: Geschichte reimt sich

Die Parallelen zwischen Mobile 2010 und XR 2025 sind zu offensichtlich, um sie zu ignorieren. Die gleichen Dynamiken – Plattformkriege, Entwickler-Ökosysteme, Hardware-Adoption, Unternehmensdurchdringung – wiederholen sich mit bemerkenswerter Präzision.

Der große Unterschied: 2025 haben wir die Erfahrung. Wir wissen, welche Strategien funktionieren, welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie schnell sich Märkte entwickeln können.

Die AWE 2025 hat es vielleicht am besten formuliert: “XR ist endlich im Mainstream angekommen.” Genau wie wir es 2010 mit Mobile erlebten.

Wer die Lehren von damals beherzigt und heute handelt, wird zu den Gewinnern der nächsten digitalen Revolution zählen. XR hat laut AWE 2025 endlich den Mainstream erreicht – mit etwas Verzögerung, aber nicht weniger Potenzial.

STARTSEITE