Omnichannel-Werbung erzielt nachweislich bessere Ergebnisse als herkömmliche Multichannel-Ansätze. Eine neue Studie von The Trade Desk belegt, dass gut abgestimmte Kampagnen nicht nur mehr Aufmerksamkeit erzeugen, sondern auch weniger ermüdend wirken und besser in Erinnerung bleiben.

Die in Zusammenarbeit mit PA Consulting und Brainsights entstandene Untersuchung ergab, dass Anzeigen, die über verschiedene Kanäle hinweg gezielt aufeinander abgestimmt sind, eine um 1,4-mal höhere Aufmerksamkeit erzielen, 1,5-mal überzeugender sind und eine 1,9-mal stärkere Markenbindung bewirken. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass nicht die Anzahl der genutzten Kanäle entscheidend ist, sondern deren koordinierte Nutzung.
Gezielte Abstimmung statt isolierter Ansätze
Omnichannel-Kampagnen sorgen für ein konsistenteres Nutzungserlebnis. Besonders die Kombination von Connected TV (CTV), Audio, Digital-out-of-Home (DOOH) und Display-Werbung reduziert die kognitive Belastung um das 2,2-Fache. Die Werbeinhalte werden als weniger anstrengend wahrgenommen und bleiben länger im Gedächtnis.
Verbraucher bewegen sich zudem täglich in unterschiedlichen medialen Interaktionsräumen. Die Studie identifiziert dabei acht zentrale Nutzungsmuster, darunter Phasen wie „Leiste mir Gesellschaft“ oder „Hilf mir bei Entscheidungen“. Diese Erkenntnisse helfen dabei, Werbung gezielt an die jeweiligen Nutzungsmomente anzupassen, statt sie zufällig zu platzieren.
Kanäle ergänzen sich gegenseitig
Die Wirkung einzelner Kanäle verstärkt sich erheblich, wenn sie sinnvoll miteinander verknüpft sind:
- Connected TV (CTV): Erzeugt hohe Aufmerksamkeit und eine stärkere emotionale Verbindung.
- Audio: Erreicht Menschen in Momenten, in denen visuelle Kanäle nicht genutzt werden können, und verbessert die Erinnerungsleistung.
- Digital-out-of-Home (DOOH): Verankert Werbebotschaften im Langzeitgedächtnis und dient als Verstärker für andere Kanäle.
- Display-Werbung und Online-Videos: Erhöhen ihre Wirkung in einer Omnichannel-Strategie erheblich, mit bis zu 4,7-mal mehr Aufmerksamkeit und 5,8-mal stärkerer emotionaler Bindung.
Fazit: Vernetzung steigert Werbewirkung
Die Untersuchung verdeutlicht, dass die gezielte Abstimmung der Kanäle entscheidend für den Kampagnenerfolg ist. Werbekampagnen profitieren von einer strategischen Mediaplanung, die aufeinander abgestimmte Inhalte in passenden Nutzungskontexten platziert. Entscheidend ist der Zugriff auf präzise Daten, um die Mediennutzung der Zielgruppen zu analysieren und Werbebotschaften im richtigen Moment über den passenden Kanal auszuspielen.