Anzeige

KMUs kaum gegen Rezession gewappnet

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen Deutschlands sind im europäischen Vergleich nur wenig gegen eine ökonomischen Abschwung gewappnet. Gerade einmal ein Drittel sieht sich in der Lage, die Folgen einer Rezession abzufangen.

Umsatzrückgang im deutschen E-Commerce

Die hohen Vorjahresumsätze rückten für den deutschen Onlinehandel 2022 in weite Ferne. Stattdessen gingen die Verkaufserlöse brutto um 8,8 Prozent auf 90,4 Milliarden Euro zurück wobei Inflationseffekte noch nicht einmal berücksichtigt sind. Welche Branchen dennoch wuchsen, zeigen die GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo auf Basis von bevh-Daten.

Bonusprogramme für Marktplätze gewünscht

Auch wenn der Onlinehandel die pandemiebedingten Umsatzrekorde nicht mehr erreicht, profitiert er aktuell deutlich vom gestiegenen Preisbewusstsein der Kundschaft, das sogar die Markentreue verdrängt. Dies zeigt eine brandneue Studie des Marktplatz-Anbieters Mirakl, die die GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo ausgewertet haben.

E-Mail-Marketing oft mit mangelhafter Datenbasis

Trotz immer neuer Marketingtrends bleiben E-Mails eines der wirksamsten und kosteneffizientesten Werbemittel. Deshalb entdecken auch immer mehr Unternehmen ihre Bedeutung für das eigene Geschäft. Allerdings begehen sie dabei auch einige Fehler, wie die GFM Nachrichten und die E-Commerce Berlin Expo zeigen.

US-Banken planen Paypal-Konkurrenten

Auch in den USA haben Banken vergleichsweise wenig Macht, wenn es um die Bezahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet geht. Wie das "Wall Street Journal" berichtet, soll sich dies nun möglichst ändern: Sieben der größten US-Geldhäuser, darunter die Bank of America und JPMorgan Chase, planen einen gemeinsamen digitalen Bezahlservices.

Galaxus macht Retourenquoten öffentlich

Die Onlinehändler Galaxus und Digitec wagen einen mutigen Schritt, der sicher nicht bei allen Herstellern gut ankommen dürfte. Ihre Kunden erfahren nun transparent, wie häufig die Garantie bzw. die Gewährleistung bei bestimmten Marken in Anspruch genommen wurde und wie lange Kunden danach auf Ersatz warten mussten.

Unsere Impressionen von der NRF 2023

Auch in diesem Jahr nutzten zahlreiche Unternehmen die NRF Retail Big Show in New York, um ihre besten und innovativsten Lösungen für den Handel zu präsentieren. GFM Nachrichten-Chefredakteurin Angelique Szameitat war live auf der größten Handelsmesse der Welt und hat mit einigen der interessantesten von ihnen Video-Interviews geführt.

Wie Live Shopping gelingt

Ein kurzer Blick nach China zeigt das riesige Potential von Live Shopping – hier werden jährlich bereits Umsätze von umgerechnet etwa 300 Milliarden Euro erwirtschaftet. Auch auf dem europäischen Markt ist das interaktive Verkaufsformat bereits angekommen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit – wenngleich Erfolgsumsätze wie in Asien noch in weiter Ferne liegen. Dies liegt auch daran, dass einige Unternehmen die falsche Zielgruppe im Fokus haben und vor allem Social Media als ihren Verkaufskanal betrachten.

Hohe Erwartungen an Kundenservice

Mit immersiven Kundenerlebnissen können sich Unternehmen beim Support verstärkt von der Konkurrenz abheben und Loyalität fördern. Fast zwei Drittel der Kunden legen dabei Wert auf Erlebnisse, die sich natürlich anfühlen, bequem sind und fließend stattfinden.

Rewe etabliert Kompetenzzentrum Landwirtschaft

Der Handel und die Landwirtschaft sind in der Vergangenheit öfter einmal aneinander geraten – vor allem aufgrund von Preisdiskussionen. Beide stehen angesichts der aktuellen Entwicklungen allerdings vor großen Herausforderungen, vor allem da nun immer stärker nachhaltige Lösungen gefragt sind. Für gemeinsame Zukunftsvisionen hat die Rewe Group deshalb nun das Kompetenzzentrum Landwirtschaft ins Leben gerufen.

Aktuelles

Expertenwissen