Payment für jeden Anspruch
Das Image der "Bargeldnation" Deutschland bröckelt seit Jahren gewaltig. Stationäre und mobile Geschäfte müssen deshalb nun zumindest eine Kartenzahlungsoption anbieten, um im harten Konkurrenzkampf zu bestehen. Bei der Nutzung eines innovativen Payment-Dienstleisters wie Unzer können sie ihren Kunden aber noch deutlich mehr Service offerieren – was vor allem Jüngere schätzen.
Social Shopper testen gern
Nahezu jeder vierte Verbraucher hat mittlerweile bereits einmal ein Produkt über ein soziales Netzwerk erworben. Die Social Shopper sind dabei anscheinend recht sportlich und lassen sich gerne von Prominenten bei ihrer Kaufentscheidung beeinflussen.
Verbraucher offen für Innovationen im Einzelhandel
Fast die Hälfte der deutschen Konsumenten ist gegenüber der fortschreitenden Digitalisierung des stationären Einzelhandels positiv eingestellt, rund ein Drittel betrachtet sie eher...
Amazon: Neue Lebensmittelgeschäfte in Planung
Lange Zeit schien es so, als ob Amazon seine Ambitionen für den stationären Handel erst einmal zurückschraube. So schloss das Unternehmen einige...
Neue Funktionen für Microsofts Retail-Cloud
Microsoft baut seine Cloud for Retail mit zwei neuen Modulen aus, die beim Betrieb von Smart Stores unterstützen und Filial-Mitarbeitern unter die Arme greifen sollen. Beide wurden zuvor auf der National Retail Federation (NRF) vorgestellt.
Nachhaltigkeit: Was für Konsumenten wirklich zählt
Die Verbraucher erwarten heute von Unternehmen, dass sie möglichst nachhaltig handeln. Allerdings gibt es Aspekte, die die Konsumenten bei ihrer Wahrnehmung von...
Schweiz: Testphase für selbstfahrenden Lieferdienst
Die Handelskette Migros, das Startup Loxo und der Aufzughersteller Schindler testen derzeit einen neuen Lieferservice. Bei "Migronomous" kommt das erste selbstfahrende Lieferfahrzeug zum Einsatz, das auf Schweizer Straßen unterwegs ist.
Zehn Milliarden Euro Mehrkosten durch Fahrermangel
Auch der deutsche Handel ist stark darauf angewiesen, dass Waren effizient von A nach B transportiert werden. Allerdings fehlten in Deutschland im vergangenen Jahr bereits ca. 53.000 LKW-Fahrer – Tendenz rasant steigend. Wie hoch die Herausforderung wirklich ist und welche Gegenmaßnahmen eingeläutet werden müssen, zeigt eine neue Studie.
Kunden nehmen Support gern in die eigene Hand
Eine aktuelle Yext-Studie scheint für Unternehmen und Onlineshops eigentlich eine gute Nachricht zu bedeuten. Fast alle Kunden möchten ihre Probleme möglichst selbst lösen, ohne den Kundenservice kontaktieren zu müssen. Allerdings scheitern viele von ihnen an mangelhaften Hilfeseiten.
Noch kaum Markentreue im Quick Commerce
Die schnelle Lieferung von Lebensmitteln wird von einigen Deutschen durchaus geschätzt, weshalb sie auch immer wieder bei den darauf spezialisierten Anbietern bestellen. Allerdings interagierte die deutsche Quick-Commerce-Branche im Jahr 2022 deutschlandweit vermutlich nur mit 800.000 bis zu einer Million Kunden. Dennoch ist der Markt laut einer Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman schon etwas weiter als in einigen Nachbarländern.