SCHLAGWORTE: Payment
Paypal-Zahlungen dank Krise im Plus
Die Corona-Pandemie hat nicht nur Auswirkungen auf stationäre Händler. Sie beeinflusst ebenfalls, welche Bezahloptionen im E-Commerce zu den wichtigsten gehören. Vor allem Paypal hat profitiert, wie die Studie “Online-Payment 2021“ des EHI Retail Institute herausfand.
Mobilität 2.0: Payment-Strategien für eine nahtlose Customer Journey
Das Zeitalter der Benzin- und Dieselautos klingt langsam aus, da sich das Straßenbild künftig deutlich wandelt. Zum einen wird es gerade in den Städten von einem erstarkenden öffentlichen Verkehr geprägt, zum anderen drängen Elektrofahrzeuge langsam in den Massenmarkt. Vor der endgültigen Transformation sind aber noch einige Hürden zu bewältigen, die nicht nur technischer Natur sind. Beispielsweise muss ein breit gefächertes Netz an Ladestationen geschaffen werden, an denen einfach und sicher bezahlt werden kann. CCV hat dafür einige Lösungen im Portfolio.
„Unsere Philosophie ist sehr Omnichannel-getrieben“
Fahrer von Elektroautos kämpfen immer noch mit vielen Barrieren. Eine unnötige stellt die Bezahlung an den vermehrt ebenfalls auf Händlerparkplätzen zu findenden Ladestationen dar – immer noch konkurrieren zahlreiche oft nicht miteinander kompatible Payment-Systeme. Wie es besser geht und was künftig zu erwarten ist, weiß Frank Edunjobi, Team Lead Project Engineering bei CCV.
Neue Shopping-Kanäle noch nicht etabliert
Onlineshopping ist für deutsche Internetnutzer mittlerweile Normalität. 95 Prozent von ihnen haben in diesem Jahr bereits etwas via E-Commerce erworben, ermittelte Capterra in einer neuen Studie. Allerdings kaufen sie längst nicht unter allen Bedingungen: Vor allem das Fehlen der bevorzugten Zahlungsart führt extrem häufig zum Abbruch.
Bezahltrends im Handel 2020: Kontaktlos stark nachgefragt
Die Deutschen haben wenig verwunderlich ihr Bezahlverhalten im stationären Handel in diesem Jahr stark angepasst. Dabei vollzieht sich der Wandel über alle Altersgruppen hinweg, wie eine repräsentative Umfrage der GfK im Auftrag von Mastercard bestätigt. Bargeld nimmt in der Bedeutung ab, kontaktlos deutlich zu. Dabei schätzen die meisten Deutschen weiterhin die Vorteile, die der stationäre Handel bietet.
European Payments Initiative: Mehr Partnerschaften oder höherer Wettbewerb?
Im Juli begrüßte die Europäische Zentralbank die Entscheidung von 16 europäischen Banken, ein paneuropäisches Zahlungssystem einzuführen. Die Lösung zielt darauf ab, die...
Amazon führt Handflächenscans ein
Amazon möchte mit Amazon One eine neue Ära für Handflächenscans einläuten. Diese werden erstmals in zwei kassenlosen Amazon Go-Filialen in Seattle eingesetzt, in denen nun auch ohne Bargeld, Karten oder Smartphone eingekauft werden darf. Amazon sieht für die Technologie allerdings Einsatzmöglichkeiten, die weit über das eigene Unternehmen hinausgehen.
Kartenzahlung: Notwendiges Übel oder Umsatzbringer?
Kartenzahlung hat sich bei den Kunden in Deutschland etabliert. Laut einer Studie der GfK erwarten inzwischen 92 Prozent der Deutschen, in einem Laden ihre Karte verwenden zu können. Händler haben daher eigentlich keine Wahl: Kartenzahlung muss sein. Dennoch gibt es nach wie vor viele Vorbehalte. Milan Klesper, Gründer des Dienstleisters Bezahlexperten, geht auf die drei meistgenannten Argumente ein.
Best Retail Cases Award: Die Gewinner wurden ermittelt
Am 2. September wurden erstmals die von der Location Based Marketing Association (LBMA e.V.) ins Leben gerufenen Best Retail Case Awards für die besten Handelsinnovationen verliehen, die sich größtenteils bereits im praktischen Einsatz bewähren. Eine Medienjury und die Anwender kürten ihre Lieblingscases und vergaben in den Bereichen Sehenswertes in der Covid-Zeit, Retail-Technologien, Marketing, Service & Store Design, Omnichannel sowie eCommerce ihre Stimmen. Welche Cases konnten beim Anwender-Voting punkten und wer hat die Medienjury überzeugt?
Apple-Gebühren als Zankapfel
Die App-Stores von Apple (und in geringerem Maße Google) stehen aufgrund der verlangten Gebühren derzeit gleich von mehreren Seiten unter Beschuss. So legt sich zum einen der Spielepublisher Epic Games direkt mit den beiden Giganten an, zum anderen fühlt sich Facebook bei der Einführung bezahlter Events behindert.