Anzeige

SCHLAGWORTE: Commerce


Egal ob Onlinehändler eigene Läden eröffnen oder stationäre Geschäfte auf digitale Lösungen setzen. Wer etwas verkauft, beschränkt sich nicht nur auf einen Kanal.

Hier arbeiten wir mit der POS connect zusammen.


Paypal kommt an Netto-Kassen

Ab sofort können Netto-Kunden in allen rund 4.200 Filialen ihre Einkäufe auch mit PayPal bezahlen. Hierzu müssen sie lediglich die Netto-App auf ihr Smartphone herunterladen und sie mit ihrem PayPal-Konto verbinden.

„Voice-Search ist auf dem Vormarsch und Voice-Shopping im Kommen“

Voice-Search und Voice-Shopping sind derzeit das Trend-Thema für Marken, Agenturen, Händler und Entwickler. Auch Yext hat sich dem Thema angenommen, wie Michael Hartwig, Managing Partner Central Europe, im Interview ausführt.

Hornbach führt mobiles Self-Scanning ein

Bei mobilem Self-Scanning nutzt der Kunde sein Smartphone, um selbst die von ihm im Markt ausgewählten Artikel einzuscannen. An der Kasse wird dann nur noch bezahlt. Hornbach hat die Lösung nun in allen seinen Märkten eingeführt.

Was genau ist eigentlich eine Blockchain?

Die Blockchain ist in aller Munde und die Versuche, darauf eine Zukunftsvision zu skizzieren, häufen sich. Doch was genau ist eigentlich eine Blockchain? Marcel Hollerbach, CMO bei Productsup, erklärt die Technologie der Zukunft.

China: Unbemannte Mini-Praxis vorgestellt

Die chinesische Plattform für Gesundheitsdienste Ping An Good Doctor hat eine Mini-Klinik vorgestellt, die ohne Personal auskommt. Sie bietet neben gesundheitlicher Beratung rund um die Uhr auch eine Medikamentenausgabe.

PAYBACK über New Retail und Mobile Payment

Der deutsche Handel dürfe in Sachen New Retail nicht nur in die USA blicken, erklärt Dominik Dommick, Geschäftsführer der PAYBACK GmbH, im Videointerview. Durch den Start von Google Pay und Apple Pay in Deutschland werde es mehr Bewegung bei Mobile Payment geben. Aktuell ist PAYBACK PAY Marktführer beim Bezahlen mit dem Smartphone.

Warum viele Menschen nicht online einkaufen

Laut Eurostat hat 2017 fast jeder dritte Europäer mit Internetzugang keinen einzigen Online-Einkauf getätigt. Ein Blick auf die Gründe dafür zeigt stationären Händlern, wie sie gegen die Online-Konkurrenz bestehen können.

Worauf es bei In-Store-WLAN ankommt

WLAN in einem stationären Laden ist nicht nur ein Service für Kunden, sondern auch Grundvoraussetzung für digitale Lösungen. Christian Schallenberg, CTO beim Netzwerk-Spezialisten LANCOM, erklärt im Interview, worauf zu achten ist.

Ladenoptimierung durch IP-Videotechnologie

Um sich vor organisierten Diebesbanden zu schützen, investieren viele Händler inzwischen in eine möglichst flächendeckende Videoüberwachung. Dabei verwendete IP-Kameras können allerdings nicht nur die Sicherheit in der Filiale erhöhen. Axis Communications gibt Tipps, wie sie sich beispielsweise für die individuelle Kundenansprache und die Optimierung der Verkaufsfläche nutzen lassen.

Datenbrillen für die Kommissionierung: Das Lager jederzeit im Fokus

In der Lagerlogistik wird häufig noch mit Papierlisten gearbeitet, obwohl es fortschrittlichere Lösungen gibt. Eine der interessantesten basiert auf Datenbrillen und lässt so das wichtigste Werkzeug der Kommissionierer – die Hände – frei. Mit dem Pick-by-Vision-Ökosystem von Picavi nutzen Unternehmen wie Deutsche See, Tesco und Klosterfrau eine solche Lösung.

Aktuelles

Expertenwissen