PAYBACK und dm-drogerie markt blicken auf ein Vierteljahrhundert Partnerschaft zurück. PAYBACK ging im März 2000 als erstes deutsches Multipartner-Bonusprogramm für den Handel an den Start, einen Monat später konnte es eine Million Kunden verzeichnen. Heute sammeln über 33 Millionen Menschen in Deutschland PAYBACK Punkte beim Einkaufen – ein Beweis für die anhaltende Attraktivität des Programms.

„Wir bei dm sind stolz darauf, von Anfang an Teil dieses innovativen Kundenverbindungsprogramms zu sein. Bereits im Jahr 2000 erkannte dm das Potenzial, unseren Kundinnen und Kunden durch PAYBACK echte Mehrwerte zu bieten“, erklärt Johannes Schmidt, Head of Loyalty bei dm. „Unsere Partnerschaft mit dm ist von Beginn an von Innovation und Kundennähe geprägt“, sagt Benjamin Kahl, Abteilungsleiter Partner Management bei PAYBACK.
Digitalisierung und personalisierte Angebote als Erfolgsfaktoren
Die Digitalisierung hat Kundenbindungsprogramme maßgeblich verändert. Laut einer Studie des IFH KÖLN und KPMG nutzen 82 % der Loyalty-App-User:innen Programme, beispielsweise im Lebensmitteleinzelhandel – der Hauptgrund ist das Sparen. Diese Programme beeinflussen die gesamte Customer Journey messbar. „In einer Zeit, in der gedruckte Rabattmarken und Stempelkarten noch üblich waren, hatte dm den Mut, neue Wege zu gehen. Die Kooperation mit PAYBACK hat es uns ermöglicht, die Kundenverbindung auf ein neues Level zu heben“, so Johannes Schmidt.
Die Integration von PAYBACK in die dm-App hat das Programm weiter gestärkt. Durch die Verknüpfung beider Apps profitieren Kunden von personalisierten Angeboten und Services, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Strategie zahlt sich aus: Allein im Jahr 2024 haben sich über dm rund 800.000 Neukunden für PAYBACK angemeldet.
„Unser Ansatz bei dm ist es, unseren Kundinnen und Kunden Freiheit und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Statt kurzfristiger Rabatte setzen wir auf langfristige Werte wie unseren Dauerpreis, der für mindestens vier Monate stabil bleibt. Wir möchten Menschen nicht durch künstliche Anreize lenken, sondern sie inspirieren. Gleichzeitig drücken wir durch PAYBACK Coupons unsere Wertschätzung für den Einkauf unserer Kundinnen und Kunden aus“, so Schmidt.
Erfolgsfaktor: Datenbasierte Kundenansprache
Die enge Partnerschaft zwischen den beiden hat gezeigt, dass die Nutzung von Daten entscheidend ist, um den Kunden relevante Angebote zu bieten. „Wir sehen, dass gerade personalisierte Angebote immer besser angenommen werden“, erklärt Benjamin Kahl. „Das zeigt uns, dass Kunden nicht einfach nur Punkte sammeln wollen, sondern gezielt Vorteile nutzen, die ihnen echten Mehrwert bieten.“
Für Johannes Schmidt ist die Kundenverbindung durch PAYBACK ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftserfolgs: „Das Sammeln und Einlösen von Punkten trägt in großem Maße dazu bei, positive Erlebnisse zu schaffen und die Beziehung zwischen uns und unseren Kundinnen und Kunden zu stärken.“
Zukunftsausblick: Junge Zielgruppen und neue Formate
Während PAYBACK bereits eine hohe Marktdurchdringung erreicht hat, stellt die demografische Entwicklung neue Herausforderungen dar. Jüngere Zielgruppen haben oft ein anderes Konsumverhalten, weshalb Unternehmen auf innovative Formate wie interaktive Social-Media-Kampagnen oder WhatsApp-Kanäle setzen.
„Wir freuen uns darüber, dass dm auch für die jüngeren Zielgruppen sehr attraktiv ist“, erklärt Schmidt. „Themen wie Beauty, Nachhaltigkeit und ein erschwingliches Sortiment sprechen diese Kundengruppe an. Mit innovativen Formaten wie ‚dmLIVE‘, interaktiven Social-Media-Kampagnen und unserem erfolgreichen WhatsApp-Kanal, der bereits über eine Million Abonnenten zählt, erreichen wir die junge Generation auf den Kanälen, die sie nutzt.“
Für PAYBACK ist die Ansprache dieser Zielgruppe besonders wichtig, wenn sie in der Lebensphase ist, in der sie eigene Haushalte gründet. „Richtig relevant werden diese Zielgruppen aus Multipartnerprogramm-Sicht, wenn sie eigene Haushalte gründen und innerhalb ihres Budgets agieren müssen. Schaffen wir es, sie gleich auf unsere mobilen Kanäle zu leiten, wo sie in ihrer gewohnten digital-sozialisierten Nutzungswelt sind und PAYBACK einfach und unterhaltsam nutzen können, werden sie den Mehrwert schnell erkennen.“
Die 25-jährige Partnerschaft zwischen dm und PAYBACK zeigt, wie durch kontinuierliche Anpassung an Markttrends und technologische Entwicklungen ein erfolgreiches Kundenbindungsprogramm gestaltet werden kann. Die Kombination aus traditioneller Loyalty und modernen digitalen Ansätzen ermöglicht es, sowohl bestehende Kunden zu halten als auch neue Zielgruppen zu erschließen.