Die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen verändert sich: Der Fokus verschiebt sich von Effizienzsteigerung hin zu Innovation und strategischer Nutzung. Laut einer aktuellen Deloitte-Umfrage sieht fast jede dritte hiesige Firma (29%) KI dafür als entscheidend. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 17 Prozent.
Gleichzeitig sinkt der Anteil der Unternehmen, die KI primär zur Effizienzsteigerung nutzen, von 67 Prozent auf 45 Prozent. Auch bei Kosteneinsparungen rechnen nur noch 29 Prozent mit signifikanten Vorteilen, vier Prozentpunkte weniger als zuvor. „Unternehmen in Deutschland haben begonnen, KI für komplexere Anwendungsfälle einzusetzen, die Wachstum und Innovation fördern sollen“, erklärt Dr. Björn Bringmann, Managing Director des Deloitte AI Institute. Diese Ansätze seien zwar anspruchsvoller, versprächen jedoch langfristig höhere Renditen.
KI-Integration schreitet voran
Ein bemerkenswerter Fortschritt zeigt sich bei der Umsetzung von generativer KI: 23 Prozent der deutschen Unternehmen haben mehr als die Hälfte ihrer Experimente in die Produktion überführt – ein deutlich höherer Wert als der globale Durchschnitt von 16 Prozent. Zudem investieren 74 Prozent verstärkt in Cloud-Lösungen, um eine solide Grundlage für zukünftige KI-Initiativen zu schaffen. Auch der Fokus auf Kundenbeziehungen hat zugenommen und stieg um vier Prozentpunkte auf 23 Prozent.
Trotz dieser Fortschritte gibt es weiterhin Herausforderungen, insbesondere beim Datenmanagement. Nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen halten sich in diesem Bereich für gut vorbereitet, im globalen Vergleich (41%) ein schwacher Wert. Auch der Fachkräftemangel bleibt ein Hindernis: 35 Prozent der Befragten sehen hier einen wesentlichen Hemmschuh. Bringmann betont, dass Talentakquise und Mitarbeiterschulungen essenziell sind, um das volle Potenzial der KI-Technologien auszuschöpfen.
Einbettung von KI als Schlüssel zum Erfolg
Die tiefgreifende Integration von KI in Kernprozesse wird als entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg gesehen. 22 Prozent der Befragten nennen sie als wichtigste Maßnahme für nachhaltige Geschäftsergebnisse. „Unternehmen müssen ihre Bemühungen im Datenmanagement und bei der Talententwicklung intensivieren, um den strategischen Nutzen von KI voll auszuschöpfen“, so Bringmann. Die Umfrage zeigt, dass fast 60 Prozent der deutschen Unternehmen planen, ihre Investitionen in KI weiter auszubauen – ein Zeichen dafür, dass die Technologie als zentraler Treiber für die Zukunft gesehen wird.
Die Talentakquise gewinnt ebenfalls an Bedeutung, 35 Prozent der Befragten sehen beim Mangel an Talenten einen wesentlichen Hemmschuh für Wachstum durch KI. “Erst funktionierende Talentakquise und effektive Mitarbeiterschulung stellt sicher, dass das für den Einsatz neuer Technologien erforderliche Know-how verfügbar ist und die Fähigkeiten der KI voll ausgeschöpft werden können. Das gilt auch für die Führungskräfte: Ein umfassendes Technologieverständnis ist notwendig, um die richtigen strategischen Entscheidungen in diesem Wachstumsfeld zu treffen”, so Bringmann.
Tiefe KI-Integration ist das Erfolgsrezept
Neben dem Thema Talente bleibt auch das Datenmanagement ein kritischer Bereich. Hier belegen hiesige Unternehmen den vorletzten Platz unter allen Ländern: Nur 33 Prozent der Befragten halten sich für sehr gut vorbereitet – deutlich weniger als im globalen Durchschnitt (41%). “In diesen Disziplinen müssen Unternehmen deutlich zulegen, wenn sie das volle Potenzial der KI-Technologien ausschöpfen wollen”, so Bringmann.
Als Schlüsselfaktor für die Wertschöpfung gilt laut Befragung die Einbettung von Künstlicher Intelligenz in Kernprozesse, 22 Prozent der Befragten bezeichnen sie als die wichtigste Maßnahme. “Dieser hohe Wert unterstreicht die zentrale Rolle der KI-Integration bei der Erzielung sinnvoller und nachhaltiger Auswirkungen auf das Geschäft”, sagt Bringmann. “Ist der Einstieg einmal gelungen, nimmt die Dynamik schnell zu.”
Vielen Unternehmen sei das bewusst. Fast drei Fünftel der Befragten wollen aufgrund der bisher durch den Einsatz von KI gemachten Erfahrungen künftig noch stärker in KI investieren.
Die Studie lässt sich hier herunterladen.