Omnichannel wird zum entscheidenden Umsatztreiber

Laut einer umfassenden Studie von Alvarez & Marsal hat die Digitalisierung einen großen Einfluss auf den Erfolg von Einzelhändlern, die online, stationär oder im Omnichannel unterwegs sind. Das Unternehmen analysierte mehr als 100 börsennotierte Unternehmen und stellte einen klaren Zusammenhang zwischen digitaler Reife und finanzieller Performance fest.

Omnichannel-Shopping

Wachstum durch Digitalisierung

Einzelhändler, die konsequent in digitale Strategien investierten, erzielten demnach signifikante finanzielle Vorteile. Die sogenannten “Digital Leader” verzeichneten in den vergangenen acht Jahren ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 4,9 Prozent. Dies ist deutlich höher als bei den “Digital Followers” (2,6 Prozent) und den “Digital Latecomers” (-0,4 Prozent). Darüber hinaus konnten die Digital Leader ihren Marktanteil von 61,4 Prozent in 2014-15 auf 66,5 Prozent in 2021-22 steigern, ohne ihre Gewinnmargen zu beeinträchtigen.

Anzeige

Omnichannel versus reine Online-Strategie

Reine Online-Händler spüren den zunehmenden Wettbewerb und erzielten 2022 nur noch ein Umsatzwachstum von 4,2 Prozent gegenüber 29 Prozent im Fünf-Jahres-Durchschnitt. Omnichannel-Einzelhändler hingegen wuchsen vergangenes Jahr um 12,1 Prozent. Interessanterweise ist der durchschnittliche Aktienwert reiner Online-Händler seit Anfang 2021 um rund 70 Prozent gefallen, während Omnichannel-Unternehmen an der Börse um 12 Prozent zulegen konnten.

In mehreren europäischen Ländern gibt es zudem einen klaren Trend zurück zum stationären Handel. In Großbritannien beispielsweise gingen die Online-Umsätze zwischen 2021 und 2022 um 9,8 Prozent zurück, während die stationären Umsätze um 11,0 Prozent stiegen.

Die Zukunft des Einzelhandels

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass die Zukunft des Einzelhandels von einem echten Omnichannel-Modell geprägt sein wird, das eine hochgradig personalisierte Kundenerfahrung bietet und digitale und physische Bereiche nahtlos miteinander verbindet. Transformative Technologien wie KI, 5G/6G und Blockchain stünden bereit, um das Einzelhandelsumfeld zu revolutionieren. Einzelhändler müssten diese Technologien annehmen, um relevant zu bleiben.

Während “Digital Leaders” bisher Vorteile genossen hätten, könnten sie nun jedoch vor Herausforderungen stehen, die ihre Führungsrolle gefährden. Für die Nachzügler schließe sich dagegen das Zeitfenster, in dem sie die neuesten technologischen Fortschritte noch einführen können, bevor sie zu weit zurückfallen.

Der rasche Wandel der digitalen Landschaft deute auf weitere Konsolidierungen hin. Es sei zu erwarten, dass größere Akteure kleinere Marken aufkaufen werden, um ihr Geschäft auszubauen.

STARTSEITE
Vorheriger Artikeldm führt eigenen KI-Chatbot für Mitarbeiter ein
Nächster ArtikelMarketing & Service: Wer überzeugt bei den Best Retail Cases Awards 2023?