Im polnischen Iłowa hat die Otto Group ein modernes Logistikzentrum eröffnet, das als zentrale Drehscheibe für den Onlinehandel fungieren soll. Mit einer vollautomatisierten Infrastruktur und umfangreicher Lagerkapazität will das Unternehmen die Liefergeschwindigkeit europaweit erhöhen.
Das Versandzentrum erstreckt sich über 260.000 Quadratmeter und wurde in knapp zwei Jahren fertiggestellt. Die Anlage besteht aus neun Hallen mit insgesamt 118.000 Quadratmetern Grundfläche und ist nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konzipiert.
Der Standort wird von Hermes Fulfilment, einer Otto Group-Tochter, betrieben. Mit bis zu 1.900 Mitarbeitenden übernimmt das Logistikunternehmen dort die Lagerung, Kommissionierung und den europaweiten Versand, insbesondere von kleineren Artikeln wie Bekleidung.
Automatisierung und spezialisierte Lagertechnik
Der Standort setzt auf Automatisierung und eine hochentwickelte Logistikstruktur. Der Wareneingang ist mit 28 Toren ausgestattet – mehr als an jedem anderen Hermes Fulfilment-Standort. Nach einer Qualitätskontrolle werden die Kartons ins Hochregallager mit einer Kapazität von 1,2 Millionen Lagerplätzen gebracht und über Förderbänder in den Kommissionierbereich transportiert. Auf einer Fläche von 127.000 Quadratmetern werden die bestellten Artikel zusammengestellt.
Für sperrige oder schwere Produkte gibt es zudem ein separates Schmalganglager mit 33.000 Palettenplätzen und eine zusätzliche Anlage auf vier Ebenen, die 14.000 Paletten aufnehmen kann. Dies spart Grundfläche und erlaubt eine effizientere Nutzung des Raums.
Taschensorter: Effizienter Transport durch das Lager
Ein zentrales Element der Anlage ist der Taschensorter, der die Artikel zwischen Kommissionier- und Versandbereich transportiert. Die Anlage befördert bis zu 18.000 Teile pro Stunde über eine rund acht Kilometer lange Strecke. Der Sorter nutzt 50.200 Taschen und bewegt Artikel mit einer Geschwindigkeit von einem halben Meter pro Sekunde. Ein dynamisches Shuttle-Lager mit 92.000 Plätzen für Retouren sorgt zusätzlich für eine optimierte Rücklaufabwicklung.
Nach der Kommissionierung durchlaufen die Pakete eine Sortieranlage und werden an 98 Verladetoren für den Versand in die Zielländer bereitgestellt. Das Zentrum ist für ein jährliches Versandvolumen von bis zu 110 Millionen Paketen ausgelegt, die vorwiegend nach Deutschland, Frankreich, Österreich und in die Niederlande geliefert werden.
Das hohe Maß an Automatisierung erlaubt es, dass ein Artikel in weniger als vier Stunden durch das Versandzentrum verarbeitet wird. Dadurch soll der Anteil der Bestellungen, die bereits am nächsten Tag zugestellt werden, auf etwa 60 Prozent steigen.