Lieferfrust, KI-Wünsche, Social Hype: Was Onlinekäufer 2025 wirklich wollen

Der neue E-Commerce Trends Report von DHL eCommerce zeigt, woran Onlinekäufe scheitern, welche Rolle soziale Medien künftig spielen – und warum Händler Künstliche Intelligenz nicht länger ignorieren können. Besonders deutlich wird: Die Erwartungen steigen schneller als viele Shops sich anpassen.

Mehr als vier von fünf Onlinekäufern weltweit brechen ihren Einkauf ab, wenn ihre bevorzugte Lieferoption nicht verfügbar ist. In Deutschland liegt der Wert mit 85 Prozent sogar noch höher. Auch beim Rückversand und der Wahl des Zustellers reagieren Kunden empfindlich. Die Studie mit 24.000 Teilnehmenden macht klar: Logistik ist längst nicht mehr bloßer Service, sondern ein zentrales Kriterium für oder gegen einen Kauf.

Gleichzeitig verändern sich die Wege zum Produkt: 70 Prozent der Befragten weltweit (59 Prozent in Deutschland) erwarten, dass sie bis 2030 vor allem über soziale Netzwerke wie TikTok oder Instagram einkaufen werden. Klassische Webshops drohen damit an Relevanz zu verlieren, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen. In Deutschland dominiert aktuell Instagram (34 Prozent), international ist TikTok deutlich stärker. In Thailand kaufen bereits 86 Prozent der Onlineshopper über die App ein.

Anzeige

Auch technologisch wächst der Druck. Künstliche Intelligenz ist für viele kein Gimmick mehr, sondern Pflicht. Rund 57 Prozent der deutschen Käufer wünschen sich KI-gestützte Funktionen wie virtuelle Anproben, Sprachassistenten oder intelligente Suchvorschläge – weltweit sind es sogar 70 Prozent.

Nicht zuletzt bleibt Nachhaltigkeit kaufentscheidend. 29 Prozent der deutschen Konsumenten brechen Käufe aus Umweltgründen ab, unter Jüngeren ist es fast die Hälfte. Rund 60 Prozent kaufen bevorzugt gebraucht oder refurbished, die Hälfte ist offen für Recycling- und Rückkaufprogramme.

STARTSEITE