Die Otto Group hat in einer Pressekonferenz innovative KI-Lösungen vorgestellt, die Einkaufsprozesse effizienter gestalten und die Sichtbarkeit von Produkten im digitalen Raum erhöhen. Ein zentraler Baustein der präsentierten Entwicklungen ist der KI-gestützte virtuelle Einkaufsberater von Manufactum.

Dieser digitalisiert die hohe Beratungskompetenz der Warenhäuser und ermöglicht es Kundinnen und Kunden, gezielt nach Produkten zu suchen, die ohne spezifisches Vorwissen schwer auffindbar wären. Die Anwendung ist zunächst in die App von Manufactum integriert und soll nach einer Testphase auch im Webshop verfügbar sein. Entwickelt wurde das System von Otto Group One.O, einem neuen zentralen Technologie-Dienstleister der Unternehmensgruppe.
Auch die Witt-Gruppe setzt verstärkt auf generative KI, um die Auffindbarkeit ihrer Produkte in Suchmaschinen zu verbessern. Da klassische Produkttitel oft nicht alle relevanten Suchbegriffe enthalten, generiert KI automatisch optimierte Beschreibungen, die gezielt auf das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt sind. Durch diese Automatisierung steigt nicht nur die Sichtbarkeit der Produkte, sondern auch der manuelle Aufwand für die Pflege der Produktdaten sinkt.
Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von KI liefert Bonprix mit der “Fashion Creation App”. Diese Anwendung unterstützt Produktmanager und Designer bei der digitalen Produktentwicklung, indem sie aus Texteingaben und Bildmaterial fotorealistische Designvorschläge generiert. Die dadurch ermöglichte iterative Weiterentwicklung von Entwürfen beschleunigt den Designprozess erheblich und reduziert zeitintensive Recherchen.
Die Otto Group plant, künftig noch intensiver auf KI-gestützte Innovationen zu setzen. Im Fokus stehen dabei neben Produktentwicklung und Kundenberatung auch Bereiche wie Logistik, Marketing und Kundenservice. Ziel ist es, durch den gezielten Einsatz von KI sowohl die Kundenerfahrung als auch die internen Abläufe weiter zu optimieren. Mit diesen strategischen Maßnahmen stärkt die Unternehmensgruppe ihre Wettbewerbsfähigkeit und treibt die digitale Transformation im Handel voran.