Künstliche Intelligenz und 3D-Design: bonprix digitalisiert die Modeentwicklung

Das Hamburger Modeunternehmen bonprix setzt verstärkt auf digitale Innovationen in der Produktentwicklung. Mit einer eigens entwickelten KI-gestützten App und 3D-Technologien will das Unternehmen den gesamten Entwicklungsprozess effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten.

bonprix Fashion Creation App

Die Modebranche steht zunehmend unter Druck, schneller auf Trends zu reagieren, Kosten zu senken und gleichzeitig nachhaltiger zu wirtschaften. bonprix setzt genau hier an und verfolgt die Vision einer vollständig digitalen Produktentwicklung – von der ersten Idee bis zur virtuellen Anprobe. Mit der inhouse entwickelten Fashion Creation App will das Unternehmen diesen Prozess beschleunigen und dabei sowohl Effizienz als auch Kreativität fördern.

Ziel ist es, die bisher aufwendige Designphase zu vereinfachen und gleichzeitig die Kreativität der Produktdesigner zu unterstützen. Die Anwendung nutzt generative KI, die aus wenigen Eingaben – wie Textbeschreibungen, Bildern oder Skizzen – Designvorschläge in fotorealistischer Qualität erstellt. Hierfür kombiniert die App multimodale generative Modelle mit klassischer Bildverarbeitung, was eine besonders hohe Qualität der Ergebnisse sicherstellen soll.

Anzeige

Durch die Anwendung lassen sich kreative Entwürfe schnell visualisieren. Produktentwickler können über einfache Eingaben wie Produktkategorie, Farben oder Materialien sofort passende Designvorschläge erhalten. Diese lassen sich mit einem integrierten Editing-Tool weiter individualisieren. Die fotorealistische Darstellung ermöglicht eine präzise Visualisierung neuer Styles, die sowohl als Grundlage für Diskussionen als auch für die Übergabe an die technische Produktentwicklung genutzt werden können.

Erste Erfolge: KI-Designs im Online-Shop ausverkauft

Die Digitalisierung der Designphase zeigt bereits erste Erfolge: Im Herbst letzten Jahres brachte bonprix ein erstes Kleidungsstück auf den Markt, das mithilfe der Fashion Creation App entwickelt wurde. Der KI-assistierte Cardigan war kurz nach dem Verkaufsstart bereits ausverkauft. Weitere KI-gestützte Styles sollen folgen – ein klares Signal, dass die Kombination aus künstlicher Intelligenz und modischem Gespür bei den Kunden gut ankommt.

Die neue App ist nur ein Teil einer umfassenderen digitalen Strategie bei bonprix. Bereits im Einsatz sind Tools wie die Learning Collection, die mithilfe von Datenanalysen Prognosen zur Markterfolgswahrscheinlichkeit neuer Artikel erstellt, sowie ein 3D-Fitting-System, das Schnitte, Materialien und Größen digital an virtuellen Avataren testet. Mit der Fashion Creation App macht das Unternehmen nun den nächsten Schritt, um den gesamten Entwicklungsprozess zu digitalisieren.

STARTSEITE