Temu Chartführer, Click & Collect für Frischetheke, Keine Zukunft für Aldi-Lieferung (KW 49/50)

EuGH stärkt Schadensersatzanspruch bei Datenlecks. Nach einem neuen Urteil des Europäische Gerichtshofs müssen Unternehmen deutlich stärker aufpassen, dass bei ihnen keine Datenlecks entstehen. Bereits der bloße Verdacht, dass persönliche Daten infolge einer DSGVO-Verletzung missbräuchlich genutzt werden könnten, könne demnach bereits einen immateriellen Schaden darstellen. Um Schadensersatzansprüchen zu entgehen, muss dann die Firma beweisen, dass sie ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. >>>Golem

Temu setzt sich an Spitze der App-Charts. Der Online-Marktplatz Temu lockt mit niedrigen Preisen, da er direkt den Kontakt zwischen chinesischen Herstellern und westlichen Kunden herstellt. Damit ist das Unternehmen extrem erfolgreich, wie auch die iOS-Charts für 2023 zeigen: Die Gratis-App des umstrittenen Portals wurde sowohl in den USA als auch in Deutschland am häufigsten heruntergeladen. >>>Apple

Kaufland: Digitale Vorbestellung für Frischetheke. Der Team Lead Digital Projects & Innovation bei Kaufland Digital hat über LinkedIn bekannt gegeben, dass in ausgewählten Kaufland-Filialien nun die digitale Vorbestellung von bestimmten Produkten möglich ist. Zur Auswahl stehen rund 40 verschiedene Artikel wie Schweine- und Rindfleisch, Salate oder Räucherlachs. >>>LinkedIn

Anzeige

Aldi Süd: Lieferservice bleibt reiner Testballon. Seit drei Monaten probiert Aldi Süd in Mülheim, Duisburg und Oberhausen einen Lebensmittel-Lieferdienst aus. Eine weitere Ausweitung ist derzeit allerdings nicht geplant, da es sich um “kein rentables Geschäftsmodell” handle und die Liefergebühren für viele Verbraucher momentan eine zu hohe Hürde seien. Genauere Zahlen zur bisherigen Auslastung gibt es nicht. >>>WAZ

Selecta vor Verkauf? Der Schweizer Automatenbetreiber Selecta kämpft mit gesunkenen Umsätzen und zwei teuren Obligationen. Laut einem Medienbericht will der Finanzinvestors KKR das Unternehmen deshalb veräußern, wobei direkte Konkurrenten und die Handelsketten Coop und Migros als mögliche Interessenten genannt werden. >>>Finanz und Wirtschaft via finanzen.ch

Deutschland Verpackungsmüll-Europameister. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden von den Deutschen 2021 insgesamt 237 Kilogramm Verpackungsmüll produziert, was deutlich über dem EU-Schnitt von 189 Kilogramm liegt. Beim Gesamtvolumen von rund 19,7 Millionen Tonnen liegt Deutschland dabei sogar an Platz 1 in der Staatengemeinschaft. >>>Statistisches Bundesamt

Diconium hilft bei Entwicklung vertrauenswürdiger KI. Diconium, ein Unternehmen der Volkswagen-Gruppe, lanciert das “Trustworthy AI”-Serviceangebot, um Unternehmen bei der Entwicklung vertrauenswürdiger KI für sicherheitsrelevante Anwendungen gemäß der EU-Regulierung des AI Acts zu unterstützen. Das Angebot umfasst Beratung, Entwicklung und Begleitung bis zur Zertifizierung durch unabhängige Prüfstellen, basierend auf Diconiums Fachkenntnissen und Erfahrung. >>>Industry of Things

Verbraucherstimmung erholt sich deutlich. Im Dezember zeigt das HDE-Konsumbarometer einen bedeutenden Anstieg der Verbraucherstimmung in Deutschland, die den höchsten Wert seit 2021 erreicht. Dies signalisiert optimistischere Aussichten für den Konsum, trotz bestehender Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Bundeshaushalt. Die verbesserte Stimmung, geprägt von erhöhter Anschaffungsneigung und reduzierter Sparbereitschaft, deutet auf eine positive Entwicklung des privaten Konsums zum Jahresende hin, was potenziell vorteilhaft für das Weihnachtsgeschäft ist. >>>HDE

STARTSEITE